Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Danke an alle. Hab heute einen Termin beim Freundlichen zum Auslesen des Fehlerspeichers gemacht. Mal sehen was dabei herauskommt. Der Wagen lief heute soweit perfekt, jedoch nach einem kurzen Halt und erneutem Start wars dann wieder soweit: Schlechter Start und keine Leistung. @CrazyFish: Hast sicher Recht. Der Kurbelwellensensor ist ein induktiver Geber wobei der Abstand sicher eine nicht unwichtige Rolle spielt. Ist vielleicht eine Erklärung warum es beim warmen Motor nicht mehr funzt da durch Ausdehnung der Abstand zwischen Sensor und Geber zunimmt. Kann mir jemand sagen wo der Sensor beim R6 zu finden ist ?
Danke soweit.
Mit dem Nockenwellensensor das hatte ich auch.
Habe mal alles ausgebaut, Stecker gereinigt und alles sauber wieder eingebaut, seitdem keine Probleme mehr...
Nu rennt er wieder. Der Fehler lag wie erwartet am Nockenwellensensor. Hab dennoch eine Pleite mit meinem Freundlichen erlebt: Hingefahren und nach einem Nockenwellensensor verlangt. Hab auch einen mit eintägiger Lieferzeit bekommen. Eingebaut, aber der Fehler war immer noch da, sogar noch fataler. Motor lief im Notprogramm mit minimaler Leistung und keiner Gasannahme. Im Standgas ging der Motor sogar hin und wieder aus. Dann am Montag zum Freundlichen den Fehlerspeicher für 34 € ausgelesen. Der Meister meinte dann es liegen jede Menge Fehler mit falschen O2 Werten usw vor. Die Ursache wusste er aber nicht und sagte aber das ich mit 1000 - 2000 € Reparaturkosten rechnen müßte. Dann wurde der Fehlerspeicher gelöscht und man hat mich unverrichteter Dinge weg geschickt. der Meister meinte dann noch, dass ich das Auto erst noch einmal fahren sollte und wenn das Problem sich nicht von alleine löst sollte ich doch einen Termin machen damit die Große Reparatur duchgeführt werden kann. Als ich dann nach dem Ausdruck des Fehlerprotokolls verlangt habe, wollte er das nicht rausrücken, tat es aber dann doch. Zu Hause angekommen, der Bimmer kroch immer noch wie eine Schnecke, habe ich im Fehlerprotokoll gesehen, dass der Nockenwellensensor immer noch kein Signal lieferte. Nächsten Tag wieder hin und nochmal nach dem Sensor gefragt. Es zeigte sich dann, dass der erste Sensor falsch war und für die Vanos zuständig sein sollte. Fatal, dass dieser Sensor auch für die Nockenwelle passt. Nach längerem Suchen im BMW Ersatzteil System hat der freundliche Mann dann doch den richtigen Sensor gefunden. Zuhause eingebaut und seitdem rennt der Wagen wie am ersten Tag. Springt sofort an und hat einen super stabilen Leerlauf.
Es ist schon eine Sauerrei was man mit uns Kunden so anstellt. Man schickt mich wieder auf die Straße obwohl der Fehlerspeicher eindeutig einen nicht aktiven Sensor ausgibt. Man droht mit hohen Reparaturkosten ohne das eigentliche Problem erkannt zu haben. Für meinen Teil steht jetzt fest: Reparaturen werde ich bei diesem Freundlichen (der für mich jetzt nicht mehr freundlich ist) nie und nimmer in Auftrag geben. Ich glaube das jede freie Werkstatt hier seriöser gearbeitet hätte.
So, jetzt habe ich meinen Frust in den PC eigehackt und gehe zu Bett. Wenn der Ärger morgen noch da ist schreibe ich der Geschäftsleitung eine Brief mit der Empfehlung den Meister besser auszuwechseln.
Viele Grüße,
Uwe
Wirklich ärgerlich wie man von manchen BMW Werkstätten behandelt wird!
Du hast geschrieben, dass du den Sensor selbst gewechselt hast. Da mein Wagen die selben Symtome aufweist, möchte ich auch den Nockenwellensensor wechseln. Jetzt stelle sich bei mir die Frage wo denn der Sensor plaziert ist.
Kann mir jemand bitte weiterhelfen oder gibt es eine Abbildung oder ein Foto?
so sieht er aus und dann findest Du ihn auch. Warum gebt Ihr denn ueber 100 EURO dafuer aus, hier gibt es die fuer 39.90 EURO.
Ruf mal da an, sollen Dir fuer Deinen einem anbieten
Wirklich ärgerlich wie man von manchen BMW Werkstätten behandelt wird!
Du hast geschrieben, dass du den Sensor selbst gewechselt hast. Da mein Wagen die selben Symtome aufweist, möchte ich auch den Nockenwellensensor wechseln. Jetzt stelle sich bei mir die Frage wo denn der Sensor plaziert ist.
Kann mir jemand bitte weiterhelfen oder gibt es eine Abbildung oder ein Foto?
Also Du musst aufpassen, dass Du den richtigen Sensor für den 728i erwischt, sonst klappt es nicht und der Ärger ist immer noch da. Für den 728i mit dem Motor M52 wurde der Original-Sensor ersetzt durch ein neues Teil (sieht auch anders aus mit nicht abgesetztem Fühlerkopf). Die BMW Nr. ist 12147539165. Der Preis ist übrigends nicht über 100 € sondern nur 78,86€ inkl. MwSt. Aber aufgepasst: Im Beipack zum Sensor lag ein Zettel mit dem Hinweis, dass der Einbau nur bei Autos ab Baujahr 06/98 ohne Umprogrammierung der Steuerelektronik funktioniert. Bei älteren Baujahren muss man demnach zum Freundlichen.
Der Umbau geht relativ easy: Rechte Motorabdeckung runter, Vanos-Sensor Stecker abnehemen, Vanos Hydraulikkolben abschrauben, rechts davor liegende Hydraulikleitung abschrauben und der Sensor kann nach dem Herausdrehen der 6 mm Inbusschraube rausgenommen werden. Der Stecker liegt rechts unten im Motorraum, natürlich am Ende des Kabels...haha. Nur aufgepasst mit den Steckersicherungen; die Drahtbügel liegen sehr schnell auf nimmerwiedersehen im Motorraum.
Viel Glück,
Uwe