|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  18.04.2006, 10:09 | #11 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.04.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW e32 735i  18.12.1986   Handgeschaltet
				
				
				
				
				      | 
 Der Kühlmittel austritt kann in Tropfen form sein,dann merkt man keinen verlust.
 Aber einige Tropfen reichrn, das es riecht wie S.. !
 
				__________________________________________________________
 Gruß aus dem Schwarzwald
 Olli
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.04.2006, 05:17 | #12 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.03.2005 
				
Ort: Schlüchtern 
Fahrzeug: BMW 730 R6 Bj 05/ 90, Schalter, Klima
				
				
				
				
				      | 
 Danke erst mal für die AntwortenEs kann nicht viel Kühlwasser sein da ich kein Verlust feststellen kann.
 
 Kann mir vieleicht auch einer sagen warum sich die Heizung nicht mehr
 kalt stellen lässt, an der Frontscheibe kommt immer warme luft raus ????
 
 
 
 Gruß Volker
 
				__________________Geschwindigkeit ist ein Nebenprodukt und kommt vom schnellfahren !!!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.04.2006, 05:25 | #13 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 Die oder ein Heizungsventil schliesst nicht.Das kann am Heizventil liegen (meistens), oder am Bedienpanel, oder am Steuergeraet.
 
 Gib doch bitte in Dein Profil mal mehr Angaben zum Auto, Baujahr, Automatik ja/nein, Klimaanlage ja/ nein, Klimatronik usw.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.04.2006, 21:06 | #14 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.03.2005 
				
Ort: Schlüchtern 
Fahrzeug: BMW 730 R6 Bj 05/ 90, Schalter, Klima
				
				
				
				
				      | 
 Hallo 
 Über das Heizventil hab ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht
 die Frage ist nur, wo sitzt das Ventil bzw. die Ventile
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.04.2006, 21:15 | #15 |  
	| † August 2007 
				 
				Registriert seit: 09.02.2003 
				
Ort: Eggenfelden 
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Monzapilot
					
				 Hallo Über das Heizventil hab ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht
 die Frage ist nur, wo sitzt das Ventil bzw. die Ventile
 |  Hi Monzapilot 
Die findest du hinter dem Sicherungs-Kasten, da ist ein Plastikdeckel drauf, der etwas schwer ab geht, kannst aber ab machen, davor ist der Fremdstart Pol.
  
Gruß Reinhard |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.04.2006, 21:16 | #16 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Monzapilot
					
				 Hallo 
 Über das Heizventil hab ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht
 die Frage ist nur, wo sitzt das Ventil bzw. die Ventile
 |  habe hier auch noch was gefunden
  http://www.voss-tronic.de/bmw/ 
es ist echt jammerschade,dass man in den älteren treads die links und 
die schönen bilder nicht mehr aufrufen kann        
erich hatte doch auch mal eine anleitung zum reinigen dieser ventile eingestellt,wo war das nur wieder        
viele grüsse
 
peter
				 Geändert von peter becker (19.04.2006 um 21:22 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.04.2006, 22:15 | #17 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.03.2005 
				
Ort: Schlüchtern 
Fahrzeug: BMW 730 R6 Bj 05/ 90, Schalter, Klima
				
				
				
				
				      | 
 Wie erkenne ich am besten wo der Fehler liegt, kann ich die Ventile öffnen, was passiert wenn ich die öffne ??????Eigendlich kann ich doch die Leitung durchmessen, wenn sich der Widerstand am Ventil ändert kann es ja eigendlich nicht an den reglern liegen, dann müsste es doch ein mechanischer Defekt an den Ventilen sein oder eben am Steuergerät.
 Vieleicht kann mir einer sagen wie ich am besten vorgehen soll, beim Bmw die Heizung ist neu für mich, beim Senator iss die zwar auch über Servos und E.Ventile gesteuert aber es ist eben doch was anderes.
 
 
 Gruß Volker
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.04.2006, 22:18 | #18 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Monzapilot
					
				 Wie erkenne ich am besten wo der Fehler liegt, kann ich die Ventile öffnen, was passiert wenn ich die öffne ??????Eigendlich kann ich doch die Leitung durchmessen, wenn sich der Widerstand am Ventil ändert kann es ja eigendlich nicht an den reglern liegen, dann müsste es doch ein mechanischer Defekt an den Ventilen sein oder eben am Steuergerät.
 Vieleicht kann mir einer sagen wie ich am besten vorgehen soll, beim Bmw die Heizung ist neu für mich, beim Senator iss die zwar auch über Servos und E.Ventile gesteuert aber es ist eben doch was anderes.
 
 
 Gruß Volker
 |  hallo volker
 
ich habe dir mal von erich den reinigungstread kopiert, hier kann man eigentlich ganz gut erkennen,wie man vorgehen muss.
 
viele grüsse
 
peter
  http://www.7-forum.com/forum/showthr...light=reinigen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.04.2006, 21:07 | #19 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.03.2005 
				
Ort: Schlüchtern 
Fahrzeug: BMW 730 R6 Bj 05/ 90, Schalter, Klima
				
				
				
				
				      | 
 Danke für die InfosWerd mich mirgen ma dranmachen
 
 Gruß Volker
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.04.2006, 21:18 | #20 |  
	| † August 2007 
				 
				Registriert seit: 09.02.2003 
				
Ort: Eggenfelden 
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
				
				
				
				
				      | 
 Hi MonzapilotEs gibt 2 Arten von Fehlern, eimal der Elektrische und zum Anderen den Mechanischen.
 Den Elektrischen kannst du mit einer Birne testen. Mach ein Kabel an die Birne und am anderen Ende je eine Nadel, der Stecker ist 3 pol. der obere oder je nach alter der hintere hat dauer Plus bei Zündung, die beiden unteren weden Masse getaktet. Steck eine Naden in die Plusleitung und eine in die Minusleitung. Wenn du am Temp.-Regler drehst, blinkt die Lampe je nach drehen mehr und weniger. das gleiche machst du auf der anderen Masseleitung. So kannst du feststellen ob elektrisch alles IO ist. Den mechanische Fehler siehst du erst wenn du die Ventile zerlegt hast.
 
 Gruß Reinhard
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |