Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.01.2018, 01:24   #1
simpadic
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simpadic
 
Registriert seit: 09.02.2016
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E39 540iT | E38 750i
Standard

Ich behaupte mal mutig, dass der einfach ein riesengroßes Falschluftleck hat und die Sonden ok sind.
Die Skala für den LL-Steller ist in Inpa falsch - jedenfalls ist das beim M54 und beim M62 so. Das Ausrufezeichen kannst Du also sicher ignorieren.
simpadic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2018, 07:46   #2
Malcolm
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 08.12.2016
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (14.02.97), Audi A8 D3 4,2 Quattro
Standard

Danke für den Hinweis mit dem LL Steller, dann Ignoriere ich das erstmal. Ih habe den Steller nämlich manuell angesteuert und der bewegt sich einwandfrei.

Ich habe das Problem ja nicht gestern, sondern seit ich den Wagen besitze.

folgendes wurde schon gemacht.
  1. Ansaug Faltenbalg überprüft
  2. KGE getauscht
  3. Dichtung Drosselklappe getauscht
  4. Dichtungen EV getauscht
  5. Mit Bremsenreiniger auf Falschluft kontrolliert

Was noch aussteht, Dichtungen Ansaugbrücke Tauschen (Wird im Sommer gemacht) und ich will nochmal auf falschluft testen wenn ich die Livedaten des Lambdaintegrators sehe.

Hierzu muss ich aber erst sichergehen das meine Lambdasonden auch funktionieren. Kurios finde ich das ich keine Spannungswerte von der 2ten Sonde bekomme.
Malcolm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2018, 09:12   #3
simpadic
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simpadic
 
Registriert seit: 09.02.2016
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E39 540iT | E38 750i
Standard

Die Sonde 2 ohne Spannung hatte ich übersehen / überlesen. Hast Du Dir mal das Kabel und den Stecker angeschaut. Ich bin nicht so sehr mit dem M60 Vertrag aber evtl. ist das Kabel am Krümmer angekokelt?
Aber wenn die ASB-Dichtungen noch die ersten sind, sind die mit einiger Wahrscheinlichkeit undicht. Und dort kann man mit dem Bremsenreiniger so schlecht hinzielen.
simpadic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2018, 09:44   #4
tomi123
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tomi123
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
Standard

@ den TE:

Da ich den Gleichen habe wie Du, und ähnliche Probleme hatte wie Du die nun beseitigt sind der Reihe nach:

Mach bitte keine Fotos bei 189km/h sofern Du alleine im Auto bist!

Da ich nicht glaube, was ich da auf dem Bild sehe, und Du schriebst dass Du die Drosselklappe neu abgedichtet hast: Hast Du den falschen Stecker vom Drosselklappenpoti aufgesteckt?, an der Stelle liegen mehrere, und einer bleibt über. Für mein Verständnis, war da mal einer dran, der da alles vertauscht hat, was man nur vertauschen kann.

Deine Lambda Sonden sind hinüber, 100%, und die Sonde 2 findest Du auf der linken Fahrzeugseite, da liegt eine Unterbrechung in der Verkabelung vor, oder die Sonde ist hin.

Fakt ist: Bei der Anzeige vom Drosselklappenpoti ist eine dicker Hund drin. Die Verkabelung ist 100% Fehlerhaft.

Ich suche gerade mal Fotos wie das sein soll und schicke sie Dir

Gruß

Tom
tomi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2018, 09:59   #5
tomi123
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tomi123
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
Standard

das Kabel mit dem roten Pfeil bleibt übrig. Dummerweise geht das auch auf den Leerlaufsteller und das Drosselklappenpoti
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Drosselklappe Kabel.jpg (23,6 KB, 55x aufgerufen)
tomi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2018, 10:11   #6
simpadic
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simpadic
 
Registriert seit: 09.02.2016
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E39 540iT | E38 750i
Standard

Zitat:
Zitat von tomi123 Beitrag anzeigen
@ den TE:

(...)

Fakt ist: Bei der Anzeige vom Drosselklappenpoti ist eine dicker Hund drin. Die Verkabelung ist 100% Fehlerhaft.

Ich suche gerade mal Fotos wie das sein soll und schicke sie Dir

Gruß

Tom
Scharf beobachtet! Das ist mir nicht aufgefallen und ih stimme Dir hier zu. Ich würde das aber erstmal in Ordnung bringen und die Verkabelung an L-Sonde 2 prüfen, bevor ich beide Lambdasonden abschreibe.
simpadic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2018, 10:56   #7
tomi123
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tomi123
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
Standard

Glaube mir, die Sonden sind übern Jordan. Wenn da einer rumgemacht hat, und derart (mit vermutlich wenig Sachkenntnis) dran gearbeitet, der hat vermutlich auch auf die Qualität von Ersatzteilen keinen Wert gelegt, oder was auch nicht auszuschließen ist, dass die Sonde 2 gar nicht angeschlossen ist, weil ansonsten die Karre gar nicht läuft.
Meine Erfahrung: Keine Sondenspannung = Kein Anschluss oder Sonde defekt.
tomi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2018, 11:04   #8
Malcolm
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 08.12.2016
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (14.02.97), Audi A8 D3 4,2 Quattro
Standard

ja leider hat die "werkstatt" wirklich kaum ahnung gehabt. Es kann gut sein das die Stecker bei der Drosselklappe vertauscht sind, werde ich heute mittag mal überprüfen. Meiner erinnerung nach kann man die Stecker auch wirklich gut vertauschen da sie beide Passgenau sind. (Drosselklappe und LL Regler)

Die Lambdasonde ist meiner erinnnerung angeschlossen, aber auch das wird heute abend überprüft.
Malcolm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2018, 11:17   #9
Akolyth
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 25.12.2010
Ort: Panketal
Fahrzeug: E38 740i 1994 Dg37224
Standard

Also man kann übrigens wunderbar nach Falschluft schauen wenn man in den Schlauch vom Leerlaufsteller pustet, dann neigt der halbe Motor zum zischen wenn noch die alten Dichtungen drin sind. Als Raucher kann man sogar die Position relativ genau bestimmen... Mit Inpa habe ich, je älter das Fahrzeug ist, immer irgendwelche Probleme, vor allem mit den Livewerten. Wie gesagt kann ich z.B. Das Drosselklappenpoti nur über die Livewerte vom Getriebe auslesen und da wird dann auch die korrekte Stellung angezeigt. Lambdas sind bei meinem 94er auch ein Problem, da zeigt er eine Bank nicht an, aber wenn man ein Oszilloskop zwischen hängt, sieht man durchaus das die Sonden arbeiten. Ein wenig klassische Fehlersuche bleibt also sicher nicht aus. Und schau dir die Zündspulen im dunklen an wenn das noch die ersten sind! Die neigen dazu zwischen Spulenkörper und Eisenkern durch zu schlagen.
Akolyth ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2018, 15:54   #10
Malcolm
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 08.12.2016
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (14.02.97), Audi A8 D3 4,2 Quattro
Standard

so Zwischenstand.

Gestern ist der LLR angekommen und wie viele schon gemeint haben ist er nicht die Fehlerursache. Er zeigt immer noch die gleichen Werte an und auch an den Probleme hat sich nichts geändert.

Lambdasonden:
beim nachhause fahren habe ich heute mal den Laptop angeschlossen gelassen und die Integratoren ebenso wie die Additiven livewerte aufgezeichnet.

Fahrtdauer: 25 Minuten Stadtverkehr.

Integrator 1 und Additiv 1 haben die ganze Fahrt sich nicht von der 0 wegbewegt.
Integrator 2 ging im warmfahren immer höher bis zu 40. Als er dann warm war schwankte er zwischen -9 und + 25.
Additiv 2 war am anfang bei 72 und ging dann später auf 100 bis zum Ende.

Sonde 1 wird nun definitiv ausgetauscht. Sonde 2 funktioniert meiner Meinung nach auch wenn die Voltanzeige nicht stimmt und nicht auslesbar ist. Wenn die Sonde da ist geht es an die Suche nach dem Falschluftleck.
Malcolm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
M60 läuft im Stand unruhig - vibriert kurz an der VA beim Anfahren mysweete32 BMW 7er, Modell E32 4 02.04.2015 14:07
Abgasanlage: Unterschied Lambdasonde M60 & M62 BmwStyla BMW 7er, Modell E38 1 17.11.2013 00:40
E32-Teile: Lambdasonde M60 T-mo Suche... 0 29.12.2012 18:59
M60 Lambdasonde 730i / 740i e32750i Biete... 2 26.08.2012 11:29
M60 STecker Lambdasonde umbauen larsvegas34 BMW 7er, Modell E38 0 18.04.2012 09:28


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group