Zitat:
Zitat von Nappafan
Dennoch: alle 3 Monate eine Reperatur für über 2000€ würde mein Budget übersteigen.
|
Ganz so arg sollte es auf keinen Fall werden wenn Du nicht grad einen kurz vor der Schrottpresse kaufst.
Standard ist die Vorderachse (Teile ca 800 Euro) und ein Service am Automatikgetriebe (sollte so ab 150.000 km gemacht werden und kostet bei ZV ca. 430 Euro).
Was auch bei einer Laufleistung von 200.000 km gerne ansteht ist ein Federbruch. War bei mir der Fall - hab mir für ca 300 Euro nen kompletten Satz (also 4 - was nicht zwingend nötig war) Eibach Federn (da kauft auch Alpina die Federn ein) gekauft und damit auch gleich eine dezente Tieferlegung erreicht.
Grundsätzlich kommt es natürlich wesentlich darauf an in welchem Zustand Du das Fahrzeug kaufst. Meiner war mit 10,5 Jahren und 175.000 km auf der Uhr, mit sehr guter Ausstattung und einem Preis von 6.600 Euro relativ günstig.
Zitat:
Zitat von F-e38 750
Der eine möchte andere Grill haben der andere nen M Lenkrad usw. dann ist klar das man in kurze Zeit mal 2000€ los hat.
|
Das hat ja nichts mit Reparatur zu tun... oder soll ich jetzt 3000 Euro HiFi-Ausbau in meine Reparaturkosten einrechnen
Zitat:
Zitat von bmwe381986
also ich bin in den erten 2Monaten fast 4tausend los geworden und da habe ich nur das nötigste gemacht,bis auf das Radio.
|
Wenn das reine Reparaturkosten waren hast Du Dir aber ne böse Bastelbude gekauft.
Zitat:
Zitat von bmwe381986
nich machen lassen selber gemacht der anschaffungspreis wahr 1200€ gemacht habe ich ölwechsel,querlenker,bremsen komplett,stoßdämpfer,spiegel komplett linke seite,wasserschlauch vom kühler,neue luftfilterkästern der hatte so drecks sporttüten drin,Radlager vorderachse,Batterie, neue nieren,chromleiste am heck, und mein selbstgebauten auspuff,abs geber,neues Kombiinstrument,und das Radio,und noch neue Scheibenwischer 
|
Ok - zum einen sind das nicht alles Reparaturen im eigentlichen Sinne und zum anderen - wenn er dann jetzt komplett in Ordnung ist, dann war es in Anbetracht Deines Anschaffungspreises ja doch noch ein relativ günstiges Fahrzeug.
Zitat:
Zitat von F-e38 750
deswegen hab ich auch nachgefragt was er reparieren lies den so eine Summe kommt nicht bei raus wenn man nen gepflegten 7er kauft ohne Reperaturstau! oder auch GERINGE reperaturen!
|
Richtig ! Bei meinem habe ich innerhalb der ersten 7 Monate an Reparaturen gemacht:
- 2 elektrochrome Spiegelgläser ersetzt (das eine war schon bei Kauf "golden" und zählt somit nicht)
- Federn rundrum ersetzt / nötig wäre nur vorne gewesen
- Vorderachse kpl. erneuert - nötig waren nur 2 Teile, aber wenn ich da schon ran gehe dann gleich komplett und Ruhe ist für einige Jahre
- Verbraucherbatterie getauscht - ohne fette HiFi hätte es die alte sicher noch ne Weile getan
Wenn ich also zusammen rechne was wirklich nötig war an Reparaturen die nicht schon bei Kauf bekannt waren, dann sind das an Teilen ca 420 Euro + die Batterie wo ich mir dann auch wegen der Standheizung ne AGM für ca 180 Euro (Forumsrabatt bei Cuntz) geholt habe.
Komplettausgaben für Austausch von Verschleißteilen (was anderes war es ja nicht) waren ca 1.390 Euro innerhalb der 7 Monate - in anbetracht dessen das ich nun die nächsten Jahre Ruhe hab in Sachen Vorderachse und Federn ist das sicher ok zumal ich in diesem Zeitraum 27.000km gefahren bin.
Was aktuell noch ansteht:
- Getriebe-Service bei ZF
- Radsensor (bzw dessen Anschluss) hinten rechts prüfen ggf ersetzen
- 1 Satz Sommer-Reifen (die waren bei Kauf schon Grenzwertig)
Zitat:
klar kann man nen 7er kaufen für 2000€ und dann 4000€ zu investieren an reperaturen er rettet nähmlich einen schlecht behandelten 7er.
|
Ich würde sagen um einen 740/750 zu fahren der 10-11 Jahre alt und auf einem guten Wartungsstand ist sowie nicht deutlich über 200.000 km auf dem Buckel hat muss man gesamt in der Regel 8-10.000 Euro einkalkulieren. Die in der Anschaffung günstigen bedürfen in der Regel noch einer höheren Investition um sie auf einen guten Stand zu bringen, bei den teureren in der Anschaffung sollte dies nicht so sein. Uffbasse ist angesagt
Letztlich: wenn es hier um ein Zweitfahrzeug geht für schöne Ausfahrten am Wochenende, dann würde ich weniger darauf achten ob es ein 740 oder 750 ist sondern vor allem auf einen sehr guten Pflegezustand achten - insbesondere dann, wenn man nicht selber Hand anlegen kann.