


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.09.2007, 23:10
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
So, ich hab mein Modul jetzt auch eingebaut.
Erstmal - es funktioniert
Ich habe allerdings die eine oder andere Änderung vorgenommen.
So habe ich nicht die beigelegten Stecker am Kabel angelötet, sondern (siehe Bild) Buchsen ins Radio eingesetzt. Das hatte zwei Gründe: zum Einen bin ich (auch aus Erfahrung im semiprofessionellen Audio-Bereich) etwas negativ gegenüber (mechanisch) dünnen Kabeln und einfachen Plastiksteckern eingestellt. Dabei geht es nicht um so schöne Werbe-Buzzwords wie OFC, sondern einfach mechanische Stabilität und Zuverlässigkeit  Zum Anderen bin ich in gewissen Grenzen so flexibler. Ich habe jetzt ein stabiles Cinch-Kabel vom Radio durch den Kofferraum bis nach vorne gezogen und damit vorerst zufrieden.
Allerdings habe ich bei Ausgängen, die auf Kopfhörerbetrieb ausgelegt sind, einen unerwartet niedrigen Pegel. Sicher, ein angepasster Line-Out bringt einen anderen Pegel als ein Kopfhörer-Ausgang, aber es war doch sehr wenig. Da werde ich mal schauen, ob ich da noch was dran drehen will.
Beim Löten hatte ich das Problem, dass ich (evtl aus zu großer Vorsicht?) bei 270°C Löttemperatur die Kabel zur Spannungsversorgung und für das Schaltsignal nicht an den IC-Beinchen anlöten konnte. Ich habe das dann so umgangen, dass ich das Kabel auf der Rückseite der Platine am Lötpunkt des Chipbeins angelötet habe. Beim Radio ist das gar kein Problem [BM23], beim Videomodul muss man die Kabel dann anders aus dem Gehäuse führen, aber das ist kein Problem.
Ansonsten kann ich nur sagen: tolle Sache, das! 
__________________
Gruß,
Sebastian
"No worries." - Rincewind
|
|
|
30.09.2007, 05:21
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Zitat:
Zitat von Morg
So habe ich nicht die beigelegten Stecker am Kabel angelötet, sondern (siehe Bild) Buchsen ins Radio eingesetzt.
|
Daran hab ich auch schon gedacht, aber dafür ist mir das Radiomodul zu weit hinten versteckt. Ich hab keine Lust, wenn ich einmal aus Versehen das Kabel rausgerupft haben sollte, die halbe Karre auseinanderzureißen, nur um den Stecker wieder anzubringen.
Dafür werde ich mir nach diesem Muster einen Video-In-Stecker am Videomodul anbringen. An das kommt man prima dran, da macht das richtig Sinn.
|
|
|
30.09.2007, 11:58
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von skab
Daran hab ich auch schon gedacht, aber dafür ist mir das Radiomodul zu weit hinten versteckt. Ich hab keine Lust, wenn ich einmal aus Versehen das Kabel rausgerupft haben sollte, die halbe Karre auseinanderzureißen, nur um den Stecker wieder anzubringen.
|
Naja ... im Prinzip richtig. Wobei die äußerste Lampenfassung in der Ecke ja schon recht weit hinten liegt - die Cinch-Buchsen sind im Prinzip jetzt gleich darunter/dahinter. Man kommt mit gelenkigen Fingern dran, ohne irgendwas ausbauen zu müssen.
Allerdings waren die Buchsen nur suboptimal plaziert - normale Stecker biegen sich jetzt hinten am verlegten Kabelbaum etwas. Wenn man die Buchsen also (auf dem Foto) etwas weiter nach unten verlegt, müsste das besser passen. Dann muss man im Radio aber aufpassen, dass die Buchsen nirgendwo anstoßen.
Ich habe jetzt auch erstmal nur ein festes Kabel ins Auto gelegt, was irgendwann am DVD-Player (wenn ich einen habe) verbaut wird, dann muss ich auch nix mehr ändern.
Wenn ich aber Radio oder andere Teile nochmal ein-/ausbauen muss, ist mir das die liebere, da stabilere, Lösung.
Zitat:
Dafür werde ich mir nach diesem Muster einen Video-In-Stecker am Videomodul anbringen. An das kommt man prima dran, da macht das richtig Sinn.
|
Den Adapter dafür hab ich schon, den montiere ich dann, sobald ich von der noch genutzten AV-In Buchse auf den festeingebauten DVD-Player umsteige...
|
|
|
30.09.2007, 12:06
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
|
Also bezüglich DSP Klangs beim DVD Player ist es bei mir so das es zwischen CD Wechsler Ton und Ton vom DVD Player Haushohe unterschiede gibt, der Ton von CD ist sehr gut vom DVD Player leider nicht so gut und auch um einiges leiser als von CD!
Auch zwischen Radio und CD ist der unterschied groß, an was könnte das liegen? Ich dachte auch immer das bei allen Sachen (CD, Radio) der Ton identisch sein muss!
mfg kj.
|
|
|
30.09.2007, 12:08
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Zitat:
Zitat von WB750il
Auch zwischen Radio und CD ist der unterschied groß, an was könnte das liegen? Ich dachte auch immer das bei allen Sachen (CD, Radio) der Ton identisch sein muss! 
|
Sollte auch. Wenn das Radio auch leise ist, dann hat das nichts mit dem Modul zu tun. Dann liegt der Fehler im Radiomodul (Ausgang) oder im DSP (Eingang, AD-Wandler).
|
|
|
30.09.2007, 12:11
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
|
Oder liegt es am Baujahr? Ich habe jedoch ein BM24 verbaut!
mfg kj.
|
|
|
30.09.2007, 12:14
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Zitat:
Zitat von WB750il
Oder liegt es am Baujahr? Ich habe jedoch ein BM24 verbaut!
|
Hab ich auch, aber weder beim 98er noch beim 96er, beide DSP, war die Lautstärke anders.
War das vor dem Umbau auch schon so, oder ist vielleicht da irgendwas schiefgelaufen?
|
|
|
30.09.2007, 18:37
|
#8
|
Tiefflieger
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
|
Zitat:
Zitat von WB750il
Also bezüglich DSP Klangs beim DVD Player ist es bei mir so das es zwischen CD Wechsler Ton und Ton vom DVD Player Haushohe unterschiede gibt, der Ton von CD ist sehr gut vom DVD Player leider nicht so gut und auch um einiges leiser als von CD!
Auch zwischen Radio und CD ist der unterschied groß, an was könnte das liegen? Ich dachte auch immer das bei allen Sachen (CD, Radio) der Ton identisch sein muss!
mfg kj.
|
Hallo kj,
den Tonunterschied zwischen CD Player und DVD könnte man evtl. noch mit einer minderen Qualität des DVD-Players erklären. Da gibt es viel, was tonmäßig wenig bis nichts taugt - leider. Um das als Ursache auszuschließen, könntest Du evtl. testweise mal ein (möglichst gutes) Heimgerät (CD-Player oder sowas...) anschließen - natürlich nur im Stand
Zwischen Radio und CD sollte der Ton allerdings wirklich annähernd "identisch" sein (also gleich laut - CD sollte qualitativ besser sein)... was ist denn da lauter? Radio oder CD-Wechsler?
Und: Sind das Original- oder gebrannte CDs?
Gruß,
Stephan
__________________
Grüße
Stephan
________________________________________________
Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser. 
|
|
|
30.09.2007, 19:16
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Zitat:
Zitat von SysTin
Zwischen Radio und CD sollte der Ton allerdings wirklich annähernd "identisch" sein (also gleich laut - CD sollte qualitativ besser sein)... was ist denn da lauter? Radio oder CD-Wechsler?
Und: Sind das Original- oder gebrannte CDs?
|
Da er mir weiter oben nicht widersprochen hat, sollte Radio und extern leise, CD laut sein. Da Radio/Tape/AUX-In analog vom Radio kommt, CD digital ins DSP eingespeist wird, dürfte irgendwo zwischen Radio und DSP-Analogeingang der Fehler liegen.
Und was für CDs das sind, ist auch egal, solange sie nicht etwa viel zu laut selbst "remastert" wurden. Bei einem deutlichen Lautstärkeunterschied müsste die dann allerdings schon so kaputtgemastert sein, dass selbst ein Tauber das Oversampling und Clipping als hässliche Verzerrung hören würde.
Ok, die meisten CDs werden seit über zehn Jahren schon "ab Werk" derart kaputtkomprimiert und totgemastert, aber das ist ein anderes Thema.
|
|
|
30.09.2007, 22:02
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
|
Also die Lautstärke zwischen Radio und CD ist nicht so extrem unterschiedlich wie zwischen CD und Extern (DVD)! Es ist halt so wenn ich Radio höre und auf CD umschalte ist der Klang um Welten besser von CD!
Ich dachte bis jetzt immer das sei normal, aber scheinbar doch nicht. Man muss ja die DSP Einstellungen nicht für alles einzeln (CD, Radio) vornehmen oder?
Achja ist es normal das der Radio und der DSP Verstärker nicht mit einem dünnen Kabel verbunden sind wie CD Wechsler und DSP Verstärker?
mfg kj.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|