Zitat:
Zitat von ThomasD
Hi Philipp
wo kann man das nachlesen bzw. Du schreibst nachweißlich , ich habe schon viel davon gehört und es wurde gemunkelt , aber konkret nachzulesen hm ich habe noch nichts gefunden was annähernd die tatsächliche Leistung des 4.4L belegt ....
das einzige wás ich mit sicherheit sagen kann < ist das es zum 4.0 einen merklichen unterschied gibt
|
Servus, das mit den Prüfständen ist auch immer so eine Sache. Ich habe zwar die Info über die Mehrleistung des 4.4 Liter Motors aus erster Hand (BMW Motorening.) aber selbst wenn man auf den Dyno fährt kann man mit seinem Motor +-10% messen. Je nach Temperatur, Korrekturfaktor etc.
Daß der 4.4er ca. 320 PS hat kann man aber auch ganz einfach aus den Eckdaten herleiten.
1. So hat z.B. der E65 mit dem 4.4er Motor 333 PS. Dieser hat zwar Valvetronic aber das bringt hauptsächlich etwas weniger Verbrauch und minimal mehr Drehmoment im unteren Bereich weil keine Klappe mehr im Weg ist (+10Nm). Valvetronic bringt aber im oberen Drehzahlbereich konstruktionsbedingt keine Mehrleistung unter Vollast, da die gute alte Drosselklappe bei "Voll" eben auch ganz öffnet. Da rührt also der leichte Drehmomentzuwachs her. Ansonsten kann man davon ausgehen, daß die Motoren im alten und neuen 7er sich stark ähneln (ok, bissl anderer Auspuff und Saugrohre, aber nix was mehr als 10 PS bringen würde).
2. Laut einer Faustregel der Motorenbauer bringen x % mehr Hubraum auch die gleichen x % mehr Leistung und Drehmoment. Das kann man ganz leicht mal nachrechnen wenn man sich beliebige und ähnlich konstruierte Motoren auswählt und vergleicht. Tuner geben z.B. bei 10%igen Hubraumerhöhungen fast immer exakt die 10% mehr Leistung und auch Drehmoment an. (Bitte jetzt nicht anfangen "ich kenne aber ein Auto, da sind 10 % mehr Hubraum bloß 6% mehr Leistung ...) Es ist eine Faustregel - keine mathematische Formel!
Servus, Robert
p.s. wenn jemand noch einen Dynochart vom 4.4er hätte wär ich mal interessiert so was als Link oder Datei zu haben.