


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.08.2003, 15:27
|
#11
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
Die Heckscheibe ist, soweit ich weiss, bei BMW serienmässig die Antenne für's Radio. War bei meinem E34 so und ist auch bei meinem E38 der Fall.
Gruss
Franz
__________________
Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
(Murphy)
|
|
|
25.08.2003, 21:17
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Mainz
Fahrzeug: E39 530i
|
Hallo Peter
Ruecksitzbank ist nur eingehakt einfach vorne kraeftig ziehen.
Genaue Position der Haken: Wenn du hinten sitzt genau zwischen deinen Beinen unter
halb deiner Glo..en  . Werd mal en Foto machen
Aber im Ernst , wenn du einen E38 hast wirst du unter der Ruecksitzbank nix finden.
Beim E32 befindet sich die Batterie mit Relais und Sicherungen (auch fuer Heckscheibenheizung)
unter der Ruecksitzbank.
Beim E38 sitzt alles im Kofferraum Rechts, oberhalb der Batterie auch Sicherungen fuer
die Heckscheibenheizung.
Vorsicht bei Tau auf der Heckscheibe bei warmen Wetter, hab mich auch mal zum Narren
gemacht.
Ginge glaub ich auch nur der oberste und unterste Heizdraht, hab mir en Fuss ins Ohr
geschafft und nix gefunden und wenns kaelter wird funktionierts doch.
Hat was mit der Temperatur zu tun, die Anlage regelt sich selbst und schaltet bei warmen
Temperaturen runter
Gruss
Thomy7er
|
|
|
26.08.2003, 09:52
|
#13
|
Mitglied
Registriert seit: 19.08.2003
Ort: Herne
Fahrzeug: 740i E38 Bj. 5/95 Autom.
|
Hallo Thomy7er,
vielen Dank für den Tipp, ich werde mir mal jetzt die Ruhe antun und abwarten bis es kälter wird. Das steht in keiner Betriebsanleitung, die ich sehr dürftig finde. Woran erkenne ich ob ich einen E32 oder E38 habe? Meiner ist Bj 9/89, da habe ich irgendwo gelesen dass Bj 88 - 93 E32 ist, stimmt das?
Gruß
Peter
|
|
|
26.08.2003, 10:18
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Bremen und umzu
Fahrzeug: E38 730iA, BJ/EZ 7/94
|
@telani
1988 gab's den E38 noch nicht.
@all
Ich hab' noch nie darauf geachtet, ob vielleicht ein Relais klickt, wenn ich die Heckscheibenheizung einschalte. Aber wenn auch nur ein einziger Heizleiter funzt, kann man sich die Suche nach einem Relais sparen. Dann liegt es mit Sicherheit daran, daß alle nichtfunktionierenden Leiter irgendwo unterbrochen sind.
Erst wenn sich mit der Heizung überhaupt nichts tut, würde ich tiefer einsteigen. Dann sind entweder alle Leiter defekt (nicht sehr wahrscheinlich), oder es kommt überhaupt kein Strom an der Scheibe an. Dazu fällt mir ein: Zuleitung zur Scheibe unterbrochen (d.h. Kabel gebrochen, Relais kaputt, Stecker defekt, Sicherung im Steuerkreis durchgebrannt - ob der Arbeitsstrom abgesichert ist, kann ich im Moment nicht sagen, sonst wäre das eine weitere mögliche Fehlerursache.
Um bei nicht beschlagener Heckscheibe feststellen zu können, ob ein Heizleiter ok ist, muß bei ausgeschalteter Scheibe jeder Leiter einzeln und auf der Scheibeninnenseite(!) mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft werden. Eventuell muß man dazu mit den Prüfspitzen durch eine dünne Schicht Decklack. Eine andere Möglichkeit kenne ich nicht. Sonst bleibt wirklich nur, auf den Winter zu warten.
Ach ja, hab' ich noch vergessen: der richtige Spaß kommt erst dann auf, wenn ein Heizleiter an zwei Stellen durch ist. Da fängt man doch an, sich am Kopf zu kratzen...
Gruss, Martin A
Geändert wg. a) schlechtem Deutsch und b) Vergeßlichkeit
[Bearbeitet am 26.8.2003 um 11:19 von wmart730]
[Bearbeitet am 26.8.2003 um 14:25 von wmart730]
|
|
|
26.08.2003, 10:23
|
#15
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
@ Martin
Danke für die Tips.
@ telani
Neu im 7er-Land? 
Die Bezeichnung der Baureihen findest Du hier. Oben links steht "7er BMW - Modelle". Sogar ein Bildchen ist dabei.  Deiner ist ein E32.
Gruss
Franz
|
|
|
08.09.2003, 15:32
|
#16
|
Mitglied
Registriert seit: 19.08.2003
Ort: Herne
Fahrzeug: 740i E38 Bj. 5/95 Autom.
|
Hallo zusammen,
ich wollte es nur kurz los werden meine Heckscheibenheizung funktioniert wieder, es wa eine Sicherung 30 A unter der Rückbank, unter der Abdeckung der Steuergeräte ( weis der Geier wofür sie sind ).
Grüße Peter
|
|
|
10.09.2003, 20:41
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Mainz
Fahrzeug: E39 530i
|
@ telani
Schoen dass es bei Dir wieder funktioniert
Rein Interessehalber: war der Schmelzdraht der Sicherung "normal" durchgebrannt oder war das Plastik drumherum auch leicht angeschmort  ( war das "Gruene" schon leicht "Schwarz"
Gruss
Thomy7er
|
|
|
22.09.2003, 14:42
|
#18
|
Mitglied
Registriert seit: 19.08.2003
Ort: Herne
Fahrzeug: 740i E38 Bj. 5/95 Autom.
|
Hallo Thomy7er.
Die Sicherung war schwarz verkohlt, ich habe geglaubt, dass die neue Sicherung wieder durchbrennt, sah nach Kurzschluss aus. Ich habe die Heizung jetzt 3mal eingeschaltet für ca. 15 Min bis jetzt hält die Sicherung.
Gruß
Peter
|
|
|
22.09.2003, 22:12
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Mainz
Fahrzeug: E39 530i
|
Hmmmmmm
das scheint wohl normal zu sein , hab letztens auch eine Sicherung gewechselt die sah genauso aus
funktioniert bis jetzt einwandfrei.
Gruss
thomy7er
|
|
|
22.09.2003, 23:28
|
#20
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Hi.
Soweit ich meiner Betreibsanleitung entnehmen konnte,
gibt es zwei Aufheizstufen.
Schnell und "Erhaltung".
Diese beiden Stufen sind sehr wahrscheinlich durch Abgriffe innerhalb
des Heizfadensystems ,die durch Relais geschaltet werden, umgesetzt worden.
Ein Vorwiderstand wäre alleine durch seine Größe schon auffällig.
Wenn eine 30A-Sicherung dunkel anläuft,ist sie mächtig warm geworden.
Kann aber kein Fehler dahinterstecken,wenn sie dabei nicht unterbricht.
Dann ist es einfach so,daß über die lange Laufzeit und den hohen
Stromfluss sich der Kunstoff der Sicherung verfärbt,dabei seine Form und seine mechanische Spannung
verliert und der Sicherungsfaden in seinen Halterungen zerbröselt/herausfällt.
Die Heizfäden sind ja im Wesentlichen nur Drähte und lassen sich
mit einem simplen Ohmmeter aus dem Baumarkt auf Durchgang durchmessen.
Man muß nur wissen,wo man ansetzen muss.....
Gruß
Knuffel
Achja :
Die Heizung nach Taubeschlag zu beurteilen gibt keinen Sinn.
Die Luftfeuchtigkeit kondensiert an den kalten Teilen der Heckscheibe.
Da diese aber nicht auf der ganzen Fläche gerade die Temperatur
haben muß,daß die Luftfeuchtigkeit dort kondensiert,
kann in diesem Temperaturgrenzbereich der Eindruck entstehen,
Teile der Fäden wären unterbrochen.
[Bearbeitet am 22.9.2003 um 00:35 von knuffel]
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|