Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

VIN Decoder
Fahrgestell-Nr. im Fahrzeugschein
 
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
 

 
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, allgemein



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.05.2008, 18:07   #14
angro
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von angro
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
Standard

Hallo Thilo, @all,
===========


Zitat:
Zitat von pille Beitrag anzeigen
...
Aber in einem Punkt erscheint mir Eure Sicht korrekturbedürftig:
LCC oder TCO bezeichnet IMHO den Aufwand, wie er sich normalerweise bei der Nutzung, auch im Wartungs & Unterhaltssektor, ergibt.

Das beinhaltet z.B. auch laufzeitabhängige Wechsel von Komponenten:

bei Volkswagen bekanntermaßen den Klassiker "Zahnriemenwechsel" bei den TDI-Motoren bei 90.000km(z.B.).
Das erhöht natürlich ggf. den Unterhaltungsaufwand gegenüber einem Benziner im Hinblick auf die gesamte Laufleistung...
Da hast du völlig Recht. Dazu gehören alle anfallenden Kosten
während des Lebensweges, egal ob geplant oder ungeplant,
selbst kosten für Ausbildung von Fachpersonal u.s.w.
Zitat:
Zitat von pille Beitrag anzeigen
...
Das Risiko, es könnte etwas kaputt gehen (z.B. teure Injektoren) läßt sich doch gar nicht beziffern.
Anlagegemäß soll es ja nicht passieren, wie soll man es einkalkulieren?
Hier begehst du einen massiven Gedankenfehler. Natürlich sollen
technische Produkte kaputt gehen, vorzugsweise natürlich noch
nicht während der Garantie- bzw. Gewährleistungszeit...
Damit verdienen die Hersteller doch ihr Geld...
Zitat:
Zitat von pille Beitrag anzeigen
...
Wäre das 'ne feste Größe, gäbe es keinen Gebrauchtwagenmarkt für Dieselfahrzeuge mehr.
Doch, gerade die alten Diesel, speziell die Vorkammermotoren,
waren ganz erheblich langlebiger als die modernen PKW Diesel.
Es wird vermutlich schon so sein, das das nicht zwangsläufig
so sein müsste. Das sieht man bei den Laufleistungen der
modernen LKW-Diesel Motoren.
Zitat:
Zitat von pille Beitrag anzeigen
...
Das Risiko bleibt immer ein Individualproblem, eine gewisse Minimierung läßt sich allenthalben durch 'ne Garantieverlängerung erreichen, deren Kosten lassen sich ggf. mit einbeziehen.

Wobei z.B. im Bereich E65 sich die Meldungen über kaputte Injektoren noch sehr in Grenzen halten.
Aber, siehe E38, das ist eben auch ein Altersproblem, was gegenwärtig ja kaum richtig "alte" E65 gibt...
Das Risiko lässt sich erfassen und kalkulieren und in eine
ganzheitliche LCC-Betrachtung einfließen.

Um solche Risiken fassbar machen zu können, gibt es Werte
für die MTF eines jeden Bauteiles.

MTF => middle time of failure (grob ein Wert für die Zeit die
vergeht, bis ein Teil ausfallen wird. Ausfallwahrscheinlichkeit)

Wenn diese MTF-Werte für ein Teil, ein Aggregat oder sonst ein
Produkt nicht vorliegen, lassen sich diese Ermitteln, indem man
beispielsweise aufwändige Versuche mit einer gewissen Anzahl
von z.B. Fahrzeugen, Motoren, Aggregaten u.s.w. durchführt, um
so auf die Ausfallwahrscheinlichkeit auch unter verschiedenen
Belastungsprofilen, zu können. Bei komplexeren Produkten wie
Beispielsweise ein Fahrzeugchassis kann man mit Hilfe moderner
Simulationsverfahren (z.B. Adams-Simulation u.a.) eine Schwach-
stellenanalyse betreiben. Ein Rechnermodel, dass auf den CAD-
Daten der Entwicklungsabteilung aufsetzt, belastet das Produkt
so lange, bis es versagt (Rahmenriss, Kolbenplatzer u.s.w.).
Das funktioniert sehr gut und man kann zeigen, dass diese
Ausfälle sich mit einer sehr hohen Genauigkeit am echten
Produkt auf einem Prüfstand nachfahren lässt.

Wenn ein Fahrzeughersteller ganz seriös möchte, dass sein
Fahrzeug nicht nur 100.000 km auf der europäischen Straßen
Aushalten kann sondern eben 200.000 km, nutzt er genau
diese Tools...

Ich denke aber, dass diese Betrachtungen hier im Forum weit
außerhalb dessen liegen, womit wir uns hier normal befassen.
Ich finde es aber sehr schön, dass es hier einige User gibt,
die sich auch auf diesem Niveau mit der Fahrzeugtechnik
befassen bzw. sich dafür interessieren. Aus diesem Grund
finde ich gerade dieses Forum so toll und es macht immer
wieder Spaß...


Lieben Gruß,
Andreas...
angro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Lohnt sich das noch ? joerg730iAV8 BMW 7er, Modell E32 10 10.11.2006 15:13
Lohnt es sich ein 730i bj 90 mit 200t km?? 730i V6 BMW 7er, Modell E32 14 24.10.2006 07:40
Ein Blick auf meine Seite lohnt sich heute Erich BMW 7er, Modell E32 2 08.03.2005 17:49
Lohnt sich noch? Dax99 BMW 7er, Modell E32 5 14.10.2004 23:17
Ab wieviel Kilometer/Jahr lohnt sich ein 7er Diesel??? Jo BMW 7er, Modell E38 5 12.01.2003 11:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:04 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group