Kann sicher nicht schaden, auch die Standheizung zu entlüften, aber das ist nicht das Problem mit andauernd sinkendem Kühlwasserstand, das ist das ganz normale Entlüftungsproblem.
Das gleiche Hin-und-her hatte ich auch bei meinem alten 750 ohne Standheizung. Den hab ich eine Woche lang entlüftet und immer noch die Kühlmittel-Meldung und abgesunkener Wasserstand. Weiss nicht, wie lange es bei dem gedauert hätte, nach dieser Woche hatte ich einen Heckschaden und wenig später meinen Neuen
Bei dem musste ich nach einem neuen Ausgleichsbehälter auch etliche Tage entlüften und 2-3l Wasser in dieser Zeit nachfüllen. Seitdem ist der Wasserstand und die Temperatur aber stabil.
Laut TIS ist das Entlüften der Standheizung aber auch kein 1h-Job. Standheizung anwerfen, Motor starten, an der Schraube oben unter der Schallschutzhaube an der Spritzwand entlüften, fertig. Behauptet das TIS. Aber dort steht auch nichts von "eine Woche alle paar km entlüften"
Eins steht fest: Bei der nächsten Kleinigkeit am Vorderwagen, sei es ein Riemen, die WaPu, Thermostat, wird direkt Tabula Rasa gemacht. Kühler ist nun drei Jahre alt, der ist also in spätestens einem Jahr fällig (

)... Die Ersatzteile kosten nicht die Welt, da riskiere ich nicht wegen einer kaputten WaPu, einem geplatzten Schlauch oder Kühler liegen zu bleiben. Ich brauche nur noch den Anlass, Kühler liegt schon im Keller. Wenn der kaputte Ausgleichsbehälter nicht im Urlaub passiert und das System seitdem gerade so schön entlüftet wäre, hätte ich das direkt erledigt.