Da gibt es doch gar nicht soviel zu Spekulieren, woher das Wasser kommt! Steht das fahrzeug Waagerecht, und ein vorderer Ablauf ist Verstopft, läuft das Wasser auf der anderen Seite ab! Steht das Fahrzeug etwas Schräge, und der tiefste Ablauf ist Verstopft, steigt der Wasserpegel so weit an, das das Wasser über die Kante der Ablaufrinne von der Dachkassette überläuft, das Wasser dann zwischen Himmel und Blechdach an der A-Säule herunterläuft. Da das Wasser dann aber keine Führung, (Ablauf) hat, läuft dann ein Teil Wasser in den Schweller, und ein anderer Teil zwischen der unteren A-Säule und dessen Bekleidung Direkt auf den Boden!
Wenn der Schweller nicht gerade mit "M.Sanders Fett" "Zugemüllt" ist, oder die Hohlräume der Schweller nicht übermässig mit Hohlraumschutz Ausgespritzt sind, sollten die "Drainöffnungen" an der Unterkante der Schweller, das Wasser nach draussen Ablaufenlassen lassen können! Da allerdings die Lösung mit dem Ablaufschlauch in den Schweller nicht gerade die beste Lösung ist, lohnt es sich, bei der nächsten Reparatur der Wagenheberaufnahmen, den Ablauf durch das Bodenblech des Schwellers zu Führen, der Schlauch ist dafür lang genug!
Es gibt 4 Wasserabläufe an der Schiebedachkassette, 2 Vorne, 2 Hinten. Es ist Empfehlenswert, auch mit einen langen Draht, einmal an die hinteren Abläufe zu "Stochern", um Sicher zu gehen, ob diese noch frei sind. Wenn nämlich die hinteren Abläufe Verstopft sind, kann es bei einer härteren Bremsung leicht zu einer Überflutung der Ablaufrinne kommen, da dann die vorderen Abläufe eine solche Wassermenge nicht "Verdauen" können! Die vorderen Abläufe kann man auch mit Druckluft Freibekommen, da die Ablaufschläche auf längere Ablaufstutzen Aufgeschoben sind, und mit einer Klemmschelle Gesichert sind! An die hinteren Abläufe kommt man schon etwas schwieriger heran, ein volles Öffnen der Dachklappe Erleichtert diese Arbeit aber doch ein wenig, um dann mit einen längeren Draht, die Ablauföffnungen zu finden!
Gruss dansker
|