


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.06.2010, 17:26
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
|
@ METHUSALEM
150 Euro für eine neue Viscokupplung? Gehts noch? Hab letzte Woche eine gekauft für den 535 i meines Kumpels - mit Versand 39 Euro! Eingebaut - funzt super! Einbau dauert 15 Minuten! Manche haben Geld......! Oder manche fallen auf die Abzocke der Werkstätten rein!
Die von mir genannte war von ATP Autoteile über EBAY erworben und funzt super! Wasserpumpe dazu mit erneuert - Firma TRUCKTECH 24 Euro plus Versand ! EIN LACHER!!!! MfG
|
|
|
16.06.2010, 18:20
|
#22
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.06.2010
Ort: München
Fahrzeug: E32-735i (08.89)
|
Korrrektur,
die Visko hat 111,95 innerhalb ein Tag ( Schindelar in München ) gekostet und die Werkstatt hat 30,- genommen, aber ohne wenn und aber, bin hin der hat die Arbeit unterbrochen und mir meine Visko eingebaut, und das was noch dazu gehört. Ich wollte auch nicht eine Woche warten.
Dafür, das es so schnell ging finde ich OK
Bis jetzt funktioniert alles reibungslos.
|
|
|
16.06.2010, 23:00
|
#23
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von rudolfgoetze
150 Euro für eine neue Viscokupplung? Gehts noch?
|
Natürlich kann man günstiger kaufen, jedoch finde ich den unteren Preisbereich manchmal schon "grenzwertig". Es kann natürlich auch Gute Sachen günstig geben.
|
|
|
17.06.2010, 09:26
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.06.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 730i (DA83056) 09/1991
|
Hallo!
Ich bin seit kurzem ebenfalls Besitzer eines E32 und bin eigentlich recht zufrieden 
Das Auto hat ein paar Kleinigkeiten, die erledigt werden müssen und die will ich jetzt so langsam nach und nach abarbeiten.
Mein aktuelles Problem hat ebenfalls mit dem heiß werden im Stand zu tun, weshalb ich mich frecherweise mal hier an diesen thread ransetze.
Also mein Viscolüfter läuft immer mit, gleich nach dem Start des Motors. Er läuft immer, auch wenn er kalt ist, drehzahlabhängig mit. Der bekannte "Sturm" tritt bei mir immer auf.
Hinzukommt, dass die Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombiinstrument nie richtig mittig steht (was ich so von BMW gar nicht kenne).
Nun hab ich durch einiges probieren und fragend vor dem Auto stehen festegestellt, dass er im Stand richtig warm wird. Also der Zeiger wird mittig und geht sogar darüber hinaus! Also er wird quasi "zu" warm.
Die 2 dicken (kurz und lang, in fahrrichtung) Schläuche auf der linken Seite werden heiß. Wenn er warm ist, blubbert es auch im Kühlsystem. Die Heizung wird nicht richtig warm und aus dem Kühlmittelvorratsbehälter blubbert es raus, wenn der Deckel ab ist (bei warmem Motor).
Nun wollte ich fragen, ob es der Thermostat und die Viscokupplung sein kann?
Oder nur eins von beidem?
Ich danke schon mal im Vorraus!
EDIT: Ach und er verliert ziemlich viel Kühlwasser, alle 2-3 Tage so 300-500ml, denke ich.
Wenn ich die Öleinfüllstutzen bei laufendem Motor öffne, verändert sich die Leerlaufdrehzahl, was hoffentlich ein Indiz dafür ist, dass es die Zylinderkopfdichtung NICHT ist^^
Geändert von M5-Freak (17.06.2010 um 09:29 Uhr).
Grund: was vergessen
|
|
|
17.06.2010, 09:39
|
#25
|
SEMPER FI
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
|
Grundsätzlich hört sich das für mich mal nach Luft im Kühlsystem an,
und das kann ja mehrere Ursachen haben.
Ich würde erstmal entlüften und dann aber gleich das Thermostat mittauschen,
um ordentlich zu entlüften sollte auch die Zusatzwasserpumpe funktionieren,
also diese testen...
Entlüften ist beim R6 nicht ganz einfach, dauert halt ne weile...
- Auto am besten an eine Steigung stellen, Nase nach oben
- Wasser auffüllen bis erstmal voll
- 1,5 l Flasche mit Kühlmittel-Wasser-Mix füllen und in den Ausgleichbehälter stecken
- Motor starten
- Heizung auf max. heiß und Lüftung auf max
- Entlüftungsschraube am Thermostat öffnen und solange offen lassen bis nur noch Wassr kommt
- Auto laufen lassen und warten bis das Kühlwasser Temperatur bekommt
- gelegentlich auch mal die Schläuche kneten um evtl. festsitzende Luftblasen wegzubewegen
- auch prüfen ob der Rücklauf funktioniert (kleines Loch am Rand im Ausgleichsbehälter, mit nem Kleinen Schlauch dran, der vom Kühler kommt)
Wichtig ist, das auch das Thermostat irgendwann öffnet, dafür kann man aber auch, wenn keine Blasen mehr aus der Entlüfterschraube am Thermostatgehäuse kommen, mal ne Runde fahren , geht schneller als im Stand.
Wenn Thermostat offen, evtl. weiterbefüllen und Luft ablassen,
!!Vorsicht beim öffnen der Ausgleichsbehälters, jetzt könnte doch etwas mehr Druck drauf sein und das Wasser ist jetzt wirklich heiß!!!
EDIT: wegen Kühlwasserverlust:
Wenn das so ist, dringend versuchen das Leck zu lokalisieren, am besten in einer Werkstatt mal abdrücken lassen,
KÜhlwasserverlust in der Größenordnung ist nicht normal, und daher kommt ziemlich sicher auch das "Gluckern".
Im besten Fall ist nur ein Schlauch undicht, kann aber auch die Zylinderkopfdichtung oder der Zylinderkopf sein.
Die Veränderung der Drehzahl beim öffnen des Öleinfüllstutzens gibt nicht den geringsten Hinweis darauf ob ZKD defekt oder ganz.
__________________
________________
Gruß Rico
Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !
Meine Lady & Ich
Geändert von Goliath (17.06.2010 um 09:52 Uhr).
|
|
|
18.06.2010, 00:24
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.06.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 730i (DA83056) 09/1991
|
Also heute nach der Arbeit hat er mit wieder "Kühlmittelstand" angezeigt.
Ich hab dann nachgefüllt (nicht ganz voll).
Als ich dann zu meiner Freundin fuhr, qualmte es auf einmal ganz ordentlich aus dem Auspuff und als ich ankam, stand wieder "Kühlmittelstand". 
|
|
|
18.06.2010, 07:24
|
#27
|
SEMPER FI
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
|
Dann würde ich jetzt fast wetten das die ZKD oder Zylinderkopf definitiv kaputt ist.
|
|
|
18.06.2010, 08:49
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.06.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 730i (DA83056) 09/1991
|
Japp, das denke ich auch
Kann man irgendwie feststellen, welches von beidem kaputt ist?
Oder muss man dann einfach hoffen, dass es die Dichtung ist?
|
|
|
18.06.2010, 08:52
|
#29
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Da der Wagen Produktionjahr 09/1991 ist, wird einfach nur die Dichtung defekt sein.
|
|
|
18.06.2010, 11:57
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.06.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 730i (DA83056) 09/1991
|
Das klingt ja beruhigend.
Ich bin leider noch nicht ganz so drin im E32 Stoff, gab' es denn eine Überarbeitung des Zylinderkopfes ab einem bestimmen Baujahr, weshalb es höchstwahrscheinlich die Dichtung ist?
Vielen Dank für die Tipps!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|