


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
23.08.2005, 22:47
|
#1
|
Individual Azuritschwarz
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Reundorf
Fahrzeug: E38 740i 4,4 Individual 6Gg. Schalter BRC-LPG (PD. 6.97); F31 330d M-Sport Individual (PD. 10.15)
|
ganz genau, nob... und bei mir war hinter dem schwarzen plastikgitter so was wie in der art "fliegengitter", so fein, wie es an die fenstern hängt...
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren......
|
|
|
24.08.2005, 07:55
|
#2
|
fliegen ist noch schöner
Registriert seit: 02.08.2002
Ort: bei Jena
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
|
Das letzte Gitter soll sicher kleinere Teile vom Ansaugtrakt fernhalten, falls mal was am LMM zerbröselt.... !
...und ein "Trichter" beschleunigt die Luft, macht schon Sinn...
Ich würde solche Sachen drin lassen.
DAS bremst nun wirklich nicht die Luft.
Aber das muß jeder selber wissen.
Gruß
|
|
|
24.08.2005, 09:01
|
#3
|
Senior- Moderator
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Braunau/Inn
Fahrzeug: 911 992
|
Hi,
jetzt muß ich auch noch meinen Senf dazu geben...
Hotrod hat echt, das ist ein Venturiroh um eben bei niedrigen Drehzahlen den Luftstrom zu führen und eben das Drehmoment anzuheben.
Mein E30 325i hat das auch drinnen und ohne dem Teil (hab ich, wie ich das Ding das erste mal gesehen habe ja gleich ausprobieren müssen) geht der 2,5er untenrum noch schlechter.
Auch die Auskunft des Freundlichen deckt sich mit dem hier geschriebenen.
Auch kann und darf sich die Leerlaufdrehzahl durch das Entfernen nicht veränderen - wie auch Hotrod es schon schrieb...
Das Tuning wäre ja zu einfach um ein paar PS zu mobilisieren  aber der Glaube kann ja Berge versetzen  .
Den einzigen Fall wo so ein Easytuning funzt war vor ca. 15 Jahren bei Renault, da hatten diverse Modell in D 95 oder 98 PS und in Ö waren es nur 90 PS - Versicherungstechnisch.
Und was haben die Renaultjungs als Drossel eingebaut - einen Vollgasanschlag  , einen Schrauben gelöst, das Blechteil raus und schon hatte man je nach Modell 8 PS mehr  .
Grüße,
Chris
|
|
|
24.08.2005, 09:55
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2003
Ort: Hösbach
Fahrzeug: e65 750 (06/06)
|
Das der 2,8er Ansaugmäßig gedrosselt ist, ist ja jetzt klar. Auslassseite ist übrigens auch nicht so toll.
Das was Chris schreibt stimmt schon und noch ein Nutzen bringt es mit sich -> Ansauggeräuschdämmung.
Trotzdem habe ich vor ungefähr einem Jahr den Trichter + Netz am LMM rausgehauen. Gewichtsvorteil 300gramm
Das er Drehmoment verloren hat spür ich nicht und das er leiser läuft finde ich auch nicht.
@Swordfisher
Beachte das der 3,8bar Benzindruckregler noch abgedreht werden muß, sonst passt er nicht.
Zudem ist es gar nicht mal so einfach (finde ich) die M50 Brücke erst einmal 100%ig umzubauen und zu montieren. Im unteren Drehzahlbereich wirst du mit der Brücke ein paar Nm verlieren.
Alpina Brücke vom B3 ist da schon besser kostet aber auch was.
Die 220 PS wirst du erreichen wenn alles umgebaut ist.
Gruß
Steffen
|
|
|
24.08.2005, 10:24
|
#5
|
Individual Azuritschwarz
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Reundorf
Fahrzeug: E38 740i 4,4 Individual 6Gg. Schalter BRC-LPG (PD. 6.97); F31 330d M-Sport Individual (PD. 10.15)
|
genau, das selbe hab ich auch gemacht, Steffen, und drehmomentverlust hab ich auch ned gespürt
naja, einige verkaufen die M50 brücken und BDR schon fertig umgebaut... mal sehen.... 
|
|
|
24.08.2005, 11:28
|
#6
|
e38-Killer
Registriert seit: 07.11.2004
Ort: Schmelz
Fahrzeug: 330xi Touring (e46) - 325i Cabrio (e30) - X3 3,0d (e83) früher 730d (e38)
|
Hi! Ich hatte die M50-Brücke in meinem e36 und war sehr enttäuscht. Aufm Prüfstand ergab die Messung zwar 217 PS, jedoch nur noch 245 Nm... das hat sich auch mit meinem subjektiven Eindruck gedeckt. Für mich käme dieser Umbau nicht nochmal in Frage, dann eher die Alpinabrücke. Die Brücke war übrigens absolut dicht und ohne Fehler umgebaut. Benzindruckregler und LMM-Tuning hatte ich nicht gemacht, den Resonator ausm Ansaugkasten hatte ich zeitweise entfernt. Ausser nem deutlich lauteren Ansauggeräusch konnte ich keine Änderung feststellen. Klar ist die Maximalleistung des M52 gedrosselt, aber zugunsten eines höheren Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen. Heute macht man das mit nem Schaltsaugrohr, hatte der M52TU dann ja auch.
|
|
|
24.08.2005, 11:36
|
#7
|
Individual Azuritschwarz
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Reundorf
Fahrzeug: E38 740i 4,4 Individual 6Gg. Schalter BRC-LPG (PD. 6.97); F31 330d M-Sport Individual (PD. 10.15)
|
Dirk, würde das mit einem 3,8 bar BDR und LMM-tuning dann besser gehen?? würde beim M50 brücke auch gleich die M50 einspritzung nehmen, da die anders einspritzt... vielleicht liegts daran
ich schreib dich mal an
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|