Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Umfrageergebnis anzeigen: Öl - Marken. Welche Marke wird gefahren?
Castrol 92 25,77%
Mobil1 27 7,56%
Addinol 5W-40 (HighStar) ausm Praktiker 36 10,08%
LiquiMolly 48 13,45%
Shell 39 10,92%
Esso 3 0,84%
Anderes Marken-Öl 66 18,49%
Billig - Baumarktsuppe 46 12,89%
Teilnehmer: 357. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmenUmfrageergebnis anzeigen

Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.11.2007, 04:17   #1
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Hallo zusammen,

will meinen Senf auch mal dazugeben....

Grundsätzich denke ich, dass ein Öl mit Herstellerfreigabe schon mal nicht verkehrt sein kann.

Jetzt mal ein wenig Theorie zu Motorölen im Allgemeinen:

1. 0W-40-Öle sind nicht (!!!) dünner als 15W-40-Öle - außer wenn sie kalt sind! Dieses ist per Definition so, denn die Werte sind Meßwerte bei ca. -18°C (erster Wert vor dem W) und ca. 99°C (zweiter Wert) und geben die Viskosität, also das Fließverhalten bei der jeweiligen Temperatur an. Soll heißen: Ein 0W-40 und ein 15W-40 sind bei 99°C identisch dünn oder dick, allerdings ist ein 0W-Öl bei kalten Temperaturen um ein vierlfaches dünnflüssiger und somit erheblich schneller an den Schmierstellen. Im Extremfall kann der Unschied sehr erheblich sein, bei -15°C z.B. bis zu 45 Sekunden bei einem 15W-Öl und 2-4 Sekunden bei einem 5W bis zur kompletten Durchscmierung aller Schmierstellen. Je kälter es wird, um so größer die Unterschiede.
Konkret gibt der erste Wert die dynamische Viskosität an, d.h. die Temperatur, bis zu der das Öl noch von selbst der Ölpumpe zufließt. Beim 5W sind dieses etwa -30°C.
Ideal wäre nun ein Öl, was bei jeder Temp. die gleiche Viskosität hat. Dieses ist jedoch technisch nicht möglich. Ein 0W-40 ist diesem Ideal aber weit näher als ein 15W-40, daher vor allem beim Kaltstart (insbes. im Winter) im Vorteil.

Wohlgemerkt: Es handelt sich hier nicht um Aberglaube, sondern um Normen nach SAE (Society of Automotive Engineers), durchaus vergleichbar mit der Deutschen Industrienorm (DIN).

Gleichzeitig gilt: Die Viskosität ist kein Qualitätsmerkmal des Öls, sondern nur eine Meßgröße zum Fließverhalten.

2. Richtig ist, dass sich viele Öle nur durch das Additiv-Paket unterscheiden. Aber eben darauf kommt es an, denn ein modernes Öl besteht zu rund 25% aus eben diesen Additiven. Natürlich ist zunächst ein hochwertiges Grundöl entscheident, aber dann kommt es gerade durch den sorgfältig zusammengestellten Additiv-Cocktail zu den gewünschten positiven Eigenschaften eines guten Öls. Schon aus diesem Grund sollte man übrigens von Zusätzen absehen, da von Markenherstellern alles, was erforderlich ist, bereits enthalten ist und weitere Zusätze die Qualität des sorgsam zusammengestellten Pakets eigentlich nur herabsetzen können. Lediglich bei minderwertigen Produkten könnte eine Verbesserung erziehlt werden, dann aber nicht mit Slick50 oder Mathy - das Zeug hat nichts im Motor verloren, genau wie irgendwelche anderen MoS2-, Teflon- oder Keramik-Zusätze. Diese angeblich reibungsmindernden Zusätze basieren teilweise auf unlöslichen Feststoffen, was sich bestenfalls gar nicht, im ungünstigen Fall aber schädlich auswirken kann - zumal es in einem technisch intakten Motor mit einem guten Öl eigentlich sowieso zu keiner Reibung kommen sollte, denn sonst wäre es sowieso nach wenigen km gelaufen! MoS2 ist nur für Schmieraufgaben bei groben Anwendungen geeignet.

3. Im Bereich der Kolben kann ein Öl schonmal auf rund 150°C erhitzt werden, auch wenn in der Ölwanne nur 80° herrschen. Wenn ein Fahrzeug ordentlich gefordert wird, sind auch mal 250°C drin, wenn auch nur kurzzeitig. Mineralische Öle sind hier überfordert, denn bei diesen Temperaturen verbrennen sie, was mangelnde Schmierung und Ablagerungen zur Folge hat. Gute, vollsynthetische Öle halten dieses relativ problemlos aus (manche auch bis 350°C), mineralische und auch teilsynthetische Öle sind aus technischen Gründen in diesem Temperaturbereich überfordert (teilweise nur um 180°C).

4. Begriffe, wie z.B. "Vollsynthetik" sind nicht geschützt. Wenn also ein Billighersteller dieses auf seine Verpackung schreibt, sichert dieses bestimmte Eigenschaften noch nicht zu.
Ebenso tauchen auf vielen Verpackungen von Billigherstellern Freigaben auf, die diese Produkte nie erhalten haben.
Aus diesem Grund ist man bei einem Markenhersteller zumindest auf der sichereren Seite, denn diese können sich solche Fehltritte nicht leisten, wenn sie weiterhin mit den Fahrzeugherstellern kooperieren wollen.

5. Und noch was: Synthetische Öle gab es auch schon in den Siebzigern. Und auch 5W-Öle u.ä.. Selbst für meinen 80'er Mustang sind ab Werk 5W-Öle vorgesehen, 15W finden nichtmal Erwähnung im Handbuch. Es ist auch unerheblich, wann ein Motor entwickelt oder produziert wurde, solange dieses nicht in die 50er oder frühen 60er zurückgeht, denn damals wurden tatsächlich Motoren gebaut, die mit modernen Ölen aufgrund ihrer Konstruktion und der verwendeten Legierungen (Buntmetalle) nichts anfangen können.
Es gibt aus technischer Sicht keinen Grund, warum ein älterer Motor nicht mit dem besseren, da weiterentwickelten 5W oder 0W-Öl zurechtkommen sollte, zumal auch ein modernes 15W nichts mehr mit dem 15W von 1980 zu tun hat, sondern extrem weiterentwickelt wurde. Die Viskosität sagt - wie bereits erwähnt, sowieso nur etwas zum Fließverhalten aus.

Ich hoffe, ich konnte hier ein wenig Aufklärungsarbeit leisten und konstruktiv etwas beisteuern. Meine Fahrzeuge erhalten übrigens alle Mobil 1 0W-40 oder Motul X-Cess 5W-40, aber das ist nur ein persönlicher Einwand, es gibt auch andere gute Öle.

Gruß
Mark
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2007, 10:14   #2
Viper V8
So, Führpark ausgetauscht
 
Benutzerbild von Viper V8
 
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
Standard

Hi Mark,

sehr schön...

das gleiche hab ich vor ein paar Tagen deutlich kürzer in einem andere Öl-Thread geschrieben...



Gruß
Kai
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
Viper V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2007, 22:28   #3
Axel Brinkmann
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Axel Brinkmann
 
Registriert seit: 27.08.2002
Ort: Spenge
Fahrzeug: E66 760Li 05/2004 -:- MB: R 320 -:-´94er E32 750iL FL Individual LAGERFELD EDITION, fast Highline, in Mica-Schwarz ;E32 730i V8 12/1993 in Fjordgrau
Standard

Ich habe immer das Castrol 10W60 gefahren und nie Probleme gehabt.

Nur hat BMW die Freigabe für das Öl zurückgezogen.

Jetzt fahre ich das 0W40 Race von Castrol
__________________
So verbleibe ich mit freundlichem Gruß

Axel
WOLLT IHR?
MEHR ENERGIE --- MEHR RENTE --- BESSERE GESUNDHEIT
PASSIVES EINKOMMEN
Dann fragt mich!



Tun Sie alles, was Sie tun können, und Sie werden alles erreichen!
ARTHUR L. WILLIAMS
Axel Brinkmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2007, 23:07   #4
Kawa-z1
Der Nostalgiker
 
Benutzerbild von Kawa-z1
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hannover / Fürth
Fahrzeug: 850 E31 CSI
Daumen nach unten

Hallo.
Zum Praktiker Highstar kann ich nur abraten. Wesentlich erhöhter Ölverbrauch, ungesunder Motorlauf und erhöhter Motorgeräuschpegel.
Das hat mich dann auch jenen(Motor) gekostet.

Jetzt fahre ich seit langen teilsyntetisches 10W 40 von Aral aussem Faß. Dazu hab ich gegen verschiedener Meinungen Slick50 mit hinnein gekippt, (Menge bezogen auf Hubraum) und zusätzlich etwa 5000 KM später ein Additive für Hydrostößel.
Dazu fahre ich nur noch Super und konnte wärend der einzelnen Abschnitte feststellen, das das Laufverhalten des Motors seidenweicher wurde, weniger Sprit verbraucht und selbst der Ölverbrauch bei scharfer Fahrweise auf der BAB erheblich nachgelassen hat. Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßiger und die spontane Leistungsentfaltung (Kickdown) ist wesentlich spritziger. Anders gesagt: Die Laufkultur des Motors hat sich wesentlich verbessert. Zu irgendwelchen "Leistungssteigerungen" kann ich kein positives Urteil beitragen.
Kawa-z1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 12:24   #5
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Zitat:
Zitat von Kawa-z1 Beitrag anzeigen
Hallo.
Zum Praktiker Highstar kann ich nur abraten. Wesentlich erhöhter Ölverbrauch, ungesunder Motorlauf und erhöhter Motorgeräuschpegel.
Das hat mich dann auch jenen(Motor) gekostet.
was macht dich so sicher, dass dieses öl die schuld trägt? wie lange bist du es gefahren? ich fahre es nun fast 60.000 km und kann davon nichts bestätigen!


gruß
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck

Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 12:32   #6
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

"API SH:
Motorenöle für höchste Beanspruchungen mit sehr hohen Leistungsreserven"

High Star 5W-40
siehe hier:Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.motor-talk.de/forum/aktio...9121&ajax=true
"bei Spezifikationen"

Soll heißen, dass dieses Öl lt. API SH mit "Motorenöle für höchste Beanspruchungen mit sehr hohen Leistungsreserven" deklariert wird.


Gruß
Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 12:47   #7
christian 72
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 730 iA R6 PD 06 / 1987 und 750 iL PD 08/89 EZ 10/89
Standard

Hallo Leute!

Muß nun auch mal was dazu schreiben! Die Qualität eines Öles, egal ob 0 - W 40 oder 15 - W40 richtet sich doch nach der API ???!!! Es gibt zum Beispiel bei MARKTKAUF ein Öl, von deren Eigenmarke, GUT UND GÜNSTIG, das hat eine Spezifikation SJ !!!! Und das bei einem 15 - W40 Öl!!!! 5 Liter kosten 7,99 Euro! Könnte man dann doch,aufgrund der Spezifikation auch in unseren 7er'n fahren , oder? MfG Christian
christian 72 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2008, 19:11   #8
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Zitat:
Zitat von christian 72 Beitrag anzeigen
Hallo Leute!

Muß nun auch mal was dazu schreiben! Die Qualität eines Öles, egal ob 0 - W 40 oder 15 - W40 richtet sich doch nach der API ???!!! Es gibt zum Beispiel bei MARKTKAUF ein Öl, von deren Eigenmarke, GUT UND GÜNSTIG, das hat eine Spezifikation SJ !!!! Und das bei einem 15 - W40 Öl!!!! 5 Liter kosten 7,99 Euro! Könnte man dann doch,aufgrund der Spezifikation auch in unseren 7er'n fahren , oder? MfG Christian
Hi Christian,

für unsere E 32 könntest Du ein Öl der Spezifiaktion API SJ mit 15-W40 bedenkenlos nehmen, richtig API SJ ist ein sehr gutes ÖL, wenn dann die Viskosität noch erlaubt ist, OK!

Noch wesentlich besser wäre eine namentliche Freigabe durch BMW. Freigabe ist wesentlich höher zu bewerten als 'erfüllt BMW-Norm XYZ' oder "entspricht Norm...." . Denn der feine Unterschied: Erfüllt und entspricht kann man auf die Dose schreiben, wenn man nur ein Additivpaket als Hersteller gekauft hat, was diese Norm erfüllt. Da gibts dann keine Tests mit dem Öl.

Freigabe erhält man nur nach aufwendigen und (teuren) Tests. Das Addinol hat die Freigabe BMW 98 Longlife (!)

Nur nimm für die R6 und R12 kein zu dünnflüssiges ÖL.


Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 20:43   #9
Kawa-z1
Der Nostalgiker
 
Benutzerbild von Kawa-z1
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hannover / Fürth
Fahrzeug: 850 E31 CSI
Standard

Zitat:
Zitat von Schorsch Beitrag anzeigen
was macht dich so sicher, dass dieses öl die schuld trägt? wie lange bist du es gefahren? ich fahre es nun fast 60.000 km und kann davon nichts bestätigen!


gruß
Hallo Schorsch.
Das Öl hab ich etwa 110000 km gefahren. Zu Anfang lief der Motor leichter. Dann wurden die mechanischen Geräusche lauter. Zudem nahm der Ölverbrauch drastisch zu (a 465 km --> 2 - 2,5 Liter). Meine Hausstrecke 2X die Woche.
Die Fahrweise entsprach dem Verkehrsfluß. Anzunehmen ist, das das Öl sämtliche beweglichen Teile von der abgesetzten Ölkohle befreit hat und damit das vorhandene Spiel in der Mechanik erweitert hat. Auch ist im Motor an einigen Lagerstellen die Oberfläche rauh. (Nockenwelle, Kurbelwelle, Kolbenbolzen) Mein zweiter Motor wird mit 10W40 Standartöl von Aral gefahren(Faßöl). Dieser hat inzwischen 320000 auf der Uhr und läuft wie ein Uhrwerk. Der Ölverbrauch liegt bei 1000 km bei knapp 1 Liter. Wobei der Motor auf freier Strecke nicht geschont wird.
Die Motorbaureihe ist identisch. (Öleinfüllstutzen)
Die Elektronik ist OK, sowie Verschleißteile und Wartungsintervalle wurden/werden regelmäßig vorgenommen.
Und ich gehöre zu denen, die die Mechanik vor Beanspruchung auf Betriebstemperatur warm fahren.

Da denke ich, das meine Aussage nicht von ungefähr sein sollte.

MfG
Frank
Kawa-z1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 22:11   #10
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Zitat:
Zitat von Kawa-z1 Beitrag anzeigen
Hallo Schorsch.
Das Öl hab ich etwa 110000 km gefahren. Zu Anfang lief der Motor leichter. Dann wurden die mechanischen Geräusche lauter. Zudem nahm der Ölverbrauch drastisch zu (a 465 km --> 2 - 2,5 Liter). Meine Hausstrecke 2X die Woche.
Die Fahrweise entsprach dem Verkehrsfluß. Anzunehmen ist, das das Öl sämtliche beweglichen Teile von der abgesetzten Ölkohle befreit hat und damit das vorhandene Spiel in der Mechanik erweitert hat. Auch ist im Motor an einigen Lagerstellen die Oberfläche rauh. (Nockenwelle, Kurbelwelle, Kolbenbolzen) Mein zweiter Motor wird mit 10W40 Standartöl von Aral gefahren(Faßöl). Dieser hat inzwischen 320000 auf der Uhr und läuft wie ein Uhrwerk. Der Ölverbrauch liegt bei 1000 km bei knapp 1 Liter. Wobei der Motor auf freier Strecke nicht geschont wird.
Die Motorbaureihe ist identisch. (Öleinfüllstutzen)
Die Elektronik ist OK, sowie Verschleißteile und Wartungsintervalle wurden/werden regelmäßig vorgenommen.
Und ich gehöre zu denen, die die Mechanik vor Beanspruchung auf Betriebstemperatur warm fahren.

Da denke ich, das meine Aussage nicht von ungefähr sein sollte.

MfG
Frank
hey. erstmal danke für die antwort

du schreibst, dass das öl deinen motor gereinigt hat.das kann ich bestätigen. das problem hierbei ist ja eher, dass dein motor darauf eingelaufen war. diese auswaschungen hättest du mit jedem anderen öl und ähnlichen additiven auch gehabt. ergo trifft das Öl an sich keine schuld, wie ich finde.


gruß Thorsten
Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Umfrage: Schalter oder Automatik? sven7 BMW 7er, Modell E32 69 24.04.2009 21:33
Umfrage: Stammtisch Oder Treffen Im Raum Halle-leipzig Hightower1980 Aktivitäten, Treffen, ... 1 05.10.2007 08:39
Umfrage: Automatik oder Schaltgetriebe?? runnerseven BMW 7er, Modell E32 29 24.05.2007 23:02
Umfrage: Welches Cockpit ist schöner: Das mit 4:3 oder 16:9 Jo BMW 7er, Modell E38 30 21.12.2003 23:16


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:04 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group