Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.04.2008, 16:45   #11
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

Zitat:
Zitat von Straubinger Beitrag anzeigen
Ich nehme mal an das Ihr alle einen Bimmer von vor 9/95 habt, dann könnt Ihr vom Kombi des IKE tauschen und alles funktioniert dann wieder, jedenfalls war es bei mir so.Bedenkt aber des neue/gebrauchte IKE muss codiert werden.


Gruss Straubinger
nö... meiner ist von 98...
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2008, 17:59   #12
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard Fehlersuche:

Diagnose am CAN-Bus

Fehlerursachen
Der Ausfall der Kommunikation auf dem CAN-Bus (d.h. Fehlerspeichereinträge
zur Buskommunikation in den einzelnen Steuergeräten) kann folgende Ursachen
haben:
Leitungsunterbrechungen bzw. Kurzschlüsse der Kommunikationsleitungen Störspannungen im Bordnetz, z.B. verursacht durch defekte Zündspulen oder Masseanschlüsse
Ausfall der Kommunikationsbausteine in den einzelnen Steuergeräten
Ausfall der Spannungsversorgung einzelner Steuergeräte (auch langsam sinkende Batteriespannung bei fast leerer Batterie kann zu Fehlereinträgen
führen, da nicht alle Steuergeräte gleichzeitig wegen zu geringer
Spannungsversorgung abschalten)

Abschlusswiderstände
In zwei Steuergeräten des CAN-Verbundes ist jeweils ein Abschlusswiderstand von 120 Ohm zwischen den beiden Kommunikationsleitungen CAN-H und CAN-L verbaut. Im Verbund der Steuergeräte ist somit ein Widerstand von 60 Ohm (Parallelschaltung) zwischen beiden Kommunikationsleitungen messbar. Durch Messung dieses Widerstandes mit einem Adapter an einem der Steuergeräte können die Leitungen einfach geprüft werden. Im abgesteckten Zustand können die Widerstände der betroffenen Steuergeräte direkt gemessen werden. Steuergeräte ohne Abschlusswiderstände zeigen normalerweise einen Wert von 10 KiloOhm bis 50 KiloOhm. Die Abschlusswiderstände sind im ASC/DSC-Steuergerät und abhängig vom Motortyp entweder in der Instrumentenkombination oder in der Motorsteuerung untergebracht.

Fehlerursache
Der Ausfall eines Steuergerätes oder Kommunikationsbausteines erzeugt in der Regel in den anderen Steuergeräten am CAN-Bus einen Fehlereintrag.
Der Ausfall eines Kommunikationsbausteines in einem Steuergerät kann unter Umständen den gesamten CAN-Bus lahmlegen. In allen Steuergeräten am CAN-Bus werden Fehler bei der Kommunikation mit allen anderen Steuergeräten eingetragen.
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 21:16   #13
fullspeedy
Mitglied
 
Benutzerbild von fullspeedy
 
Registriert seit: 15.10.2005
Ort: Schleitheim/Schweiz
Fahrzeug: MB E 420 CDI 10/2006 und MB ML 420 CDI 7/2007 und M3 E36 3.2 Cabrio 1998
Standard

Ok ich teile das Schicksal seit 1 Woche - siehe auch meine Story unter

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/4/motor...bar-90717.html

meiner ist Bj 99.

Ich war heute bei BMW, um zu versuchen, nach Wegklemmen der früher mal getauschten Kombi die DME auszulesen - Fehleranzeige, sie wird nicht mal gefunden, sonst sind aber alle Module angezeigt.

Da der Tuner neulich die DME extra ausgebaut hat und direkt an ein Adapterkabel angeschlossen hat, um das Kennfeld wieder zurückzusetzen, was anstandslos ging, vermuten wir mal jetzt, dass die DME funktioniert aber schlicht und ergreifend die Verbindung auf dem CAN-Bus defekt ist (Kablelbruch ?)
fullspeedy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 21:34   #14
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Zitat:
Zitat von fullspeedy Beitrag anzeigen
...Da der Tuner neulich die DME extra ausgebaut hat und direkt an ein Adapterkabel angeschlossen hat, um das Kennfeld wieder zurückzusetzen, was anstandslos ging
Haben BMW überall die gleichen DME´s verbaut, oder wurden die nicht auch Fahrzeugspezifisch "codiert" damit der Dicke nicht mit jedem Fährt
Beispiel: Mein m73-DME1 passt das dann auch in einem anderen m73-DME1, z.B. vom @Dodas?
Oder muss die DME erst auf das Fahrzeug codiert werden. Denn es könnte ja sein, daß dein Tuner ein "anderes" Backup und nicht DEIN ogginales zurückgeschrieben hat. Vllt erkennt die DME das UND das IKE und sacht:"Ne Danke. Mir kommt hier keiner rein, den ich net kenn. Könnt ja Jeder komm..."
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2008, 11:33   #15
fullspeedy
Mitglied
 
Benutzerbild von fullspeedy
 
Registriert seit: 15.10.2005
Ort: Schleitheim/Schweiz
Fahrzeug: MB E 420 CDI 10/2006 und MB ML 420 CDI 7/2007 und M3 E36 3.2 Cabrio 1998
Standard Kennfeld getausch ?

Nee das ist nicht möglich, es wurde wieder die original vorhandene Software bzw. NUR die Kennfeldparameter zurückgespielt.

Der Tuner hat das Gerät nicht über den Fahrzeugbus angesprochen, sondern ausgebaut und dann direkt via einen Adapter. Er meinte, dass für ihn das DME-Gerät vollständig normal reagiert hat - man merkt auch übrigens, dass da ein bischen was an Leistung verloren gegangen ist. Daher eben die Vermutung, dass es doch ein Kabel ist, zumal die DME garnicht in der Liste der Steuergeräte erscheint. Im Sinne der Effizienz (geschätzer Suchaufwand 250 EUR, geschätzter Steuergerätetausch 1500 EUR) probieren wir mal das kleinere Übel.
fullspeedy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2008, 18:52   #16
Ray0105
Neues Mitglied
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Theilheim
Fahrzeug: 750iL (E38)
Standard

hi fullspeedy,

habe exakt das gleiche Problem, der Freundliche konnte nicht helfen, nicht einmal annähernd. Wie weit bist du gekommen????
Habe ja zusätzlich Probleme, daß ein Rucken wie z. B. Zündaussetzer unregelmäßig kommen und dadurch die Leistung komplett in den Keller geht.
Dann fährt er wieder normal für ein paar km. Besserung ergibt sich manchmal durch Motor abstellen und wieder starten. Weiss auch nicht, wo ich beginnen soll, vielleicht eine anderes DME Steuerteil rein?? Geht das jetzt oder nicht????

Wäre für Aufklärung dankbar

Ray
Ray0105 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: 750 Läuft mal Läuft mal nicht wo sitzt das wfs Steuergerät wf.88 BMW 7er, Modell E38 3 10.03.2008 14:06
750 Läuft mal Läuft mal nicht wo sitzt das wfs Steuergerät wf.88 Mitglieder stellen sich vor 7 09.03.2008 18:11
Elektrik: nicht mehr diagnosefähig Ray0105 BMW 7er, Modell E38 1 12.08.2007 18:10
Elektrik: BC-Steuergerät sechserfreak BMW 7er, Modell E32 8 19.10.2006 08:33


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group