Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.03.2004, 17:49   #1
NickB12
dabei seit 2002
 
Benutzerbild von NickB12
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
Standard Die hinteren CS 2.16 sind drin!

Bombastisch!!!!!!!!!!!!!!!!

40Hz-30Khz, ok in meinem Alter kann man froh sein 15-18Khz zu hören,

aber das Gesamtvolumen ist klasse.

Und 40Hz für einen 16er Bass sind schon super, die Endstufe mit Crossover bringt noch ein bischen Schwung.

Bei den Frequenzweichen habe ich die Hochtöner mit +2db angeschlossen, da der Werksradio von den Höhen

nicht das Optimun bietet. Könnte von Blaupunkt gefertigt sein, Grundig fährt die Höhen weiter aus.

Gruß, begeisteter Nick
NickB12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 16:23   #2
Carbon
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Carbon
 
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: Berliner Umland
Fahrzeug: Audi A6 3.0tdi quattro´04
Standard

Hallo NickB12!

Zitat:
Original geschrieben von NickB12
...das die Frequenzweichen von Canton nicht gerade klein sind.

Und Kabel durch die Tür ziehen wollte ich auch nicht, verkauft man den Bimmer einmal (nur in äußerster Notlage)

kann man wieder zurückrüsten.

Littleblue hats ja schon erwähnt: ich hab die Frequenzweiche der Hifonics Zeus im Zwischenraum der beiden Türtaschen plaziert. Und die sind auch ziemlich fett. Ich mußte dafür auch kein Kabel sichtbar verlegen, da sich ja alles hinter der Türverkleidung abspielt. Ich habe sowieso die Originalkabel verwendet und den kleinen Querschnitt als Alternative zum Strippenziehen bevorzugt. Nachteil ist aber, daß mir zum vollen Aktivbetrieb ein Kabelpaar fehlen würde.

Zitat:
Original geschrieben von NickB12

Nur das sollte man beherzigen: Keine Equalizer verwenden, lieber aktive Frequenzweichen, wie sie Conrad mal
Warum? Um die Frequenzen der einzelnen Lautsprecherpaare zu trennen nutzt man ja i.d.R. die eingebauten aktiven Frequenzweichen der Endstufe(n). Und dann?
Ich bevorzuge gerade bei so simpel ausgestatten Headunits (wie beim BMW) einen extra Equalizer um den Klang nach meinen Bedürfnissen anzupassen oder sogar grobe Fehler auszumerzen (z.B. Phase vom Sub nicht nur durch die Polarisierung in der Laufzeit zu korrigieren, oder z.B. aufdringliche Stimmen/Frequenzbänder zu züchtigen,....) Da ist selbst ein einfacher Equalizer schon gold wert. Littleblues Alpine ist natürlich schon eine Klasse besser. (Ich selbst nutze den Xetec ParaQ7.)

Schade, daß Du keine Bilder hier reinstellen kannst. Dein mir bekannter Umbau sah ja schon sehr verheißungsvoll aus: sehr sauber!

Gruß
Carbon
Carbon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 17:15   #3
littleblue
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von littleblue
 
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Essen
Fahrzeug: Alpina B12
Standard

Hallo Leute

Zitat:
Original geschrieben von Carbon
Da ist selbst ein einfacher Equalizer schon gold wert.

Gruß
Carbon


Das mit dem Equalizer sehe ich 100%ig genau so, schliesslich benutzt man ihn zum "Kompensieren/Ausgeleichen" wie der Name schon sagt. Das hat überhaupt nichts mit den Frequenzbändern der Chassis/Tweeter zu tun. Die sind vom Hersteller definiert, Grenzfrequenz und Flankensteilheit sind schließlich auf das Komponentensystem abgestimmt. Beim Sub, OK, da spielt der Geschmack auch eine Rolle aber auch hier sind physikalische Grenzen gesetzt.

Ich denke ohne Equalizer wird man einfach nicht das Ergebnis bekommen das einem gefällt.

@Carbon
Dein Xetec ist aber auch super, ist Parametrisch - find ich Klasse - hatte den auch schon in den Händen. Wollte aber einen den ich von vorn Bedienen kann. Und Alpine baut wirklich sehr gute Geräte, aber deiner hat ebenfalls viele Tests gewonnen.

Gruß Andre
littleblue ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2004, 23:05   #4
Ice-T
Insektizid
 
Benutzerbild von Ice-T
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Duesseldorf
Fahrzeug: 740i & 911 Carrera II (635 CSI für später eingemottet)
Standard CANTON QS 2.13 für 129,- €

Hi, wenn noch jemand diese Canton Boxen sucht - gibt's gerade beim weltbekannten Auktionshaus für Sofortkauf 129,- €, was ein guter Preis ist. Ich habe jedenfalls die von mir bezahlten 149,- € schon für günstigst gehalten.

Wer denn mal


Bin weder verwandt noch verschwägert mit dem Verkäufer :zwink
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Ice-T ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2004, 17:37   #5
NickB12
dabei seit 2002
 
Benutzerbild von NickB12
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Carbon
Hallo NickB12!

Zitat:
Original geschrieben von NickB12
...das die Frequenzweichen von Canton nicht gerade klein sind.

Und Kabel durch die Tür ziehen wollte ich auch nicht, verkauft man den Bimmer einmal (nur in äußerster Notlage)

kann man wieder zurückrüsten.

Littleblue hats ja schon erwähnt: ich hab die Frequenzweiche der Hifonics Zeus im Zwischenraum der beiden Türtaschen plaziert. Und die sind auch ziemlich fett. Ich mußte dafür auch kein Kabel sichtbar verlegen, da sich ja alles hinter der Türverkleidung abspielt. Ich habe sowieso die Originalkabel verwendet und den kleinen Querschnitt als Alternative zum Strippenziehen bevorzugt. Nachteil ist aber, daß mir zum vollen Aktivbetrieb ein Kabelpaar fehlen würde.

Zitat:
Original geschrieben von NickB12

Nur das sollte man beherzigen: Keine Equalizer verwenden, lieber aktive Frequenzweichen, wie sie Conrad mal
Warum? Um die Frequenzen der einzelnen Lautsprecherpaare zu trennen nutzt man ja i.d.R. die eingebauten aktiven Frequenzweichen der Endstufe(n). Und dann?
Ich bevorzuge gerade bei so simpel ausgestatten Headunits (wie beim BMW) einen extra Equalizer um den Klang nach meinen Bedürfnissen anzupassen oder sogar grobe Fehler auszumerzen (z.B. Phase vom Sub nicht nur durch die Polarisierung in der Laufzeit zu korrigieren, oder z.B. aufdringliche Stimmen/Frequenzbänder zu züchtigen,....) Da ist selbst ein einfacher Equalizer schon gold wert. Littleblues Alpine ist natürlich schon eine Klasse besser. (Ich selbst nutze den Xetec ParaQ7.)

Schade, daß Du keine Bilder hier reinstellen kannst. Dein mir bekannter Umbau sah ja schon sehr verheißungsvoll aus: sehr sauber!

Gruß
Carbon
DANKE für die Blumen
Gruß Nick
NickB12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:02 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group