


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
03.12.2024, 14:01
|
#31
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.03.2024
Ort: Mühlacker
Fahrzeug: E32-740i (1992), G61-i5 M60 Touring (2024)
|
Zitat:
Zitat von Erich
ist etwas viel Fett, meine Meinung. Original ist weniger eingefettet. Verstehst Du nun wo die andere Buchse aus Messing hin soll? Die ist da zur Verstaerkung. Da wo das kleine Zahnrad mit dem Pin reinkommt. https://ibb.co/kqb5FLm Lad dir das Bild runter, hier im E34 Forum hab ich auch noch eins hochgeladen, weil da alle alten Bilder weg waren https://forum.e34.de/thread.php?post...64#post4490164
|
Das mit dem Führung des kleinen Zahnrads habe ich jetzt verstanden. War zu sehr auf das große Zahnrad fixiert
Habe mir gestern abend das Ganze auch noch einmal zu Gemüte geführt. Ich fürchte, ich habe beim Spannen der Feder einen Fehler gemacht, weshalb das große Zahnrad beim Herunterfahren ungebremst auf die Anschlagschraube knallt und auf diese aufläuft.
Aber trotzdem wird das große Zahnrad in der oberen Buchse nicht sauber geführt, da die Buchse zylindrisch, der Zapfen des neuen großen Zahnrads aber konisch ist.
|
|
|
03.12.2024, 18:28
|
#32
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.03.2024
Ort: Mühlacker
Fahrzeug: E32-740i (1992), G61-i5 M60 Touring (2024)
|
Habe das Getriebe noch einmal zerlegt und neu zusammengebaut. Diesmal habe ich auch die Feder korrekt gespannt. Da hatte ich tatsächlich einen Fehler gemacht.
Jetzt fährt das Rollo einwandfrei hoch und runter, wenn ich es direkt bestrome, und klemmt auch nicht mehr.
ABER: Wenn ich das Rollo im Auto anschließe, tut sich nach wie vor nichts  Man hört lediglich ein Klicken aus dem Steuergerät. Ich weiß so langsam echt nicht mehr weiter. Wenn ich alle Leitungen und Schalter nach Anleitung durchmesse, kann ich keinen Fehler feststellen.
Ich bin jetzt kurz davor, das Ding so, wie es ist, einzubauen und das Rollo zu vergessen. Ich mag nicht mehr!  
Würde mich freuen, wenn noch jemand einen guten Tipp für mich hat.
Viele Grüße
Matthias
|
|
|
05.12.2024, 07:50
|
#33
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Hast Du das Steuergeraet getestet nach den Angaben von Wolfgang? http://www.e32-schrauber.de/bmw/s-he...-heckrollo.htm Er schreibt + zeigt auch die markierten Pins: An dem Steuergerät befinden sich zwei Buchsen; einmal für den Motor (PIN 1 und 2) und einmal für die Spannungsversorgung (PIN 5) und die Steuerimpulse 12 Volt (PIN 1 und 2). PIN 3 ist Masse. Das Steuergerät enthält zwei Hochlastrelais zum Umpolen der Motorspannung. Dadurch läuft der Motor sowohl links als auch rechtsherum. Abgeschaltet wird der Motor über eine vorgegebene Zeit. Der Fehler bei dem entsprechenden Modul war, daß es zwar auf, aber nicht mehr zu fuhr. Eines der Relais hatte eine kalte Lötstelle. Die Lötstelle vom Schutzlack befreien + sauber nachlöten. Zum Testen kann man anstelle des Motors auch eine 10 Watt Birne mit Prüfklemmen anschließen.
|
|
|
05.12.2024, 10:28
|
#34
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.03.2024
Ort: Mühlacker
Fahrzeug: E32-740i (1992), G61-i5 M60 Touring (2024)
|
Zitat:
Zitat von Erich
Hast Du das Steuergeraet getestet nach den Angaben von Wolfgang? http://www.e32-schrauber.de/bmw/s-he...-heckrollo.htm Er schreibt + zeigt auch die markierten Pins: An dem Steuergerät befinden sich zwei Buchsen; einmal für den Motor (PIN 1 und 2) und einmal für die Spannungsversorgung (PIN 5) und die Steuerimpulse 12 Volt (PIN 1 und 2). PIN 3 ist Masse. Das Steuergerät enthält zwei Hochlastrelais zum Umpolen der Motorspannung. Dadurch läuft der Motor sowohl links als auch rechtsherum. Abgeschaltet wird der Motor über eine vorgegebene Zeit. Der Fehler bei dem entsprechenden Modul war, daß es zwar auf, aber nicht mehr zu fuhr. Eines der Relais hatte eine kalte Lötstelle. Die Lötstelle vom Schutzlack befreien + sauber nachlöten. Zum Testen kann man anstelle des Motors auch eine 10 Watt Birne mit Prüfklemmen anschließen.
|
Das Problem kann ja eigentlich nur noch beim Steuergerät liegen, auch wenn an den Ausgängen zum Motor Spannung anliegt, wenn ich den Rolloschalter betätige, und diese Spannung auch die Richtung wechselt, wenn ich am Schalter von "Rollo hoch" auf "Rollo runter" wechsle. Leider kann ich diese Spannungsmessung nicht bei angeschlossenem Motor durchführen.
Mein Verdacht ist, dass der Strom, den der Motor beim Anlaufen zieht, aus irgendwelchen Gründen sofort den Abschaltvorgang auslöst. Vielleicht hat das Blockieren des Getriebes zu einer Zerstörung eines Bauteils im Steuergerät geführt.
Ich habe auf ebay ein gebrauchtes Steuergerät gefunden. Mal sehen, ob das Rollo mit diesem Steuergerät macht, was es soll. Ein gewisses Risiko besteht natürlich, dass das auch defekt ist, aber der Verkäufer nimmt das Teil auch innerhalb eines Monats wieder zurück. Aber 260€ für ein Neuteil wollte ich nicht auf Verdacht ausgeben.
|
|
|
05.12.2024, 10:33
|
#35
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.03.2024
Ort: Mühlacker
Fahrzeug: E32-740i (1992), G61-i5 M60 Touring (2024)
|
Zitat:
Zitat von Matthias_H2
|
Habe mir ein Zahnrad von Extra Classics kommen lassen. Ist genau das Gleiche, das andere Händler auf ebay für 10€ anbieten.
|
|
|
16.12.2024, 10:31
|
#36
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.03.2024
Ort: Mühlacker
Fahrzeug: E32-740i (1992), G61-i5 M60 Touring (2024)
|
Es war das Steuergerät!
Mit dem "neuen" Steuergerät funktioniert alles bestens. Warum das alte Steuergerät nicht funktioniert, wenn der Motor angeschlossen ist, aber richtig arbeitet, wenn man die Spannung an den Kontakten zum Motor misst, ist mir ein Rätsel. Ich verstehe aber auch nicht genug von Elektronik, um das ergründen zu können. Und da eine professionelle Reparatur dieses Steuergeräts dessen Wert übersteigt, werde ich wohl auch nicht mehr erfahren, was die Ursache des Problems war
Vielen dank an alle, die mich mit Tipps unterstützt haben!
Viele Grüße
Matthias
|
|
|
16.12.2024, 11:09
|
#37
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
na also, defektes Steuergeraet nicht entsorgen, evtl. meldet sich ja noch einer hier aus dem Forum, der das guenstig reparieren kann oder versucht, wir haben ja einige Elektroexperten hier im E32 Forum.
|
|
|
16.12.2024, 11:22
|
#38
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.03.2024
Ort: Mühlacker
Fahrzeug: E32-740i (1992), G61-i5 M60 Touring (2024)
|
Zitat:
Zitat von Erich
na also, defektes Steuergeraet nicht entsorgen, evtl. meldet sich ja noch einer hier aus dem Forum, der das guenstig reparieren kann oder versucht, wir haben ja einige Elektroexperten hier im E32 Forum.
|
Keine Sorge, ich werfe das Steuergerät nicht weg. Man weiß nie...
|
|
|
16.12.2024, 13:59
|
#39
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Dann wünsch ich mal viel Spass mit dem funktionierenden Heckrollo
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
16.12.2024, 15:28
|
#40
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.03.2024
Ort: Mühlacker
Fahrzeug: E32-740i (1992), G61-i5 M60 Touring (2024)
|
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
Dann wünsch ich mal viel Spass mit dem funktionierenden Heckrollo
MfG
Chris
|
Vielen Dank!
Als junger Ingenieur bei Mercedes war es immer das absolute Highlight, wenn ich für eine Dienstreise ein Fuhrparkauto mit einem elektrischen Rollo bekommen habe. Deswegen war es einfach ein Muss, meinem E32 sein elektrisches Rollo zurückzugeben
Keine Ahnung, warum einer der Vorbesitzer das defekte Rollo ausgebaut und weggeschmissen hat, statt es zu reparieren oder es zumindest eingebaut zu lassen. Man hat damals sogar eine neue graue Hutablage ohne Rolloschlitz eingebaut.
Viele Grüße
Matthias
Geändert von Matthias_H2 (16.12.2024 um 15:40 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|