


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
21.02.2008, 19:04
|
#1
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hi,
wird wohl am fehlenden Acrobat Reader liegen, nachinstallieren. Ist Freeware.
Habe hier noch was vom M70 V12:
M70 Heizung und mehr
M70 V12 Infos
Gruß Wolfgang
|
|
|
22.02.2008, 10:55
|
#2
|
|
www.hericks.net
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: München
Fahrzeug: M240ix Cabrio F23 / Alle E32 im Dornrösschenschlaf
|
 Danke 
|
|
|
22.02.2008, 17:24
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Kann die Bilder jetzt sehen, nützen mir nix, ist bei mir anders.
Warum hat der Wärmetauscher bei 8-Zylinder nur 2 Anschlüsse?
Ist die Heizung da nicht für Fahrer- und Beifahrerseite getrennt regelbar.
Bilder machen habe ich versucht, das bringt nix, ist so verwurschtelt die Fehlkonstruktion kit der Heizung, so dass das auf Foto nichts zu erkennen wäre.
Ich beschreibe hier mal, wie die Leitungen und Bauteile angeschlossen sind:
Es geht hier um folgende Teile:
-----------------------------
- Standheizung mit zwei Wasseranschlüssen
- Wärmetauscher mit dem dicken und den zwei dünnen Anschlüssen
- Magnetventil
- Gehäuse der beiden Heizungsventile (rechts und links)
- Zusatzwasserpumpe
- Ausgleichsbehälter
- Metallwasserrohr mit Abzweigung und Entlüftungsstopfen für Standheizung
(Alle Richtungsangaben immer vom Motor her gesehen)
Ich fang mal beim Heizungsventil an, hat drei Wasseranschlüsse.
- Der obere Anschluß geht an das Metallrohr mit dem Entlüftungsventil.
- Der eine Abzweig am Metallrohr geht als langes Metallrohr unter dem Ausgleichsbehälter durch, in Richtung Standheitzung, dürfte da auch an die Standheizung gehen.
Der andere kurze Abzweig des Metallrohres geht an den oberen Anschluß des Magnetventiles.
Unterer sichtbarer Anschluß des Heizungsventiles geht an den mittleren Anschluß des Wärmetauschers.
Ganz unten dürfte noch ein Anschluß am Heizungsventli sein, kann ich nicht direkt sehen, nur fühlen, der Schlauch davon geht aber an den rechten WT-Anschluß.
Hinter den Heitzungsventilen ist die Zusatzwasserpumpoe reingewürgt, hat einen Anschluß zur Seite und einen Anschluß nach oben.
Der Anschluß nach oben geht an den unteren Anschluß des Magnetventils,
Der Anschluß zur Seite geht an den Wasseranschluß, der hinten rechts aus dem Motor kommt.
Ganz unten vor der Stirnwand, unter dem Ausgleichsbehälter, verläuft ein dickerer Wasserschlauch mit zwei dünneren Abzweigungen.
Links am dicken Schlauch geht`s in das Wasserrohr, das hinten in der Mitte aus dem Motor kommt.
Die Gegenseite am dicken Schlauch, also rechts ab, geht´s zum Wärmetauscher, ist der dicke Anschluß am WT.
Der linke dünnere Abzweig des dicken Schlauchesm geht an die Standheizung, der rechte dünnere Abzweig geht zum Ausgleichsbehälter.
Fertig!
Hat wahrscheinlich jetzt keiner kapiert.
Ich erwarte auch nicht, dass jemand bei sich nachsieht, ob`s genauso verlegt ist.
Jedenfalls wollten mich die "Freundlichen" Anfang der Woche anrufen, wenn die Unterlagen vom Werk da wären. Da warte ich bis heute noch drauf.
Die hatten mir damals alles Heizungsleitungen neu eingebaut, hat über 560,- Euro gekostet, obwohl ich einige Schläuche bei BMW schon vorab gekauft hatte.
Wie ich oft schon festgestellt habe, sind die leider zu blöd, Ihre eigenen Autos zu reparieren. Ölwechsel, der Liter für 23 Euro, machen die gerne, auch Bremklötze oder Auspüffe zu wechseln oder neue Autos verkaufen.
Habe Respekt vor den Entwicklern in München, aber was die Werkstätten betrifft, kommen die an den Stern nicht ran, auch wenn die aus Stuttgart noch arroganter sind.
Jetzt, wenn langsam draußen wieder wärmer wird, wird sich die Heizung nicht reparieren lassen, da dwer Fehler nicht erkennbar sein wird.
__________________
Der mit dem Vogelaugenahorn
Geändert von Stone (22.02.2008 um 17:30 Uhr).
|
|
|
22.02.2008, 20:40
|
#4
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Stone
Hat wahrscheinlich jetzt keiner kapiert.
|
doch
kapiere ich nicht  Die Beschreibung deiner Zusatzwapu.
Der seitliche Anschluss ist der Ausgang der Zusatzwapu und geht über Umwege auf BEIDE Heizventile. Von dort EINZELN zu dem Wärmetauscher an der Spritzwand (rechts für Fahrer, mitte für Beifahrer und links ist der gemeinsame Rücklauf vom Wärmetauscher, welcher dicker ist).
Mit der Verschlauchung der Standheizung müsste dir Chris alias Stiefelknecht weiterhelfen können, hat ja schließlich eine eingebaut
Zusatzasserpumpe
dito
Schläuche
Wärmetauscher
Gruß Wolfgang
|
|
|
22.02.2008, 21:05
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Hallo, diese Bilder helfen mir, wenn`s auch bei mir etwas voller aussieht.
Der Schlauchplan ist etwas anders, das Metallrohr mit dem Entlüfter ist nicht zu sehen und auch nicht das dicke Schlauchstück mit den zwei schmäleren Abgängen.
Der Plan ist wohl eher sinngemäß zu verstehen.
Habe von meinen Anschlüssen jetzt einen Plan gefertigt und vergleiche bzw. überprüfe, ob der Wasserlauf logisch ist.
Dazu müsste ich drei Fließrichtungen wissen.
1. Wo kommt das Wasser aus dem Motor zur Heizung "raus" (Also Wasserströmung von Motor zur Heizung!)
2. In welche Richtung arbeitet die Zusatzpumpe ( auf dem "Schlauchplan" ist ein roter Pfeil von seitlichen Anschluß der Zusatzpumpe weg, ich denke, da pumpt die raus)
3. In welche Richtung wird der WT beströmt?
|
|
|
22.02.2008, 21:20
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Hallo Salzpuckel, war vielleicht etwas schwer erklärt, habe jetzt alles mit Deinem Plan verglichen, scheint zu stimmen.
Beim Modell ohne Standheizung läuft der abgebildete stark gekrümmte kurze Schlauch direkt vom Ausgang der Zusatzpumpe in den Eingang der Heizventile.
Bei mir ist der Fluß der Gleiche, nur dass bedingt durch die Standheizung der Ausgang Zusatzpumpe erst übers Magnetventil läuft, von dort aus zum dem Metallrohr (mit der Entlüftung und seitlichem Abgang zur Standheizung).
Vom Metallrohr dann weiter in den Eingang der Heizventile.
Scheint bei mir alles so zu stimmen. der Fehler muß dann doch wo anders liegen, vielleicht in der Klappensteurung des Heizkastens.
Ich blicke da nicht durch.
|
|
|
22.02.2008, 21:29
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Würde gerne mal meine Skizze hier einfügen, hat aber 236 kb, nimmt er nicht.
|
|
|
22.02.2008, 21:29
|
#8
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Stone
Der mit dem Vogelaugenahorn
|
Ich auch.
Irgendjemand hat den Plan mal hier im Forum korrigiert, finde es aber nicht mehr. Glaube, es war Stiefelknecht.
-An der ZuWaPu tritt das Wasser seitlich aus, wie eine Zentrifuge --> roter Pfeil.
-an dem Teil 9 ist an dem oberen Schlauch der Entlüfter
-WT Teil 2: Zulauf Fahrerseite
-WT Teil 3: Zulauf Beifahrerseite
-WT Teil 4: gemeinsamer Rücklauf
-bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine, das Heizwasser wird hinten an dem Verbindungsrohr des V aus zur ZuWaPu abgezwackt.
irgendwo bei 3
Wolfgang
|
|
|
26.02.2008, 18:57
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Bin jetzt weiter.
Ich habe den Stecker von der Zusatzpumpe abgezogen, im Auto wird`s jetzt warm. Ist aber noch nicht 100% aussagekräftig, da inzwischen die Außentemperaturen deutlich über dem Gefrierpunkt liegen.
Denke aber doch wieder, dass es irgendwie am Wasserkreislauf liegt.
Sobald ich die Pumpe wieder anstecke, wird die Luft innen bei höherer Drehzahl (über 1000 UPM) kalt.
Werd` bei BMW nochmal vorsprechen.
Wenn die sich nicht rühren, werde ich den Heizungskreislauf von anderer Werkstatt überprüfen und ggf. korrigieren lassen und denen in Mainz in Rechnung stellen, wenn da wirklich (was ich jetzt immer sicherer glaube) was vertauscht worden ist.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|