Zitat:
Zitat von Andimp3
Das mag zwar ggf. die preislich niedrigste
Hintergrund: im Steuergerät befinden sich mehrere ELKOs welche mit den Jahren austrocknen und dann nicht mehr funktionieren... das geht beim FL schneller da hier das DSC-Steuergerät nicht mehr im Beifahrerfußraum sondern im Motorraum sitzt wo es ganz anderen Temperaturen ausgesetzt ist.
Somit wird der Fehler bei einem gebrauchten Steuergerät deutlich schneller wieder auftreten als wenn man ein neues kauft (teuerste Lösung) oder das vorhandene reparieren lässt (bei diversen Anbietern für 100-150 € machbar).
Bei einer Reparatur werden die verschlissenen ELKOs ausgetausch, das Gel das sie umgibt gewechselt und das Steuergerät anschließend wieder ordentlich verschlossen. Ist dann praktisch wieder wie neu.
|
Sry, selten solch einen Quark gelesen.
Das Problem sind Alubonds, die brechen wegen Vibration und Temperaturschwankungen.
Aber ja, das ein gebrauchtes SG irgendwann dem gleichen Fehler erliegt ist nicht unwahrscheinlich.
Es gibt Firmen die diese ersetzen, habe schon sehr! stümperhafte Reparaturen dessen gesehen.
Meines war beim Kauf bereits repariert, habe es geöffnet um zu sehen wie gut es gemacht wurde und das taugt.
Habe mir ein defektes besorgt und die betreffenden Bonds selber ersetzt (Reserve schadet ja nie) SG ist codiert und läuft. Nachahmung ist für Laien nicht! empfehlenswert.
Mal was anderes:
Ich hatte mal einen 740 FL bei dem Wir uns mit Verlaub: "dämlich" gesucht haben. SG Tausch brachte nichts, genau wie der vorangegangene Tausch des Radsensors. Kabelbaum im Radkasten war TOP, Leitungen von hinten nach vorn auch...
Wer rät es?
Es war ein Kontakt im Stecker zum SG der zu wenig Federkraft hatte und deshalb keinen sicheren Kontakt herstellte... Kontakt ersetzt, alles TOP. Dürfte aber die Ausnahme sein.
Gruß, geithain