


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
01.05.2005, 08:25
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.08.2003
Ort: Uckermark
Fahrzeug: MB E350 CGI, Lada 1500, Zastava 100p
|
Na gut, kaufe ich eben Bremssteine
Nur mit den Filtern in der Haube habe ich es auch nach Befragen der BA noch nicht wirklich verstanden:
Sind das kombinierte Filter (Mikro- und Aktivkohlefilter in einem Element), von denen ich 2 Stück benötige und die dann in der Motorhabe verbaut werden?
Die im Innenraum verbauten Filter (Umluftfilter lt.Serviceheft?) wollte ich eigentlich nicht wechseln lassen, da dieses wohl recht aufwändig ist, BMW nur einen Wechsel bei jeder 2. Inspektion 2 vorsieht (also nach ca. 180 000 - 200 000 km) und der 728 noch nicht mal 70 000 km gelaufen ist.
|
|
|
01.05.2005, 10:05
|
#2
|
|
Cruiser
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: erster Wohnsitz: Avalon zweiter Wohnsitz: Camelot
Fahrzeug: 728iA(09/96), 330CiA Cabrio (04/04) R1200C Cruiser (9/97)
|
Hallo Jens,
der Aktivkohlefilter ist einem Microfilter ähnlich, ist jedoch zusätzlich mit Aktivkohle besichtet, die zusätzliche (kleinere?) Partikel aus der Luft aborbiert.
Jemand, der sich ein wenig mit Chemie auskennt könnte Dir ab hier mehr dazu schreiben.
Du benötigst also entweder zwei Micro- oder zwei Aktivkohlefilter.
Gruß
Merlin
__________________
Auge um Auge macht die Welt blind.
(Mahatma Gandhi)
|
|
|
01.05.2005, 10:27
|
#3
|
|
erfolgreiche Momente
Registriert seit: 17.05.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: 745i (E65*12/03)
|
@Merlin
Danke, ich hätte es nicht besser erklären können.
Diskettenfett: ... isch abe keine Dischkedden meehr ...
@Jens
Hatte ich aber auch so geschrieben, bei den Preisen hätte es schon klicken müssen.
Die Innenraumfilter sind wirklich nicht aufwendig zu wechseln, Beschreibung gibts hier im Forum. Die Wirkung ist aber nicht zu unterschätzen. Und bei den paar Euros wollen wir doch nicht auf den Preis gucken, oder? 
__________________
Internette Grüße
Don Pedro
|
|
|
01.05.2005, 11:09
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.08.2003
Ort: Uckermark
Fahrzeug: MB E350 CGI, Lada 1500, Zastava 100p
|
Also Ihr meint Aktivkohle- oder Mikrofilter. Glaub ich Euch ja gerne. Aber die BA ist in diesem Punkt dann sehr verwirrend geschrieben:
"Der Mikrofilter hält bei der einströmenden Außenluft Staub- und Blütenpollen zurück. Der Aktivkohlefilter trägt zusätzlich zur Reinigung der eintretenden Außenluft von Schadstoffen bei. Der kombinierte Filter wird bei Wartung von Ihrem BMW Service gewechselt." (Quelle BA 1999 S. 115)
Was bitte ist der kombinierte Filter ?
geänd.: Oder verwendet BMW nur Aktivkohlefilter(sprich Mikrofilter, die entsprechend aufgerüstet sind) und die sog.Nur - Mikrofilter (ohne Aktivkohle) gibt es zwar im Handel, nicht aber bei BMW? Bitte klärt mich auf!
Und gleich noch eine andere Frage. Das Kühlwasser soll gewechselt werden. Wo befindet sich der Ablaß? Gibt es nur einen? Ist irgendwo drauf zu achten? Habe nämlich vor Jahren mal eine Ablaßschraube samt Gewinde aus einem Lada-Kühler gbrochen.
Geändert von 7er Jens (01.05.2005 um 11:35 Uhr).
|
|
|
01.05.2005, 22:05
|
#5
|
|
erfolgreiche Momente
Registriert seit: 17.05.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: 745i (E65*12/03)
|
@Jens
BMW hat beide Filterarten im Programm, die Teilenummer hat der freundliche.
In der Regel wird der Filter mit Aktivkohle verwendet.
Sicherlich hat dein Bekannter eine gute freie Werkstatt, er wird nach Inaugenscheinnahme schnell erkennen, wo der Ablaß am Kühlsystem ist.
Ein neuer Kühler kostet bei BMW ca. 350 Euro.
Also Vorsicht beim "Basteln".
Beim 7er ist es so wie mit meiner Haut, da kommt nicht jeder dran! 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|