


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
17.03.2023, 11:46
|
#1
|
Schiffschaukelbremser
Registriert seit: 24.02.2005
Ort: Rheinhessen
Fahrzeug: 740i 03/93 740i 08/94 325i 10/93
|
Ich habe ebenfalls bei ZF Darmstadt für ein 5hp30 angefragt.
Der Meister meinte die könnten das machen, aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird dann die Dichtung am Wandler undicht, wegen dem neuen und dünneren Öl.
Haben die kein Bock auf den Ölwechsel, oder kann das tatsächlich sein?
Hat schon mal jemand ein tropfendes Getriebe nach dem Ölwechsel gehabt?
|
|
|
17.03.2023, 18:23
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.05.2018
Ort:
Fahrzeug: E36 328i
|
Nur zur Ergänzung/Info:
BMW Rump in Nottuln (Münsterland) bietet das jetzt auch an.
Mein Vater hats bei seinem X3 (2017, 120.000km) gestern machen lassen.
Ist sehr zufrieden, er meinte fährt sich wie n Neuwagen.
|
|
|
19.03.2023, 17:33
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Ense
Fahrzeug: G12 M760Li 12.16 / E31 850i 03.91
|
Das ist bei uns noch nie vorgefallen.
Wir führen das ziemlich häufig aus und konnten dieses Problem noch nicht feststellen.
Eventuell möchte man auch Zusatzleistungen verkaufen?!
Auch ist das neue Öl nicht dünner, als das alte, wo es mal neu war. Lediglich durch Verunreinigungen wird es dickflüssiger. Beim Getriebe kommen immer mehrere Faktoren zusammen. Der gesamte Abrieb der Kupplungen gelangt in das Getriebeöl und werden im Ölfilter gesammelt. Dieser Filter hat logischerweise nur eine begrenzte Aufnahmefähigkeit, mit zunehmender Verschmutzung kann das Getriebeöl schwerer durch den Filter, der Widerstand steigt also an. Genau dieses Phänomen sorgt auch für das nicht mehr sanfte schalten. Die gesamten Öldrucke im Getriebe sind nicht mehr optimal. Das Ventil für das Kupplungspaket öffnet (Schaltvorgang) der Öldruck kommt schlagartig und das ist das Rucken, was man merkt.
Bei starker Verschmutzung ist das gesamte Öl mit Abrieb gesättigt, dieser Abrieb verklebt/lagert dann an allen Ventilen und Kanäle.
Nicht zuletzt ist das der Grund, warum nur eine Spülung und kein Wechsel Abhilfe schafft. Bei einem Wechsel lasse ich das alte Öl ab, mit etwas tricksen vielleicht 5-6Liter von 8 bis 9. Nun wechselt man den Filter, füllt neues Öl ein und startet den Motor, nach wenigen Sekunden bereits ist das neue Öl wieder voll mit den alten Ablagerungen.
Bei einer Spülung werden 15–20 Liter verwendet und das Getriebe bei Motorlauf somit im Betrieb gespült. Die Ablagerungen können im Spülgerät gesammelt werden und am Ende hat man ein Super Ergebnis.
Das war jetzt zwar bedeutend mehr als gefragt wurde, aber vielleicht war nicht jeden klar wie das funktioniert und abläuft.
Beste Grüße Christian
Zitat:
Zitat von 32vdriver
aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird dann die Dichtung am Wandler undicht, wegen dem neuen und dünneren Öl.
|
__________________
E32 Technik für die Ewigkeit
|
|
|
14.04.2023, 11:33
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.12.2010
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW E38 735i M-Sport (12.2000)
|
Update von meiner Seite:
War jetzt in Bargetheide bei KTG bei Herrn Biehl zum ZF Service.
840€ - super nett, mir wurde alles gezeigt, Auto fährt wie neu
Ganz klare Empfehlung im Raum Hamburg.
Viele Grüße,
Tim
|
|
|
15.04.2023, 10:33
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Zitat:
Zitat von 32vdriver
Ich habe ebenfalls bei ZF Darmstadt für ein 5hp30 angefragt.
Der Meister meinte die könnten das machen, aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird dann die Dichtung am Wandler undicht, wegen dem neuen und dünneren Öl.
Haben die kein Bock auf den Ölwechsel, oder kann das tatsächlich sein?
Hat schon mal jemand ein tropfendes Getriebe nach dem Ölwechsel gehabt?
|
Der Wandler hat keine Dichtung. Es gibt nur einen Wellendichtring. Auch genannt Simmering. Laufrichtungsgebunden. Den gibt es auch hinten am Wellenausgang.
|
|
|
23.04.2023, 10:02
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
|
Guten Morgen !
Ein Bekannter interessiert sich für einen E38, hat jemand Erfahrungswerte, ab wann die Getriebe Schäden erleiden durch nicht erfolgte Ölwechsel ?
Was ich mich auch frage : "Früher" =) beim E30, 4HP22 mit hohen Laufleistungen, hieß es auch, daß die Getriebe nach einem Ölwechsel nicht mehr funktionieren könnten.
Ist das was Wahres dran ?
Danke schonmal und einen schönen Sonntag !
|
|
|
23.04.2023, 13:00
|
#7
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Eine Getriebespülung OHNE Zusatzmittel zur Reinigung, also nur mit sauberen Öl beschädigt nichts, allerdings können bereits vorhandene Defekte nun schneller auftreten da das Öl einfach wieder viel reiner und somit dünnflüssiger ist. Zusatzmittel haben dagegen absolut nichts im Getriebe zu suchen, egal was der Hersteller des Mittels schreibt, eine Garantie bekommt man nämlich nie!
Ein Ölwechsel ist nach 6 Jahren oder 160tkm sinnvoll. Es gibt aber Fahrzeuge die nach 300tkm und mehr noch ohne Wechsel fahren.... gut tut das dem Getriebe aber sicher nicht!
|
|
|
24.04.2023, 13:22
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.11.2019
Ort: Duisburg
Fahrzeug: E38-730D 06.01 FL VIN: DN51885
|
Hi zusammen,
das scheinen ja nur Preise für ne Getriebespülung usw. zu sein.
Kann zu dem Preis nichts sagen.
Ich wollte aber den Preis von ZF Dortmund in den Raum schmeißen, der bei einer Generalüberholung von meinem 730D 2001 bei 4300 Euro liegen sollte (incl. Wandler).
Da muss ich lange sparen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|