


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.04.2009, 21:47
|
#11
|
EinmalBMW immer BMW!!!!
Registriert seit: 07.05.2006
Ort: Hannover
Fahrzeug: X5 E70 4,8i mit Prins VSI
|
Richtig entlüften.. ok,werd ich morgen mal probieren,muss ja keine großen strecken fahren..
Hat evtl jemand ne kleine anleitung;oder kann mir ne kurze einweisung geben?
|
|
|
12.04.2009, 21:54
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von at4wobe1
Viskoluefter testen.
Das grosse Luefterrad zw Kuehler und Motor.
Test:
Bei warmen Motor 2500 U/min. Nach ca. 2 Min. solltest du spueren wie der Visko einkuppelt und der Sturm beginnt (unverkennbar). nach weiteren 2 Minuten sollte der Visko wieder auskuppeln. Alles auf 2500U/Min.
Bei dir wird Visko nicht mehr einkuppeln. Ist ein rein mechanisches Bauteil. Die Kuppleung muss gewechselt werden - ca. 90 Euro.
32 Maulschluessel, ordentlicher Hammer, Schmackes.
|
Ich kenn den Test KOMPLETT ANDERS, da durch die Hitzeentwicklung der Schlupf in der Kupplung immer geringer wird, sodass Du das Lüfterrad bei heißem Motor NICHT anhalten kannst.
Also NICHS mit "einkuppeln udnd auskuppeln" - das ist ein total weicher Vorgang, der NICHT zu hören ist.... je heißer - umso fester ist die Kupplung....
VORSICHT!
Großen Schraubendreher verwenden - und VORSICHTIG versuchen das Rad zu stoppen.
Bei meinem E38 kann ich im Moment ohne Probleme das Lüfterrad auch bei laufendem Motor in der umgekehrten Richtung drehen: EINDEUTIG: Visko-Kupplung kaputt!
Aber bitte drauf achten, dass das Lüfterrad ein LINKSGEWINDE hat!
Also "Schmackes" anders als üblich drauf bei einer Schraube zum lösen!
d.h. im Uhrzeigersinn drauf kloppen!
Eventuell must Du mit einem langen großen Schraubendreher die Wasserpumpe blockieren: einkeilen zwischen einer der 4 Schraubenköpfe und der Welle.
Achja - die Zarge um das Lüfterrad muss auch etwas angehoben werden, dass du das Lüfterrad nach oben schräg herausziehen kannst...
Die Zarge ist an den beiden oberen Ecken vom Motorraum aus mit 2 Kunstoffsplinten befestigt.
Dann die 3 oder 4 Schrauben der Visko-Kupplung im Lüfterrad lösen, ersetzen...und wieder das Lüfterrad mit dem 32-Mailschlüssel befestigen.
Must zum festmachen aber nicht unbedingt mit "Schmackes" drauf kloppen - einfach andrehen - wird von selber bickelfest....
Bei der Gelegenheit solltest Du auch prüfen, ob das Wasserpumpenlager schon einen Schlag hat.
Einfach am Lüfterrad wackeln - wenn es wackelt, dann auch gleich die Wasserpumpe ersetzen.
NÄCHSTER Test:
Läuft überhaupt der elektrische Zusatzlüfter wenn der Motor so heiß ist UND die Klimaanlage AUSgeschaltet ist?
Du kannst ihn auch elektrisch testen:
Stecker an der Seite des Kühlers abziehen und die Kontakte im Stecker kurzschließen: es muss der Ventilator in 2 unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen.-....
Wenn nein - dann ist der Vorwiderstand defekt.
Austausch:
Stoßstange vorn abbauen, Elektrischen Zusatzlüfter abschrauben, Vor-Widerstand ersetzen, Lüfter anschrauben, Stoßstange wieder drauf.
Hast Du über das freigeschaltete Servicemenu im Kombiinstrument mal Dir anzeigen lassen, wie heiß der Motor überhaupt wird?
mfg
peter
Geändert von peterpaul (12.04.2009 um 22:12 Uhr).
|
|
|
12.04.2009, 22:05
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Letter-man
Richtig entlüften.. ok,werd ich morgen mal probieren,muss ja keine großen strecken fahren..
Hat evtl jemand ne kleine anleitung;oder kann mir ne kurze einweisung geben?
|
Hallo!
Beide Heizungsregler auf maximale Temperatur, Motor warmlaufen lassen, die beiden Entlüftungsschrauben (Kunsttoff ca. 10 - 12 mm Durchmesser des Kopfes mit großem Kreuzschitz) leicht (ca 1 Umdrehung reicht völlig!) aufdrehen - bis nur noch ein steter Wasserfluss kommt - keine Bläschen mehr!
Eventuell anschließend Wasser nachfüllen - bei etwas abgekühltem Motor.
mfg
peter
|
|
|
12.04.2009, 22:11
|
#14
|
EinmalBMW immer BMW!!!!
Registriert seit: 07.05.2006
Ort: Hannover
Fahrzeug: X5 E70 4,8i mit Prins VSI
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Hallo!
Beide Heizungsregler auf maximale Temperatur, Motor warmlaufen lassen, die beiden Entlüftungsschrauben (Kunsttoff ca. 10 - 12 mm Durchmesser des Kopfes mit großem Kreuzschitz) leicht (ca 1 Umdrehung reicht völlig!) aufdrehen - bis nur noch ein steter Wasserfluss kommt - keine Bläschen mehr!
Eventuell anschließend Wasser nachfüllen - bei etwas abgekühltem Motor.
mfg
peter
|
Wieso die beide?ich hab doch nur eine entlüfftungsschraube?wo soll denn die 2te sitzen?
Maximale temperatur 32+ und die lüftung auch aufdrehen?
Motor laufenlassen wärend des entlüften?
|
|
|
12.04.2009, 22:29
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Letter-man
Wieso die beide?ich hab doch nur eine entlüfftungsschraube?wo soll denn die 2te sitzen?
Maximale temperatur 32+ und die lüftung auch aufdrehen?
Motor laufenlassen wärend des entlüften?
|
Ja klar must du den Motor laufen lassen?
Wie soll denn sonst der Motor sich erhitzen und das Wasser umgewälzt werden?
Nur bei laufendem Motor ist die Wasserpumpe aktiv.......
und wird überhaupt Wärme erzeugt, dass das Wasser durch den großen Kreislauf fließt....
Ich hab eine Entlüfungsschraube neben dem Ausgleichsbehäler auf dem Kühler und die zweite im Thermostat-Stutzen, an dem der dicke Schlauch hin zum Einlass (oben) in den Kühler festgemacht ist...
schreib mir doch mal deine VIN (die letzten 7 Stellen der Fahrgestellnummer) - dann schau ich im T*I*S nach...
mfg
peter
|
|
|
12.04.2009, 22:31
|
#16
|
EinmalBMW immer BMW!!!!
Registriert seit: 07.05.2006
Ort: Hannover
Fahrzeug: X5 E70 4,8i mit Prins VSI
|
Fahrgestellnummer WBAGG81050DF89336
|
|
|
12.04.2009, 23:21
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Hi!
Es scheint beim M62-Motor tatsächlich nur das 1 Entlüftungsventil neben dem Ausgleichsbehälter zu geben.....
Ansonsten: schau mal in die Anhänge ...
mfg
peter
|
|
|
13.04.2009, 02:41
|
#18
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
...Ich kenn den Test KOMPLETT ANDERS, da durch die Hitzeentwicklung der Schlupf in der Kupplung immer geringer wird, sodass Du das Lüfterrad bei heißem Motor NICHT anhalten kannst.
Also NICHS mit "einkuppeln udnd auskuppeln" - das ist ein total weicher Vorgang, der NICHT zu hören ist.... je heißer - umso fester ist die Kupplung....
VORSICHT!...
|
Das Einkuppeln hoerst du, jedenfalls im Stand bei 2500 U/min, da der vom Visko erzeugte Luftstrom eindeutig zunimmt und somit die Gesamtkulisse lauter wird (also nicht Klick oder Klack, sondern die befoerderte Luftmenge nimmt deutlich zu, da der Luefter im heissen Zustand ca. mit der selben Geschwindigkeit wie die Pumpe dreht).
Und du merkst auch, wenn sich der Luefter wieder auskuppelt, da bei gleichbleibender Motordrehzahl der auch hoerbare Luftstrom abnimmt. (nachdem der Luefter sein Arbeit verrichtet hat und die Temp wieder gesunken ist)
Ich rate davon ab irgendwas in den Luefter reinzustecken. Diese Methode ist nicht zuverlaessig und unnoetig gefaehrlich.
Ich spreche hier aus Erfahrung, da ich das Thema bei meinem E34 komplett von hinten bis vorne durch gemacht hab und dabei hat sich viel von mir in Foren Gelesenes als falsch oder nicht immer richtig herausgestellt.
Ansonsten stimm ich dir komplett zu  (ich hab da ein paar wichitge Hinweise wie z.B. Linksgewinde vergessen)
Zitat:
Zitat von peterpaul
Hi!
Es scheint beim M62-Motor tatsächlich nur das 1 Entlüftungsventil neben dem Ausgleichsbehälter zu geben.....
Ansonsten: schau mal in die Anhänge ...
mfg
peter
|
Kann ich ebenfalls bestaetigen.
Irgendwie glaub ich fast nicht, dass es der Visko ist, das waere schon ein Zufall direkt nachdem der Expa. Tank getauscht wurde.
Noch ein Tipp zum Entlueften. Versuch deinen 7er vorne moeglichst hoch zu bekommen. Also mit Vorderraedern auf Rampen oder an einer Steigung, denn somit ist die Entlueftungsschraube der hoechste Punkt im Kuehlsystem.
Und Lueftung musst du nicht aufdrehen (die Lufteinlassklappen im Motorraum sind naemlich zu wenn du die Haube offen hast.), Heizregel auf heiss genuegt.
Entlueftet ist, wenn aus der geoeffneten Entlueftungsschraube ein steter Wasserfluss kommt ohne jegliche Luftblasen.
Berichte mal wie es dir ging.
__________________
.
|
|
|
13.04.2009, 10:21
|
#19
|
- remember the 90´s -
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
|
Zitat:
Zitat von Letter-man
Da ja jetz sommerliche temperaturen sind,steigt er ab und zu mal bis ins tief rot.
Kurz ausgemacht gewartet,dann gings wieder.
Die temperatur sinkt und steigt im sekunden takt.
Liegt es evtl am thermostat?
|
Das ist tatsächlich ein Indikator auf Luft im System, wenn dein Thermostat fertig wäre, würde es sich nicht mehr rühren...
Und noch ein Zusatz zum Entlüften, am effektivsten bekommt man die Luft heraus, wenn man dafür sorgt, dass die Entlüftungsschraube den höchsten Punkt hat, heisst, am besten bockst du die Vorderachse hoch, oder fährst an einen steilen Hang, sofern bei Euch in der Gegend vorhanden, wo doch der Kaliberg in Bokeloh schon den Alpen gleicht
Achja, ich weiss nicht ob es schon geschrieben wurde, aber entlüften nur bei kaltem Motor (dürfte aber logisch sein), die Heizung voll einschalten, und Lüftung ganz aufdrehen, da dann auch der Heizkreislauf geöffnet ist, wo sich gerne mal die Luft festsetzt.
Kannst gleichzeitig Kühlflüssigkeit nachfüllen, selbst wenn etwas zuviel drin ist, drückt es sich nachher über den Verschluss wieder raus.
Aber nicht nur Wasser nehmen, hatte letztes Jahr jemand im Sommer auch gemacht, weil immer leichter Wasserverlust am V12 hatte, und vergessen, im Herbst Kühlmittel aufzufüllen.
Den Wagen über Winter abgemeldet, und dann ist das Motorgehäuse!! geplatzt, bei -20°C.
Viele Schaden für Vergesslichkeit.
__________________
Lo chiamavano Bulldozer - Sie nannten ihn Mücke
|
|
|
13.04.2009, 10:50
|
#20
|
EinmalBMW immer BMW!!!!
Registriert seit: 07.05.2006
Ort: Hannover
Fahrzeug: X5 E70 4,8i mit Prins VSI
|
Werd heute nachmaittag mal zu mir in die halle fahren und es mal entlüften hab mir mal die anleitungen ausgedruckt.
Und das mit der höhe des ventil´s werd ich wohl hinbekomm....
Drückt mal die daumen... 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|