


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.08.2016, 19:07
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
ich vermute, dass (bei einer Std.-Schaltung einer LiMa) bei abgezogenem Stecker von der LiMa die Ladekontrolleuchte nach Zündungseinschalten garnicht leuchten darf;
leuchtete sie trotzdem, könnte irgendein Kurzschluß auf dem Weg von der Ladekontrolleuchte zum Stecker der LiMa vorliegen, der dann auch deren Erregung lahmlegt.
|
|
|
05.08.2016, 19:50
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
|
kann es sein, dass die Batterie einen Zellenschluss hat und die Ladespannung dadurch auf die knapp 12V zusammenbricht?
dass alle neuen Limas defekt sind halte ich für ausgeschlossen.
Fehlende Erregerspannung wäre grundsätzlich auch denkbar, allerdings tritt ab ca. 5000 U/min Selbsterregung ein (durch Restmagnetismus des Rotors)
Dann müsste wenigstens bei hoher Drehzahl die Spannung raufgehen.
|
|
|
05.08.2016, 20:01
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.08.2014
Ort:
Fahrzeug: E38-740d (06.01) E38-740i (08.99)
|
Recht haste!
Das mit der Selbsteregung hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm.
Er gibt aber an, daß bei abgezogenem Stecker die Ladekontrolleuchte an ist.
Ohne jetzt meine alten Bücher raus zu holen würde ich mal behaupten, daß er Recht hat.
Die dürfte dann bei eingeschalteter Zündung nicht leuchten.
Es sei denn das Kabel bekommt Masse.
Ich denke mal, daß auch etwas unter 12V ausreichen um eine Erregerspannung zu erzeugen. Oder?
Bei Zellenschluss hab ich jetzt gar keine Ahnung, wie sich der Ladestrom verhält.
Sollte aber durch den Regler trotzdem immer auf unter 14V oder über 12,nochwas gehalten werden. Egal was dahinter los ist.
MfG
|
|
|
05.08.2016, 20:12
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.08.2014
Ort:
Fahrzeug: E38-740d (06.01) E38-740i (08.99)
|
Noch einfacher!
Schnapp dir nen Mulimeter ( kostet 15€ im Baumarkt) und messe bei eingeschalteter Zündung, ob am Stecker für die Erregung 12V oder was ankommen.
Ist so aus der Hüfte heraus geschossen, denn ich bin mir nicht sicher,
ob die Eregerspannung schon bei Zündung an da ist oder erst bei Start.
Sinclairs Idde, das du bei den 11.8V nur die Batteriespannung gemessen hast ist auch zu überprüfen.
Karre an und alle Verbraucher an.
Und das Multimeter im Auge behalten ob die Spannung zusammenbricht.
|
|
|
05.08.2016, 20:57
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
|
Die Ladekontrollleuchte würde ich nicht überbewerten. Der E38 hat sicher nicht mehr die klassische Schaltung bei welcher die Vorerregung der Lima
durch durch die Kontrollfunzel im Cockpit fließt.
Da ist sicher Elektronik mit im Spiel.
Ich hatte den Fall dass durch eine defekte Batterie die Bordspannung auf 11V zusammengebrochen ist.
Die Lima hat versucht nachzuladen, dadurch sind die dicken Batteriekabel ziemlich warm geworden.
Und natürlich Getriebenotprogramm...
|
|
|
06.08.2016, 00:16
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.03.2014
Ort: Mainz
Fahrzeug: E38-740i Individual
|
Der Stecker an an LiMa war jedes Mal angeschlossen. Dennoch ist die Ladekontrollleuchte an.
Das mit der Spannung bei eingeschalteten Verbrauchern teste ich mal!
Laut Stromlaufplan hängt die LiMa mit dem Motorsteuergerät zusammen.
|
|
|
06.08.2016, 00:21
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.03.2014
Ort: Mainz
Fahrzeug: E38-740i Individual
|
Noch was: hatten zum testen auch eine andere Batterie angeschlossen. Leider ohne Erfolg.
|
|
|
06.08.2016, 07:38
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
det Test besteht aber darin, zu sehen, ob bei abgezogenem Stecker und eingeschalteter Zündung die Ladeleuchte noch anbleibt, siehe oben.
|
|
|
23.02.2025, 17:35
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 12.02.2018
Ort:
Fahrzeug: E38 (11.99) 740 in Scarabäus / E38 (06.98) in Aspensilber 350tkm lang
|
Hallo zusammen,
ich kann mich noch gut an meinen Lichtmaschinentausch erinnern.
Nachdem auch die dritte Wassergekühlte Lichtmaschine des freien Ersatzteilhändlers nach kurzer Laufzeit (kleiner 20km) ihren Dienst versagte und ich jedes Kabel und Steuergerät ca. 2 Wochen lang überprüft habe, wurde eine überholte Lima vom Freundlichen besorgt.
Ohne irgendeine Änderung funktioniert diese seit ca. 60tkm ohne jegliche Beanstandung.
Die Überprüfung beim freien Teilehändler brachte immer defekte Dioden am Regler als Fehlerursache zum Vorschein.
MFG
__________________
Eleganter als E38 kann man 5m Auto nicht auf die Straße stellen
|
|
|
12.09.2016, 11:31
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von W6_Worker
tritt ab ca. 5000 U/min Selbsterregung ein (durch Restmagnetismus des Rotors)
|
Bei einer NEUEN Lima???
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|