


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
30.04.2006, 23:47
|
#1
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Mercedes-Qualität ist auch nicht mehr das, was es mal war, vieles wird offensichtlich auch (bzw. grade) dort mit der heißen Nadel gestrickt.
Mein alter Herr war 1985 nach drei Audi 100 (2 Typ 43, 1 Typ 44) auf Mercedes W124 umgestiegen.
Der erste 230E hatte noch die Qualitätsmängel der Anlaufserie, die beiden 230er danach waren völlig problemlos.
Der 300er-Turbodiesel hatte einmal die Macke, daß er sich über den Zündschlüssel nicht abstellen ließ (man konnte im Motorraum mittels eines Hebels den Motor abwürgen), ansonsten lief auch dieser problemlos.
Lediglich die damals aus versicherungstechnischen Gründen nachgerüstete Wegfahrsperre ließ den Wagen öfters nicht ohne Schwierigkeiten anspringen.
All die vorgenannten Fahrzeuge hatten übrigens bei Abgabe ca. 200.000 km runter.
Der danach gefahrene BMW 535i E39 war auch okay, da wurden bei ca. 180.000 km allerdings beide Kat's fällig; eine teures Vergnügen.
Danach der W210 E320CDI Bj. 2001: Hat jetzt ca. 160.000 km herunter (mein Vater ist seit einem Jahr in Rente und hat seinen letzten Geschäftswagen übernommen) und hat schon manches Mal außerplanmäßig die Werkstatt gesehen, hauptsächlich wegen irgendwelcher Kleinigkeiten.
Ist auf die Dauer schon etwas nervig und nicht mehr Mercedes-like.
Man hat das Gefühl, daß man heutzutage als Kunde besonders für die Anfangsserie eines Fahrzeuges mehr und mehr als Versuchskaninchen mißbraucht wird.
Und das ist nicht nur bei Mercedes so...
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
30.04.2006, 23:56
|
#2
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.05.2004
Ort: Weil am Rhein
Fahrzeug: 750i Black Hog
|
@altbert
wo Du gerade die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge ansprichst, die unproblematischten Autos die ich bisher hatte waren MB W126 als 280er, 500er und 560 Coupe und meine letzten beiden Jaguar, XJ40 und X300 Kompressor.
Die 7er die ich hatte, haben alle das ein oder andere Wehwehchen gehabt, meist keine allzu spektakulären Sachen, bis auf ein Getriebe beim E32 und ein ein defektes ASC, auch E32.
Gruß, Andreas
|
|
|
01.05.2006, 00:09
|
#3
|
|
W123
Registriert seit: 22.07.2005
Ort: OWL
Fahrzeug: 728iA(E38),SCOTT G-Zero
|
Zitat:
|
Zitat von Big 7
@altbert
wo Du gerade die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge ansprichst, die unproblematischten Autos die ich bisher hatte waren MB W126 als 280er, 500er und 560 Coupe und meine letzten beiden Jaguar, XJ40 und X300 Kompressor.
Die 7er die ich hatte, haben alle das ein oder andere Wehwehchen gehabt, meist keine allzu spektakulären Sachen, bis auf ein Getriebe beim E32 und ein ein defektes ASC, auch E32.
Gruß, Andreas
|
Hi Andreas,
kann ich nur bestätigen. Mein 260SE (Bj.86, ca.130000km beim Kauf) lief bei mir und meinem Bruder über 80000 Km ohne Probleme.
Gruß
Volker
|
|
|
30.04.2006, 23:57
|
#4
|
|
abnehmendes
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: ich F15 M50D, Frau F15 25ds-Drive, Sohn F15 M50D, Tochter E84 23D
|
re:
Ich würde es so machen E38 kaufen und wenn mal die Lust E-Klasse zu nutzen in Dir auftaucht Taxi Rufen und schon sind beide Fliegen mit einer Klappe geschlagen!
Gruss DD
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|