Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.01.2018, 20:41   #1
simpadic
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simpadic
 
Registriert seit: 09.02.2016
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E39 540iT | E38 750i
Standard

Die Theorie lautet ja auch nicht Nebenluft, sondern Kat zu.
Ich habe aber oben einen Fehler gemacht: Es sollte heißen, dass die Adaptionen stark in Richtung abmagern stehen müssten.
simpadic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2018, 21:24   #2
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von simpadic Beitrag anzeigen
Die Theorie lautet ja auch nicht Nebenluft, sondern Kat zu.
Ich habe aber oben einen Fehler gemacht: Es sollte heißen, dass die Adaptionen stark in Richtung abmagern stehen müssten.
Naja eigentlich habe ich nur erwähnt was man fast ausschließen kann und was in Frage käme. Dass dies nicht die Theorie war, obwohl der TE da angreifen wollte, habe ich schlicht übersehen......
Ich werde daran arbeiten Sarkasmus vs. Haarspalterei beendet......
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2018, 22:13   #3
simpadic
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simpadic
 
Registriert seit: 09.02.2016
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E39 540iT | E38 750i
Standard

Zitat:
Zitat von Fimonchen Beitrag anzeigen
Naja eigentlich habe ich nur erwähnt was man fast ausschließen kann und was in Frage käme. Dass dies nicht die Theorie war, obwohl der TE da angreifen wollte, habe ich schlicht übersehen......
Ich werde daran arbeiten Sarkasmus vs. Haarspalterei beendet......
Ja, jetzt hab ich's auch verstanden. Hatte das auf meinen Post bezog gelesen - sorry.
simpadic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2018, 22:20   #4
simpadic
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simpadic
 
Registriert seit: 09.02.2016
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E39 540iT | E38 750i
Standard

Im Sinne der Transparenz hier das Crossposting: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e39-forum.de/index.php?th...ebwerk-spinnt/
simpadic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2018, 16:42   #5
D-M-XX728
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von D-M-XX728
 
Registriert seit: 29.01.2005
Ort:
Fahrzeug: E38 740iA Bj.96
Standard

Danke für die hilfreichen Beiträge.

An der Falschluft lag es wie vermutet nicht.
Habe den LMM abgeklemmt und eine Probefahrt gemacht.
Das Ergebnis war deutlich spürbar.

Die Freude währte aber nicht lange, denn das stufenlose Beschleunigen und die "neu gewonnene" Leistung waren nach eine paar KM wieder etwas zurück gegangen und die Symptome sind in abgeschwächer Form nämlich stottern bei der Gasannahme wieder da.

Ich bestelle erst einmal einen beim Händler und gucke dann mal wie es mit dem neuen ist.

Bis hierhin schon einmal besten Dank.
D-M-XX728 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2018, 20:22   #6
simpadic
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simpadic
 
Registriert seit: 09.02.2016
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E39 540iT | E38 750i
Standard

Da hat sich halt die DME neu adaptiert und daher ist das wieder schlechter geworden. Hast Du denn Zugriff auf Inpa? Ich würde ja wirklich mal nach dem Adaptionswerten schauen - nicht dass sich da zwei fehlerhafte Bauteile addieren (LMM und Kats z.B.).
simpadic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2018, 08:44   #7
D-M-XX728
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von D-M-XX728
 
Registriert seit: 29.01.2005
Ort:
Fahrzeug: E38 740iA Bj.96
Standard

Ja das könnte gut sein, dass es sich um mehr als einen Defekt handelt.

I..A steht mir zur Verfügung.

Ich gucke später mal wo ich die Werte finde

"Anfettungsgrenze erreicht aktuell."
"Anfettungsgrenze erreicht initial."
sowohl beiFehler 26 als auch 27 abgelegt.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg lo.jpg (91,3 KB, 66x aufgerufen)
D-M-XX728 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2018, 12:50   #8
standalone
Employed user
 
Benutzerbild von standalone
 
Registriert seit: 25.09.2012
Ort: Emden
Fahrzeug: Plymouth Valiant '69, Dodge D100 '76, Dodge Challenger R/T '10
Standard

...schnapp dir ne Flex und schau dir die Kats von innen an!

Hat meinen Dicken auch schon den Motor gekostet. Bei 3000 U/min aufwärts ging fast gar nichts mehr.

Blick mal mit einem Endoskop in die Zylinder ob sich die obere Schicht an den Kolben löst. Mir hats 4 Kolben den Deckel weggebraten.
standalone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2018, 12:36   #9
D-M-XX728
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von D-M-XX728
 
Registriert seit: 29.01.2005
Ort:
Fahrzeug: E38 740iA Bj.96
Standard

Also der neue LMM ist drinn.

Die Problematik hat sich verschlimmert. Der Wagen fährt nicht schneller als im Standgas. Im Leerlauf läuft er stossweise und sehr unrund.

Motornotprogramm mit Notluftpunkt und unterer Anschlag kommen stets wieder.

So wie der Wagen sich jetzt verhällt, ist das Bewegen im Bereich der StvO für eine grössere Runde aktuell nicht möglich.

Wie lerne ich die Drosselklappe an?

Mir ist aufgefallen, dass der Wagen Wasser durch den Kühlmittelstandssensor verliert. Der Wasserkühler und ein paar Schläuche sowie Schellen sehen neu aus. Meine Vermutung eines Worst Case: Druck im System und der nächste Schwachpunkt im System hat nachgegeben.

430km war ich bei der Überführung ohne jegliches Überhitzen, Öl- oder Wasserverlust gefahren.

Wasserpumpe, Thermostat, Behälter und Kühlmittelstandssensor baue ich Freitag ein. Hat er zum Entlüften des Wasserkreislaufes wie der Sechszylinder noch eine weitere Schraube als nur am Behälter?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg aw2a.jpg (74,5 KB, 17x aufgerufen)
Dateityp: jpg aw2b.jpg (64,9 KB, 15x aufgerufen)
Dateityp: jpg aw2c.jpg (59,5 KB, 14x aufgerufen)
D-M-XX728 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abgasanlage: M62B44TU Krümmervarianten? 740iA Individ BMW 7er, Modell E38 1 09.02.2018 07:16
M62B44TU Motorblock j_ramon.lopez Suche... 2 10.07.2016 15:06
Motorraum: Was ist das für ne Schraube? (M62B44TU) OrkunBozz BMW 7er, Modell E38 18 27.01.2012 22:32
E38-Teile: M62b44tu w_r Suche... 1 01.01.2009 18:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:39 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group