730i Fahrer: Auf alle Fälle diese Flexible Formschale (Dämm-Material im Schweller) und den schwarzen Ablaufschlauch aus der A-Säule entfernen, diese fangen beim Schweissen sehr schnell Feuer! Die Roststellen auf den Fotos zeigen immer wieder das gleiche Bild, wo die E32 gerne Rost ansetzen. Mein Tip:
Schneide zunächst einen ca, 5cm breiten Streifen Blech, seitlich vom Innenschweller im Bodenblech heraus. Dieser Schnitt sollte ungefähr an beiden Enden ca. 5 cm hinter der letzten Roststelle liegen, um anschliessend das neue Blech auf "gesundes Blech" zu Verschweissen. Aber erst einmal Anschliessend den Aussenschweller im Bereich der Betroffenen Wagenheberfeste ca. 10cm Hoch und jeweils 5cm vor und nach der Wagenheberaufnahme Abschneiden. Den Beschlag der Wagenheberaufnahme am Aussenschweller entweder an den Schweisspunkten "Abbohren" oder mit einem Punktfräser die Punktschweissungen auffräsen. Danach an der unteren Kante des Aussenschwellers ebenfalls Aufschneiden und das Blech erst einmal zur Seite legen.
Um den Innenschweller nun reparieren zu können, solltest Du Dir ein Blech von min. 1,5-2mm Stärke auf das Mass Zuschneiden, das es an jeden Ende 1cm über den Ausschnitt zu liegen kommt. Berechne dabei auch das Halbrunde Profil, welches für den Kabelstrang Gedacht ist. Ist dieses Blech Verschweisst (Bitte Vollschweissen, keine Punkte in diesen Bereich!), dann ein Stück Blech, in einer Stärke von 0,75-0,9 mm für das Bodenblech Anfertigen. Auch hier sollte das neue Blech ca. 1 cm über das "originale Bodenblech" liegen. Auch hier muss das Blech etwas der Länge nach "Geformt" werden, was Du aber auch im Schraubstock machen kannst, wenn kein Kantbucker zur Verfügung steht. Du solltest das Blech, wenn es am Innenschweller anliegt, mit einen 90 Grad Winkel versehen, der eine Breite von 15-17 mm haben sollte. In dieser Kante (die Sogenannte "Schweisskante" alle 2 cm eine Bohrung von 5mm anbringen, durch diese dann die Punktschweissungen an den Innenschweller zu erfolgen haben. Da sich beim Schweissen das Blech Verziehen kann, ist es Ratsam, die Bleche mit einigen "Gripp-, oder Schweisszangen zusammen zu Drücken, damit es keine Luft zwischen den Blechen gibt, was später dann zu Undichtigkeiten führen könnte.
Wichtig ist, das alle Schweissungen, wenn erkaltet, Abgeschliffen werden, da bei Schutzgasschweissungen über dem Schweissgut eine Schutzschicht gezogen wird, die sich aber später löst und somit bei späterer Auftragung von Grundfarbe, diese nicht richtig Haftet. Nun Schau Dir die Konsole der Wagenheberaufnahme im Innenraum der beiden Schweller genauer an, denn diese ist kein Einzelteil und gibt es nur in Verbindung einer Kompletten "A-Säule". Also muss hier ebenfalls Repariert werden. In den meisten Fällen ist der untere Teil dieser "Aufnahme ziemlich Dünn und so Durchrostet, das man den unteren Teil einfach Abschneidet und dieses Teil aus Blech, Stärke 2mm, nachformt. Hier kommt es nicht so sehr auf Genauigkeit an, doch sollte es so Angefertigt werden, das dieses Teil an die Restierende Aufnahme passt und zumindest von Unten so geformt ist, das der Aussenschweller sein Original-Mass Beibehält, da sonst die Schwellerbekleidungen nicht passen werden. Und bitte darauf achten, das die Wagenheberaufnahme Unten ein leichtes "U-Profil" hat, weil ja der Beschlag, der vorher Abgebohrt wurde, auch wieder in die Aussparung der Schwellerbekleidung passen muss.
Nicht einfach die Aufnahme Reparieren, sondern die Schwellerbekleidung einigermassen genau gegen den Aussenschweller Anlegen, damit die neue W.Aufnahme auch an den Korrekten Platz zu sitzen kommt.(Am besten mit einen Tuschpin" die Markierungen am Innenschweller anbringen, damit man das richtige Mass hat. Ist die Wagenheberaufnahme Repariert, muss ja noch der Aussenschweller ein neues Blech bekommen! Mit einem Massband von der Oberkante Aussenschweller, bis zur Schweisskante unten Messen, wie breit das Blech sein muss und dann die Länge ausmessen. Auch hier wieder einen Überhang von je Seite 1 cm zugeben. Bei der unteren Schweisskante anstelle 17mm, 25mm Überhang geben. Auch hier die Unterkante mit 5mm Bohrungen versehen, die im Abstand von 2cm sein sollten. Nun wird mit Sicherheit, das Blech Unten an der Schweisskante um 5.7cm über die Schweisskante stehen, das ist auch so gemeint, da diese kante dann mit dem Hammer um die Unterkannte geschlagen wird und so die zusammen Geschweissten Blech vor dem Eindringen von Feuchtigkeit schützt. Ich würde, bevor der Aussenschweller "Dicht" gemacht wird, den Hohlraum im Schweller mit Grundfarbe versehen, weil Du später nicht mehr daran kommen kannst.
Diese "Kurze" Beschreibung gilt für die Wagenheberaufnahmen Vorne! Hinten gehts Beträchtlich schneller

. Wenn Dein Klempner keinen "Bock" hat, den Wagen zu machen, kommst einfach zu mir
Gruss dansker