


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
30.11.2006, 12:00
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Starnberg
Fahrzeug: 740iA (E32) 8/93, 740iA (E38) Highline 04/00, 325iA Cabrio (E46) 04/05, MB E 350T 02/06, MB E 400T 05/15
|
Nachrüstung Standheizung
Hallo Leute,
habe mich entschlossen, eine Standheizung nachzurüsten. Über die Suchfunktion konnt ich noch keine Antwort auf meine Fragen finden, deshalb dieser Versuch. Ich gehe davon aus, daß sich jemand auskennt.
Bisheriger Stand:
Nachrüstung 740i Bj 4/2000, hat Navi mit 4:3 Monitor, Standlüftung, Klimaautomatik.
Kostenpunkt bei BMW: ca. 3.700 inkl. Fernbedienung T91
Angebot von Webasto Service Center: Termo Top C für 1.950 inkl. T91
Bei BMW sagte man mir, ich brauche zur Einbindung der SH in die Bedienung über Monitor eine neues Klimabedeinteil (ca. 500 €), aber das wäre nicht sicher, vielleicht auch nicht (ist schon interessant, was die NL in München so alles weiß bzw. nicht.....)
Die Termo Top C von Webasto wird nur für Mittelklasse empfohlen, für große Fahrzeuge, wozu ich den 7er rechne, sollte es das Modell "P" sein.
Nachteil Webasto: keine Einbindung in die Bedienung über Monitor, wo Platz für die Zeitschaltuhr?
Kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß v. Bernd
|
|
|
30.11.2006, 12:22
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
warum zeitschaltuhr?? nimm doch eine mit fernbedienung...
__________________
|
|
|
30.11.2006, 13:55
|
#3
|
Der mit dem Diesel tanzt.
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Steinenbronn
Fahrzeug: BMW 740d (E38), Honda Prelude 2,0i 16V (BA4)
|
Ich habe eine Standarmäßig (da Diesel) verbaut. Allerdings nutze ich die funktion (Zeitschaltuhr im Bordmonitor) sogut wie nie. Ich würde dir auch eine Lösung mit Fernbedienung (incl. Rückmeldung) empfehlen. Die Zeitschaltuhr kannst du im Handschufach platzieren.
Ist ja sehr klein und fällt nicht auf. Aber wie gesagt da kannst die Uhr auch ganz weg lassen. Nur ein Tipp von mir. Du kannst dir auch eine Lösung per Telefon einbauen. Dann kannst du die Standheizung anrufen und Sie Startet. allerdings Ohne Rückmeldung.
Nutze ich seit letzen Winter so. Habe damit noch nie Probleme gehabt. Sowas in der Art gibt es auch von Webasto leider weiß ich den genauen Preis nicht. Ich habe mir ein Modul selber nachgerüstet. Kostenpunkt 200€ ohne Einbau.
Einbau war in 30 Min. erledigt. Hoffe ich konnte dir wenigsten ein bisschen weiterhelfen.
Gruß
Marcel
|
|
|
30.11.2006, 16:42
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2004
Ort: Donaueschingen
Fahrzeug: 525tds E34 und 730D E38
|
Zitat:
Zitat von pokemon81
Ich habe eine Standarmäßig (da Diesel) verbaut. Allerdings nutze ich die funktion (Zeitschaltuhr im Bordmonitor) sogut wie nie. Ich würde dir auch eine Lösung mit Fernbedienung (incl. Rückmeldung) empfehlen. Die Zeitschaltuhr kannst du im Handschufach platzieren.
Ist ja sehr klein und fällt nicht auf. Aber wie gesagt da kannst die Uhr auch ganz weg lassen. Nur ein Tipp von mir. Du kannst dir auch eine Lösung per Telefon einbauen. Dann kannst du die Standheizung anrufen und Sie Startet. allerdings Ohne Rückmeldung.
Nutze ich seit letzen Winter so. Habe damit noch nie Probleme gehabt. Sowas in der Art gibt es auch von Webasto leider weiß ich den genauen Preis nicht. Ich habe mir ein Modul selber nachgerüstet. Kostenpunkt 200€ ohne Einbau.
Einbau war in 30 Min. erledigt. Hoffe ich konnte dir wenigsten ein bisschen weiterhelfen.
Gruß
Marcel
|
wieso ohne Rückmeldung?
ich habe vergangenes Jahr ein Modul aus der Bucht geangelt, das meldet nach Start und dann alle 10 Min zurück. Wenn ich den Rückruf nicht annehme, das ganze sogar kostenfrei.
Gruß Reiner
__________________
Ich liebe die Momente - vor allem die Drehmomente meines Diesels
|
|
|
30.11.2006, 18:05
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 24.09.2003
Ort: potsdam
Fahrzeug: s 600 v12 biturbo
|
hallo bernd,
nimm doch einmal dein klimabedienteil raus.da sind ein paar stecker gesteckt,die kannst du mit nichtachtung strafen.wichtig ist ein blauer steckplatz,3-polig.der ist in einer reihe mit einem weißen und einem schwarzen,ebenfalls 3-polig.wenn der blaue nicht da ist,kannst du durch das dafür vorgesehene loch direkt auf die leiterplatte sehen.in dem fall ist es pech und du mußt investieren.falls das steckergehäuse aber da ist,dann sag ich mal glück gehabt.
zu webasto:eine einbindung in den monitor ist immer möglich.ob das einschaltsignal von der org.uhr,der fernbedienung,einem normalen schalter oder aber dem monitor kommt ist der heizung egal.sobald auf dem pin 12 v ankommen geht sie in betrieb.ist die spannung weg geht sie wieder aus.eine ganz einfache analoge schaltung.der signalverlauf im e 38 geht folgendermaßen,aber auch ganz einfach:der bordcomputer oder der bildschirm(vereinfacht gesprochen)senden ein digitales signal an das klimabediengerät.das wiederum schaltet das innenraumgebläse an,stellt die klappen,gibt ein analoges signal an die standheizung und das sperrventil(beim v8 und v12) und bekommt,da es ja ein 3-poliger stecker ist,eine rückmeldung von der standheizung,daß diese angesprungen ist.dann beginnt das kleine ventilatorsymbol am monitor zu blinken.ist die rückmeldung nicht da,geht das gebläse aus,die klappen fahren zu und die lampe bleibt aus.
was ich eigentlich sagen will ist,wenn du eine heizung mit 5kw leistung nimmst,kannst du nicht viel verkehrt machen.wenn du dann noch eine werkstatt findest,die ein wenig sachverstand hat,dann steht einem einbau nix im weg.ohne passendes klimabediengerät bist du aber verloren.den lüfter kriegen bastler mit ein wenig geschick noch zum laufen,nur bei den klappen ist dann meist schluß.frag also vor auftragserteilung,ob die leute wissen,was sie tun.
viel freude beim fahren
dirk
|
|
|
01.12.2006, 10:22
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Starnberg
Fahrzeug: 740iA (E32) 8/93, 740iA (E38) Highline 04/00, 325iA Cabrio (E46) 04/05, MB E 350T 02/06, MB E 400T 05/15
|
Hallo,
danke für die Antworten.
@Dirk
das mit der Klappen und Gebläseansteuerung ist genau der Punkt:
Wenn ich die Webasto nehme, dann muß der Einbauservice ja auch
das Gebläse und die Klappen ansteuern.
Meiner Meinung nach fahren doch die Luft-Klappen beim Abstellen des Motors in "ZU"-Position, also müssen Sie von der Standheizungs-Steuerung wieder auf "AUF" bzw. Umluft gestellt werden, und das Gebläse angestellt werden.
Wenn nun der Stecker am Klimabedienteil nicht da ist, was macht der Webasto-Dienst dann?
Ich meine, 3.700 @ für ne Standheizung ist einfach zu viel, und werde nächste Woche mal bei Webasto vorbeifahren.
Gruß von Bernd
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|