


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.01.2007, 14:21
|
#11
|
Mitglied BMW7er-Club
Registriert seit: 18.06.2003
Ort: Edemissen
Fahrzeug: leider z.Zt. keinen 7er
|
Absoluter Blödsinn!
Wenn ich in einem hohen Gang bergauf fahre, so dass das Auto zwar nicht mehr beschleunigt (oder beschleunigen kann), aber das Pedal bis auf den Boden trete, verschwindet die Nadel rechts. Trete ich es nur bis zu dem Punkt, wo ich merke, dass ich gerade eben noch die Geschwindigkeit halten kann, ist die Nadel - auch bergauf - in jedem Fall noch sichtbar (wenn es nicht gerade 20% Steigung sind).
Will sagen: Spritverbrauch hängt ab von
- Drehzahl
- Luftwiderstand (ja, auch bei Gegenwind braucht er mehr!)
- Gaspedalstellung (man spiele mal etwas mit dem Pedal, ohne zu beschleunigen oder die Geschwindigkeit zu verringern!)
- sauberer Zündfolge (auch verrottete Zündkerzen/Verteilerkappen/-Finger können für erhöhten Verbrauch sorgen)
- Zuladung (auch Anhängerbetrieb)
- einwandfrei arbeitender Technik (Einspritzelektronik, LMM, Drosselklappenmotor etc.)
Viele, viele Faktoren.
Direkt beeinflussen lässt sichs während der Fahrt nur mit Gaspedal und Gangwahl in Relation zur gefahrenen Geschwindigkeit. Hast Du Tempomat? Wo geht, immer benutzen. Der stellt das optimal ein.
Gruß Norbert
|
|
|
05.01.2007, 14:50
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Frankfurt (Oder)
Fahrzeug: 730iA V8 (27.08.1993)
|
Zitat:
Zitat von E66-Fan
Bin selber kein Profi; ....!
Grüße,
Fabian
|
...aber dafür um so selbstsicherer!!!! grööööhl 
__________________
"...so nen 7er ist doch auch nur nen Mensch!"
|
|
|
05.01.2007, 14:59
|
#13
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Der Motor hat bei Konstantfahrt in fast allen Betriebszuständen einen Leistungsüberschuss. Das bedeutet, die Leistung, die der Motor bei der gegebenen Drehzahl zur Verfügung stellen kann, ist höher als die Leistung, die zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit gebraucht wird. Dieser Leistungsüberschuss kann zur Beschleunigung genutzt werden. Damit nun der Wagen nicht ständig beschleunigt, muß der Motor gedrosselt werden. Das geschieht mit der Drosselklappe. Die bildet einen Widerstand für die Ansaugluft, den der Motor überwinden muss. Je weiter die Klappe geöffnet ist, desto weniger Widerstand muss der Motor zusätzlich überwinden.
Also: hoher Gang, weit getretenes Pedal, kleine Drehzahl!
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
05.01.2007, 15:11
|
#14
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Frankfurt (Oder)
Fahrzeug: 730iA V8 (27.08.1993)
|
voll daneben
Zitat:
Zitat von VollNormal
Der Motor hat bei Konstantfahrt in fast allen Betriebszuständen einen Leistungsüberschuss. Das bedeutet, die Leistung, die der Motor bei der gegebenen Drehzahl zur Verfügung stellen kann, ist höher als die Leistung, die zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit gebraucht wird. Dieser Leistungsüberschuss kann zur Beschleunigung genutzt werden. Damit nun der Wagen nicht ständig beschleunigt, muß der Motor gedrosselt werden. Das geschieht mit der Drosselklappe. Die bildet einen Widerstand für die Ansaugluft, den der Motor überwinden muss. Je weiter die Klappe geöffnet ist, desto weniger Widerstand muss der Motor zusätzlich überwinden.
Also: hoher Gang, weit getretenes Pedal, kleine Drehzahl!
|
voll normal, sorry, aber auch voll daneben!!!!
würde ja bedeuten, daß du deine drosselklappe deshalb besser mit nem 12erBolzen sicherst, damit der motor sie nicht reinzerrt.....(in zukunft nicht so dicht an SAUGmotoren rantreten...sonst reißt es dich aus den turnschuhen 
|
|
|
05.01.2007, 15:22
|
#15
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Frankfurt (Oder)
Fahrzeug: 730iA V8 (27.08.1993)
|
denkanstöße
die drosselklappe regelt die luftmenge, die dem motor zur verbrennung zur verfügung gestellt wird, die elektronik regelt dann die menge des einzuspritzenden kraftsoffes (vergassermotoren leben dann mit der menge des sprits, der durch die düse "gesogen" wird) daraus ergibt sich ein gemisch, daß eine optimale verbrennung ergeben sollte. Beim DURCHTRETEN des Pedals, reißt deine Drosselklappe den "Schnabel" auf und gibt den weg frei, für gaaaanz viel Luft....deine Elektronik steuert nun die Pumpe an und sagt....viel Sprit...nun ist die frage, wann dein motor nun die beste leistung freigibt und dennoch wirtschaftlich läuft. dazu schiele mal heimlich in den verlauf der drehmomentkurve des motors...dann kommt licht ins ganze...ob es nun wirtschaftlicher ist, genau das drehzahlband des günstigen drehmomentes, oder den fall des untertourigen, überfetteten gemisches zu benützen, das weiß ich aber auch nicht...wär nen test wert. da ich aber dem schaltwillen meiner automatik freien lauf lasse, ists mir egal....und bei mir kost super plus nen bissel über nem euro...da isses auch nicht ganz so kriegsentscheidend.... 
|
|
|
05.01.2007, 15:45
|
#16
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
dann denk mal noch ein bisschen weiter ...
Die Drosselklappe regelt nicht die Luftmenge, sondern den Widerstand, den die Luftströmung überwinden muss. Die Luftmenge wird bestimmt durch Hubraum, Drehzahl und Zylinderfüllgrad. Ein Viertaktmotor saugt bauartbedingt bei jeder Umdrehung grob die Hälfte seines Hubraums an, durch konstruktive "Tricks" wie Überschneidung der Ventilöffnungswinkel und Gestaltung der Ansaug- und Ausstoßwege kann man durch strömungsmechanische Effekte erreichen, daß der tatsächliche Luftdurchsatz etwas höher ist. Bei 3000/min setzt der 3Liter Motor also bei Vernachlässigung des Füllgrades 3000/60*3/2 = 75 l/s durch. Die Elektronik sorgt jetzt dafür, daß dazu genau die passende Kraftstoffmenge eingespritzt wird, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten. Und das unabhängig von der Drosselklappenstellung.
Würde man jetzt ganz stark vereinfachen, könnte man sagen: halbe Drehzahl bedeutet halben Verbrauch. Ganz so einfach ist das allerdings nicht, da sich der Wirkungsgrad des Motors über die Drehzahl und über die Last ändert. Tatsächlich liegt aber im Motorkennfeld die Kurve des günstigsten Verbrauches (= g Kraftstoff / kWh) fast auf bzw. knapp unter der Volllastlinie.
Du kannst ja mal den einfachen Versuch machen: bei gleichbleibender Fahrbahnlängsneigung den Tempomat einstellen und dann rauf- oder runterschalten. Du wirst sehen, im höheren Gang zeigt der Verbrauchsanzeiger niedriger an.
|
|
|
05.01.2007, 15:57
|
#17
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Frankfurt (Oder)
Fahrzeug: 730iA V8 (27.08.1993)
|
aber nicht abdriften
Zitat:
Zitat von VollNormal
Die Drosselklappe regelt nicht die Luftmenge, sondern den Widerstand, den die Luftströmung überwinden muss. Die Luftmenge wird bestimmt durch Hubraum, Drehzahl und Zylinderfüllgrad. Ein Viertaktmotor saugt bauartbedingt bei jeder Umdrehung grob die Hälfte seines Hubraums an, durch konstruktive "Tricks" wie Überschneidung der Ventilöffnungswinkel und Gestaltung der Ansaug- und Ausstoßwege kann man durch strömungsmechanische Effekte erreichen, daß der tatsächliche Luftdurchsatz etwas höher ist. Bei 3000/min setzt der 3Liter Motor also bei Vernachlässigung des Füllgrades 3000/60*3/2 = 75 l/s durch. Die Elektronik sorgt jetzt dafür, daß dazu genau die passende Kraftstoffmenge eingespritzt wird, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten. Und das unabhängig von der Drosselklappenstellung.
Würde man jetzt ganz stark vereinfachen, könnte man sagen: halbe Drehzahl bedeutet halben Verbrauch. Ganz so einfach ist das allerdings nicht, da sich der Wirkungsgrad des Motors über die Drehzahl und über die Last ändert. Tatsächlich liegt aber im Motorkennfeld die Kurve des günstigsten Verbrauches (= g Kraftstoff / kWh) fast auf bzw. knapp unter der Volllastlinie.
Du kannst ja mal den einfachen Versuch machen: bei gleichbleibender Fahrbahnlängsneigung den Tempomat einstellen und dann rauf- oder runterschalten. Du wirst sehen, im höheren Gang zeigt der Verbrauchsanzeiger niedriger an.
|
daß bei unterschiedlichen hubräumen und zylinderanzahlen die füllmengen differieren, das ist wohl eine unstrittige tatsache.
frage war doch, ob ich lieber im höheren oder niedrigeren gang nen berg hochschleiche....so, wie du jetzt schreibst, paßt es ja technisch auch zusammen, aber weiter vorn, nämlich, daß der motor den "widerstand" überwinden muß, war dann eher nen formulierungsproblemchen. und ventilüberschneidung hin, oder her, die mengen differieren da auch nicht so erheblich. die ventil-/bzw. beim zweitakter durch einlaß- und auslaßüberschneidung hat den hintergrund des optimalen austausches der gasmenge. das verbrannte gas soll durch den überschneidungsteil weitestgehend ausgestoßen werden, indem angereichertes frischgas ausreichend einströmen kann und eine art "schubfunktion" (vor allem bei zweitaktern) gegenüber dem verbrannten gas übernimmt. diese überschneidungen verlagern deen punkt des optimalen gasaustausches in den oberen drehzahlbereich und lassen den motor im unteren bereich dies mit leistungseinbuße und laufkulturverlust bezahlen....weit genug gedacht?...prob. aber nicht gelöst und frage nicht beantwortet...hmmm 
|
|
|
05.01.2007, 17:18
|
#18
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Ähm.....
Fakt ist und bleibt aber:
Verbrauch wird durch Drehzahl bestimmt, nicht durch Pedalstellung. (!?)
Oder sind wir da jetzt ganz von ab!?
Grüße,
Fabian
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
|
|
|
05.01.2007, 17:24
|
#19
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Frankfurt (Oder)
Fahrzeug: 730iA V8 (27.08.1993)
|
nönö
Zitat:
Zitat von E66-Fan
Ähm.....
Fakt ist und bleibt aber:
Verbrauch wird durch Drehzahl bestimmt, nicht durch Pedalstellung. (!?)
Oder sind wir da jetzt ganz von ab!?
Grüße,
Fabian
|
beides, denn pedalstellung und drehzahl sind ja nun mal nicht linear zu bedtrachten.....denn "gas geben" kannste ja bei jeder drehzahl......mal als gedanke:
drehzahl bestimmt die geschwindigkeit des gasaustausches und pedalstellung die menge, die an luft durch den ansaugtrakt kommt.....beides ist variabel und spielt somit natürlich gemeinsam eine rolle..... 
|
|
|
05.01.2007, 17:34
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
|
Zitat:
Zitat von ORainer
Ich hab mal so zum Spaß durchgelesen was einem als "Benzinspartipp" alles unter die Nase gerieben wird und mir ist einer ganz besonders aufgefallen.
"Wenn sie bergauf fahren ist es ebenfalls sinnvoll einen hohen Gang zu wählen und viel Gas zu geben, denn Gaspedalstellung hat nicht direkt mit höherem Verbrauch zu tun. Je mehr Drehzahl umso mehr Verbrauch lautet die Devise!"
Verbrauche ich mehr wenn ich bei 80Km/h im 5. Gang mit Vollgas fahre, oder wenn ich im 3. Gang mit Halbgas fahre?
Kann mir das bitte jemand plausibel erklären welchen Einfluß diese beiden Parameter (Pedalstellung und Drehzahl) auf den Spritverbrauch haben bzw. was besser ist für einen günstigen Spritverbrauch (es sollte auch gut für den Motor sein)?
|
Beim Motoren mit Drosselklappe gilt, 5ter gang vollgas ist besser wie 3ter Gang halbgas, wo bei der kleine zeige unterm Drehzahlmesser voll ausschlägt, aber das ist in dem fall falsch und kann ignoriert werden !!!
Ich erklär es mal anderst, wenn du einen Berg hoch rennst, und hälst dir den Mund und ein Nasenloch zu hast du es schwerer als wenn du frei durchatmen kannst!
Die Eingespritzte menge Benzin ist Drehzahl abhänig, viel Drehzahl=viel Benzien!!!
Beim Diesel ohne Drosselklappe ist es genau anderst herum!
__________________
________________________________________
Gruß aus dem Schwarzwald
Olli
Geändert von Saba (05.01.2007 um 17:39 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|