Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.08.2006, 16:55   #11
NickB12
dabei seit 2002
 
Benutzerbild von NickB12
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
Standard Also..

...0-er Öl is zu dünn.

Meiner klapperte wie eine Nähmaschine.
Desweiteren ist für den M60-62 nur Teilsynt. freigegeben.

Hatte Castrol 0-W60 drin.

Nun hab ich Liqui-Moly drin, 10-W40, das passt.
Steht auch BMW-Specialöil drauf.

Gruß Nick....der seinem Bimmer was gutes tun wollte
NickB12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 17:07   #12
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

Der letzte Käufer meines alten E38 M60 hat auch erst mal 0W40 reingekippt.
Der wagen klang dann wie eine Nähmaschine.
Er rief mich dann an, und ich sagte ihm, er solle zurück auf 10W40 wechseln, das hat er dann getan, und es herrschte wieder ein ruhiger Motorlauf.

Die Maschinen sind zu einer Zeit entwickelt worden, wo es noch gar kein 0W Öl im freien Handel gab.
Ergo sind sie auch nicht dafür vorgesehen.

Man kann ja auch nicht einfach in einen 10 Jahre alten Computer ohne Tausch der Hauptplatine einen 3 GhZ Prozessor setzen.
Läuft auch nicht....passt noch nicht mal....
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Classic Allgäu
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 17:14   #13
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Servus,

wenn was tickert oder klappert würde ich aber mal ganz genau nachsehen lassen ob da nicht was anderes langsam den Geist aufgibt. Meiner (M62, 195 TKM) klappert weder mit 5W-40 noch mit Castrol RS 0W-40. Mein Vorgänger hat sich sogar immer das 0W-30 einfüllen lassen und als ich ihn übernommen habe hat auch nix geklappert.

Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Die Maschinen sind zu einer Zeit entwickelt worden, wo es noch gar kein 0W Öl im freien Handel gab. Ergo sind sie auch nicht dafür vorgesehen.
Das finde ich zwar im ersten Moment schlüssig - ist es aber bei genauerer Überlegung doch nicht. Die Produkteigenschaften von 0W-40 übertreffen die Eigenschaften von 10W-40 in jeder Lebenslage.

Geändert von hotrod (22.08.2006 um 17:20 Uhr).
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 17:18   #14
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

M60 ist nicht M62
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 17:23   #15
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Zitat:
Zitat von Red.Dragon
M60 ist nicht M62
Stimmt. Bei Stefan's M60 läuft das 0W-40 RS aber auch ohne Geräusche. Sogar meine alten M20 haben das gerne genommen ...


Aber gut - es stimmt schon - jeder wie er mag...
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 17:28   #16
E32E38
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von E32E38
 
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
Standard

Castrol SLX 0w-30 klappert nicht's jetzt hat er 259'088KM.
E32E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 18:19   #17
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Huhu...


0W oder 10W ist NUR bei kaltem Motor und niedrigen Aussentemperaturen
(in dieser Verbindung) relevant. Kaltstarteigenschaften etc.

Ist der Motor erstmal warm, greift wiederum NUR die zweite Zahl hinter dem W. xW40 etc.

Alles, was über xW40 liegt ist für Hochleistungsmotoren interessant, die mit
Öltemperaturen von 100° und mehr arbeiten.
Dazu gehören die Standard-Bimmer aber nicht.
Selbst für meinen Porsche mit ÖL-Temperaturen von bis zu 120° würde
xW50 höchstens auf der Nordschleife verfüllt werden.

Wenn Hydrostößel mit xW40 schon klappern, oder sie tun das nach einer
Slick-Reinigungsorgie, dann sind die Teile einfach verschlissen.

Eine Wahl von Öl höher als xW40 mag es vorübergehend leicht verbessern,
aber verschlissen bleibt verschlissen.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 18:32   #18
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

Knuffel,

0W40 ist schon dünner als 10W40....auch bei normalen Temperaturen.
Wenn eine Maschine nicht für Vollsynthetik freigegeben ist, dann hat das sicher seinen Grund.
Der Ventilspielausgleich ist nunmal hydraulisch, und wenn die Hydraulikflüssigkeit zu dünn ist, dann ändert sich auch das Verdrängungsverhalten, somit kann es klappern.

Es gab ne Zeit lang mal diese Teile von Castrol mit den Reagenzgläsern und den Metallkugeln drin, wo man sehen konnte, wie dünn die 0W Öle auch schon bei Zimmertemperatur sind.
Das macht ganz sicher was aus, und ist dann ggf. auch zu hören.
Daß ein leicht erhöhter Verschleiß dieses Phänomen begünstigt, will ich nicht bestreiten.
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 19:46   #19
Skorpo
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E91 325d Touring
Standard

Hallo,
hatte mal in meinem 740 M62 15w40 Öl genommen,
kurze zeit später waren die Tassenstössel auf der linken Seite zu hören.
Zur Zeit klappert's schlimmer als ne Nähmaschine.
Am kommenden Samstag werden endlich die Tassenstössel gewechselt.
Beim freundlichen ist es unbezahlbar,daher habe ich jemanden gefunden der es mir Privat macht.
16 Tassenstössel,2x Dichtungen ..... 331€ Material.

Die freundlichen sind ziemlich sicher das die Tassenstössel vom dicken Öl beschädigt wurde (3 BMW Meister aufgesucht).

Wenn es doch vom Öl kommt , warum sind die auf der rechten Seite nicht beschädigt ??
Also könnte es zufall gewesen sein und es ist doch Materialverschleiß.
Skorpo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 20:25   #20
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

15W40 ist auch nicht DICK in dem Sinne, dass dadurch Tassenstößel kaputt gehen.
Wie Du schon selber bemerkt hast, dann müssten ja beide Seiten kaputt sein.
Da bei Dir nur eine Seite betroffen ist, liegts sicher nicht am Öl selber.
Lass in jedem Falle mal die Ölkanäle prüfen und ggf. reinigen.
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:06 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group