Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.10.2005, 19:49   #1
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard

Hallo!

Weiß jemand wie die Chancen stehen das in D Eingetragen zu bekommen?

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) >>LINK<<

War übrigens für den 190E Benz schon fertig entwickelt gewesen.

Grüße!
Christian
__________________
Mein Anlasser hat ja mehr Leistung als Dein Motor!!
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2005, 21:57   #2
Profiler
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Profiler
 
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: Blankenheim/Eifel
Fahrzeug: 750i E65 (11.2007)
Standard

Denke da stehen die Chancen schlecht. Ohne Materialprüfung und den ganzen anderen Krimskrams wird es wohl nicht eingetragen werden.
Profiler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 02:22   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Danke

man sollte nie nie sagen

Aber ich denke, das so eine Einzelanfertigung einer Karbonwelle wohl den Wert eines gebrauchten E38 uebersteigt, oder?
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 04:43   #4
NoDo
,.+°*''*°+.,|,.+°*''*°.,
 
Benutzerbild von NoDo
 
Registriert seit: 26.11.2003
Ort: Bamberg
Fahrzeug: BMW 320d touring (E46) 11.03
Idee

ich frage mich nur wozu.

carbon ist höchst zugbeständig, doch weder dreh noch stauchfest.

ich mutmaße mal, dass eine kardanwelle fast ausschliesslich drehbelastungen erfährt und somit wohl das denkbar schlechteste material ist.

sinnvoller wäre titan, da leicht und etwas flexibel.
__________________
================================================== ======
Gruß Dominik

Mein Aktueller Spritverbrauch mit der Sparmöhre:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
NoDo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 07:11   #5
Hockeyfreund
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Hockeyfreund
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort:
Fahrzeug: Buchloe
Standard

Zitat:
Zitat von NoDo
carbon ist höchst zugbeständig, doch weder dreh noch stauchfest.

ich mutmaße mal, dass eine kardanwelle fast ausschliesslich drehbelastungen erfährt und somit wohl das denkbar schlechteste material ist.
Genau das hab ich mich auch gefragt. Wie muss denn die Welle da aufgebaut sein, damit sie nicht knirschend ihren Dienst verweigert?

Hockeyfreund
Hockeyfreund ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 07:41   #6
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard steht hier alles drin

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.acpt.com/driveshaft/driveshafts.html

Ausserdem zerschlagen sie keine Kardanschaechte wie Eisen, sondern loesen sich auf wie ein "Besen"
Weniger Vibrationen usw, werden im Rennsport eingesetzt.
Liegt wohl an der Zusammensetzung des Materials.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 08:29   #7
cesa1882
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, Camaro 6,2 Bj 2012
Standard Infos aus der KFZ-Industrie:

1. GM hatte mal Kardanwellen für den Blazer aus GFK, hatte sie selber in der Hand, ob die Probleme i.d. Serie hatten: ?????
2. Porsche hat jahrelang damit rumexperimentiert und hat's dann gelassen, Grund war nicht die ungenügende Festigkeit des Rohres sondern die Verbindung zu den Metall-Anschlussteilen. war nicht serientauglich da irrsinnig aufwnedig, muss ja 200tkm oder so locker verkraften!

Fazit: vergiss es!!

Tom
cesa1882 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fahrwerk: Sakra... Kardanwelle kaputt? Erich BMW 7er, Modell E32 27 04.06.2006 04:58
Kardanwelle als Ursache für Vibrationen S.R.735i BMW 7er, Modell E32 16 25.01.2006 19:39
Kardanwelle 735 wie lang genau ? Schnupperboller BMW 7er, Modell E32 2 22.07.2005 21:45
Schlachten oder findet sich ein Liebhaber? chatfuchs BMW 7er, Modell E32 12 11.08.2004 09:15
Suche Kardanwelle 750il Wing BMW 7er, Modell E32 5 21.06.2004 22:55


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:48 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group