Zitat:
Zitat von Smartyy86
Das Thermostat ist so teuer, weil das Alugehäuse immer mit dabei ist.
Ich habe es auch praktisch nur direkt von BMW gefunden, was irgendwie auch verständlich ist, da 840Ci mit Länderausführung Heißland wohl eher etwas rar waren.
Anscheinend hat BMW die Thermostate selbst hergestellt, ansonsten findet man ja immer etwas vom Erstausrüster falls sie zugekauft wurden.
|
Auch der 85° wird von Behr hergestellt, jedenfalls das Gehäuse definitiv dank Schriftzug, die Innereien aber sicherlich genauso. Ich vermute aber Verträge mit Nachbauverbot, da das den (Auto-)Herstellern erst richtig Kohle bringt. Beim Opel Astra X16XEL hatte ich mich damals auch totgesucht, den Thermostat gabs zwar von mehreren Herstellern, aber nie ohne Stutzen und immer zum mehrfachen Preis eines Einzelthermostats.
Der Unfug, Spezialstutzen an Standardthermostate anzuklemmen und das nur noch als Einheit zu verkaufen, erinnert an die Beamer-Glühbirnen für Hunderte von Euro, bei denen man ein dreikantiges Schnurzelgewinde an ein Billiglämpchen geklebt hat. Das ist das bewußte Gegenteil einer Normierung wie einst mit DIN.
Bei dem Preis und dem zu vermutenden Bedarf würde es sich ja fast lohnen, ein paar Dutzend passende Gehäuse für einen Standardthermostat CNC-fräsen oder in Kleinserie gießen zu lassen. Allerdings muß nicht nur die große Thermostatscheibe in Ruhestellung dicht schließen, sondern die kleine muß auch beim Öffnen näherungsweise eine Öffnung zur Wasserpumpe verschließen, ohne anzustoßen und alles zu verkanten.
Es gibt ja Maßzeichnungen (im Thermostatfred beim E39-Forum), wie man seine Wasserpumpe und einen zusätzlichen Adapterring fräsen muß, damit ein ich glaube loser M60 Thermostat mit neuem M60-Thermostatdeckel auf eine M62-Wapu paßt. Man kann aber glaub kein M60-Thermostat in einen ausgeräumten M62-Kennfeldstutzen einbauen. Bzw. falls doch, ists halt im Ergebnis riesenaufwendig und kostet dasselbe wie der fertige Thermostat zum Wucherpreis.
Als Widerstand zum Fehlerunterdrücken sollen 330 Ohm reichen. Das wären unter 0,6W Verlustleistung. Noch schöner als eine Bastelei im Motorraum wäre direkt beim Motorsteuergerät, dann eliminiert man auch das Risiko eines abbrennenden Kabels.
Andererseits wird es doch wohl eine Codierung für die Wüstensöhne geben, die diese Variante direkt ab Werk hatten.