Hallo liebe Ölwasserfreunde!
Da ich mich jetzt etwas damit abfinden kann (bzw. abfinden muss

), den Schaden selber instandzusetzen, hätte ich einige Fragen, falls jemand hier schon mal am M67 gefummelt hat.
Den Turbo mit dem defekten Ladedrucksteller tausche ich am einfachsten gegen einen überholten, nehme ich an? "Turboservice24 bieten einen an, keine Ahnung ob die was taugen. Im Bericht steht Lader Bank 2, das sind Zyl. 5-8 nehme ich an?
Den Ölkühler würde ich als erstes angehen, in der Hoffnung, dass es reicht... Falls es am Ende dann doch die ZKD ist, schadet ein neuer Kühler auch nicht.
Dazu würde ich wiefolgt vorgehen:
- Kühlwasser ablassen über Schraube am Radiator unten CRX 52 000P (17112247346 bei BMW). Ablasschrauben am Block sind wohl schwer zugänglich lt. Forum, Schläuche abzunehmen scheint auch eine Lösung zu sein, aber ist das besser, als die Ablassschraube?
- Öl ablassen notwendig?? Sonst würde ich das mit Filter tauschen, nach Wiedereinbau.
- Ausgleichsbehälter abbauen.
- Ansaugbrücke abbauen, dazu brauche ich anschließend zwei mal Dichtung 11610004356
- AGR-Kühler abbauen, habe hier in der Explosionszeichnung einen O-Ring für die Wasserleitung (11532248435) entdeckt.
Außerdem natürlich Metalldichtungen für Abgasrohre 11712248579 (2x)
- Ölkühler / Wärmetauscher 11422249915 wechseln, mit Dichtungen (11422249250 aus Metall und zwei mal 11427785375 aus Gummi)
Reißen die M7-Torxschrauben, mit denen der Kühler befestigt ist ab? (vgl. M60/62 KGE)
Das müsste (bis auf Ölfiltersatz) alles sein, oder? Danach Spülen, würde dafür den LM pro-line Kühlerreiniger nehmen, sind laut Datenblatt Detergenzien drin, für die Ölrückstände, und ein Ölwechsel und Kühlmittel (vorerst das Blaue von Mannol weil billig) reinlaufen lassen.
Falls es in der Gegend Ansaugbrücke/AGR Anfällige Kleinteile gibt, die ich gleich erneuern kann "wenn ich schon dran bin", bitte Bescheid sagen
LG und einen guten Start in die neue Woche allerseits!