


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.04.2008, 23:06
|
#11
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von technikus
Astrein, muß ich mir merken
Gruß technikus
|
Tja.... um einen Technikerdefekt könnte es sich handeln.
Die einzige Erklärung, woher die hohe Spannung ( NEIN, NICHT STROMspannung *schüttel*) kommen kann.
Die unstabilisierte Spannung eines entsprechenden Ladegerätes kann ihm
-weil versehentlich Batterie nicht angeklemmt- einiges im Bordnetz zerschossen haben.
16 - 24 Volt sind nicht von Pappe....
Gruß
Knuffel
|
|
|
10.04.2008, 23:57
|
#12
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Tja.... um einen Technikerdefekt könnte es sich handeln.
Die einzige Erklärung, woher die hohe Spannung ( NEIN, NICHT STROMspannung *schüttel*) kommen kann.
Die unstabilisierte Spannung eines entsprechenden Ladegerätes kann ihm
-weil versehentlich Batterie nicht angeklemmt- einiges im Bordnetz zerschossen haben.
16 - 24 Volt sind nicht von Pappe....
Gruß
Knuffel
|
Klaro, die unstabilisierte, pulsierende Gleichspannung (ungeregelte, einfachste Ladegeräte) wird normalerweise durch die angeschlossene Batterie so belastet, daß die Spannung auf ca. 13,8 - 14,0 Volt effektiv absackt.
STROMspannung *schüttel bestätigt*
MATERIALspannung *hier auch ???* Beim Piezo vielleicht schon eher ?
Gruß technikus
|
|
|
11.04.2008, 01:02
|
#13
|
7er Restaurierer
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Diepholz
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
|
Zitat:
Bei 24 Volt wäre einiges an Elektronik geröstet worden.
Gehen wir davon aus, dass "Mist" gemessen wurde.
|
Das stimmt so nicht ganz
Schließlich sitzt im GM eine Elektronische Sicherung die im Fall von Überspannung abschaltet und zwar solange der Fehler besteht.
Thomas
__________________
Noch einige Teile zu verkaufen:
Ölwannenschutz E38
Bei Interesse U2U an mich
|
|
|
11.04.2008, 07:04
|
#14
|
Mitglied
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: Mainz
Fahrzeug: E32-730i R6 (5/92)
|
Noch ein paar Fragen :
Hallo,
wo hast Du denn das Ladegerät angeschlossen?
Hast Du die Batterie abgeklemmt?
Wo hast Du die Spannungsspitze gemessen?
24 V sind bei einer 6 Zellen Batterie eigentlich ausgeschlossen. Du sagst, Du bist LKW-Mechaniker: hast Du ein "größeres" Ladegerät (Werkstattgerät) verwendet, dass evtl. auch für LKW Batterien geeignet ist. Da sind 24 Volt ja durchaus üblich. Wenn jetzt versehentlich mit 24 V geladen wurde ist eine kurzeitige Spannung von 24 V möglich da sicher der eine oder andere Elko im Wagen diese Spannung verkraftet und dann diese Spannung liefert. Die Batterie müsste dann aber "sehr warm" geworden sein und dürfte jetzt das zeitliche gesegnet haben :-(
Alles sehr spekulativ, aber als EDV-Supporter mit 90 % weiblichen Kunden erweitert sich die Wahrnehmung, wenn Du weißt was ich meine ;-)
Nicht für Ungut gelle
Gruß
Frank
|
|
|
11.04.2008, 08:52
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Wels
Fahrzeug: BMW 735i (E32) Bj.87/04 Schalter Motor M30
|
Leute ich kann mir das selbst nicht erklären
Ich benutzte einen LCD Fluke. Tat hergan war : Ich wollte wegfahren mit dem
Wagen , als erstes ZV geht nicht auf da habe ich es schon vorausgesehen.
Auto geöffnet , Zündschlüssel ins Zündschloß 2 Stelleung nichts null saft .
ganz leicht bewegte sich die Tanknadel sonst alles Tot.
wieder raus aus dem Wagen Sitzbank hoch . Ladegerät an ( ist ein normales 12 - 6 Volt ladegerät ca.8 Am Ladestrom bei voll last, Elekronischer Überladeschutz u. Spannungsschutz,Verpolungsschutz) .
gewartet eine geraucht, kaffe gemacht ca. 1,5 Std. später , Ladegerät ab gehängt. (Batterie blieb im Auto im eingebauten zustand ).
Bevor ich einen Startversuch machte oder sonst irgend einen verbraucher einschaltete, habe ich an den Batteriepolen die Spannung gemessen .
die anzeige zeigte 14,4 Volt mein Fluke hat so klemmen bei den Meßkabeln und ließ ihn dran .
von 14,4 Volt stieg langsam die Spannung im 10´tel bereich ständig höher ging wie vorher bereits erwähnt bis über 22 Volt ,
ich schon fast in panik da ich dachte es ist ein Kurzschluß und mein Wagen brennt gleich lichterloh , riß den - Pol herunter ,
bei der hektik , berührte ich das relais das im Fond unter dem Sitz am Sicherungskasten war , das war Ur Heiß der Kunststoff am relais war schon
fast weich .
Das Relais steuert den Anpresdruck verstärker Motor vorne am Scheibenwischer Arm .
Ich riß das relais heraus und vorsorglich zog ich den Stromstecker am Elektrischen Anpressdruck verstärker beim Wischer ab ( vorne unter der Windschutzscheibe .
Nach ´ner schreck sekunde, Batterie gemessen was ich bereits seid Jahren mache , Spannung der Batterie 12,6 Volt , tja,...
Batterie wieder angeschlossen wieder gemessen , spannung blieb etwa gleich ging auf 12,5 bis 12,4 Volt .
Meinen Fluke dran gelassen , Schlüssel rein zündung 2 Stellung, Ladekontrolle,Öl , ABS, lampe leuchteten.
Keine KM anzeige Mehr wo Ziffern der KM waren ist nur noch ein beleuchtetes Feld, gleich daneben am längerem Display überhaupt keine Anzeige , nicht mal
die Service Felder wurden angezeigt oder sonstiges.
Habe den Wagen gestartet sprang sofort an, blick zurück auf den Fluke, der
zeigt 14,2 Volt bei laufendem motor am Stand.
Ladekontrolle ,Öl, ABS erloschen normal soweit fast alles normal.
bei der anschlieschenden Probefahrte stellte sich jedoch heraus das , jetzt
Tankanzeige ,Kühlwasser , KM und Tageskilometerzähler und Display nicht mehr funktionierten sonder nur noch die Hintergrundbeleuchtung , Drehzahl und Tacho anzeige, Beim Start vorgang wie oben erwähnt Ladekontrolle, Öl,ABS Kontrolle Lampen normale funktion.
Wie die Überspannung entstand weiß ich noch nicht aber Sie war da und diese
extreme Spannung hat mein Intstrumenten Kombi Geröstet.
durch Kurzschluß Relaisversagen oder aber der Stellmotor für den Wischer anpreßdruck verstärker hatte einen Kurzschluß, was mir noch aufgefallen war das man ja den Stellmotor wen man den Schlüssel abzog kurz hörte für ein paar Sekunden,.. tja..
Mein wagen läuft wieder ganz normal ohne Vorkommnisse, nur die Instrumenten kombi ist hin .
__________________
735 i E 32 Bj. 87/04 , schalt Getriebe , Diamantschwarz metalic , Chrome line
6 Zylinder Motor M 30
Hompage links mit Rep. hilfen unserer Forumsmitglieder
http://wolferin.de.tl/
|
|
|
11.04.2008, 09:27
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2006
Ort: Aschheim
Fahrzeug: 735 i, 5/87, Aut, Klima, Velours bl.
|
Servus,
und wieder einmal wird uns schmerzlich klar, wie sehr uns Rottaler2 fehlt
Gerald
|
|
|
11.04.2008, 09:29
|
#17
|
Mitglied
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: Mainz
Fahrzeug: E32-730i R6 (5/92)
|
Vielleicht ein Stützelko am Radio / Endstufe verbaut ?
Hallo,
die starke Erhitzung des Relais in Zusammenhang mit der Spannungsspitze ist mir ein Rätsel. Rein physikalisch ist die Warscheinlichkeit, dass die Überspannung von der Batterie erzeugt gering bis gegen null.
Hast Du vielleicht so einen schicken Stützelko an der Audio-Endstufe oder auch am Radio verbaut? Ich meine diese dicken Kondensatoren die zur Stabilisierung der Versorgungsspannung verwendet werden. Irgendwo muss die nicht unerhebliche Energie zur Erhitzung des Relais ja herkommen!
Das ganze ist mir echt ein Rätsel!
Gruß
Frank
|
|
|
11.04.2008, 09:49
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Wels
Fahrzeug: BMW 735i (E32) Bj.87/04 Schalter Motor M30
|
Wie erwähnt habe so etwas noch nie erlebt und wie ihr auch bereits erwähnt habt , kann so was nicht sein .
Die einzige erklärung währe ein Kurzschluß ( Marderbiß , Relais,E.c.t.)den würde ich aber nicht so konstant messen können . was mich sehr verwundert ist das die Volt stiegen . vielleicht war es ein kurzschluß und deswegen die gemessene spannung die dan langsam anstieg , vielleicht währe durch den Kurzschluß sogar die spannung noch höher geworden aber die batterie machte vorher schlapp.
Zusatz komponenten habe ich keine eingebaut ( kondensatoren oder weitere ).
Habe nur ein Motortronik Bosch 179 drinnen statt dem oginalen 150 seid 5 Monaten.
und die Kondensatoren im Instrumentenkombi sind getauscht .
Da ich noch nie probleme hatte mit der Heizung , aber viele andere hier im Forum währe es auch ander zeit das bei mir in dieser richtung was kommt .
kann sein das hier was passiert ist ,wenn ja wieso geht dan aber alles
wieder .
man ich flip noch aus, echt.......
|
|
|
11.04.2008, 09:53
|
#19
|
Mitglied
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: Mainz
Fahrzeug: E32-730i R6 (5/92)
|
Übrigens...
... ich bin absolut immer dafür, die Batterie zum Laden abzuklemmen.
Wenn das Ladegerät nämlich spinnt, schiesst es die ganze Elektronik ab.
Die Batterie ist da etwas gnädiger und verkraftet auch mal Spannungsspitzen.
@ GeraldPeter
Schade, dass ich Rottaler2 nie er erleben durfte. Ich hätte sein Fachwissen und die sehr verbindliche und nette Art es zu vermitteln sicherlich sehr genossen.
Bis dann
Frank
|
|
|
11.04.2008, 10:08
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Wels
Fahrzeug: BMW 735i (E32) Bj.87/04 Schalter Motor M30
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Bei 24 Volt wäre einiges an Elektronik geröstet worden.
Gehen wir davon aus, dass "Mist" gemessen wurde.
|
Bei mir ist auch die elektronik geröstet worden steht gleich im ersten beitrag .
Zwar nicht alles aber das empfindlichste , was noch zu erwähnen währe der Bordcomp hat nichts ab .
Durchschnitts verbrauch,reichweite Uhr Datum alles ok. der hats überlebt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|