Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Hier braucht man Spezial-Werkzeug
Als Birne verwenden wir wieder die kleine T1. Ich empfehle euch hier, die mit 40mA zu nehmen. Es ist zwar nur eine Birne im Schalter und der Schalter ist sehr groß, aber: Die zu beleuchtenden Felder sind sehr klein (es leuchten nur die Ziffern 1-2-3, der Memory-Schriftzug wird nicht beleuchtet) und es ist wenig Platz im Schalter, was Probleme mit dem Wärmeabtrag einer stärkeren Birne machen könnte.
Zerlegen:
Das ist noch relativ einfach! Erst klipst man den Schalter an den vier deutlich sichtbaren Nasen aus. Man bekommt dann erst mal die untere Platine heraus (siehe Bild 1)
Die obere Platine ist mit Kunststoffnasen fest. Diese sind bei der Produktion auch erst nach Einlegen der Platine angebracht worden - es gibt keinen Weg daran vorbei, diese zu entfernen. Es geht recht einfach mit einem Spitzen Messer oder einer scharfen Zange (Bild 2, Nasen schon entfernt)
Danach kann man die obere Platine herausnehmen (Bild 3). Wer möchte, kann die Tasten auch entfernen und den Schalter gründlich reinigen. Dazu einfach etwas fester von oben die Tasten drücken, die rutschen dann schon raus.
Auf die Platine kann (von der Rückseite) recht einfach eine neue Birne gelötet werden.
Zusammenbau
Alle Tasten wieder einlegen und die obere Platine auch reinstecken. Diese wird nicht fest halten. Dennoch rate ich dazu, den Lichttest jetzt zu machen. Die Birne hat keine Führung o.Ä. auf der Platine. Es kann also passieren, dass die Ziffern ungleich ausgeleuchtet sind. Das kann man korrigieren, in dem man die Birne etwas weiter in die zu schwach ausgeleuchtete Ecke biegt.
Sobald das dann passt, muss die obere Platine fixiert werden. Ich habe länger experimentiert. Sekundenkleber, Heißkleber - all das hält nicht so wirklich solide.
Mittlerweile nehme ich dazu Flüssigkunstoff (gibt es von Bondic, Soliq, diversen Homeshopping-Kanälen. Obi - das sind alles die gleichen)
Diesen trägt man auf und härtet ihn mit der UV-Lampe aus (Bild 4). Auf Bild 5 sieht man den harten Kunststoffrand.
endlich mal jemand, der erklärt, wie man die Schalter nach Entfernen der Nasen wieder zusammenbaut
Ich habe damals Streichhölzer als Stützstege in die vier Ecken so eingeklebt, dass sie durch den Deckel die Platine in ihrer Position fixieren.
da wollte mich doch einer verar...en, oder ?
Da fehlt doch wohl was innen drin, irgend eine art schleifer mit einer Feder, oder so.
Ich habe ihn übrigens gaaanz vorsichtig aufgemacht, es ist also nix in der gegend rumgesprungen.
Sehe ich das falsch?
Sind die mechanischen Innereien der unterschiedlichen Varianten eigentlich gleich? Dann könnte ich mir ja einen billigeren normalen Schalter schiessen und umbauen.
Im Anhang zumindest mal ein paar Bilder vom MemorySpiegelSchalter mit wohl fehlenden Kontakten
Gruß
Marcus
Geändert von Road Runner (23.11.2020 um 19:27 Uhr).
Ich hab den mal vor vielen Jahren aufgemacht, da waren Federn drin, hier ist ein altes Bild aus dem net https://www.evansweb.info/2003/01/18...mirror-switch/ (wahrscheinlich vom 735 ohne Memoryspiegel, also nur elektrische Spiegel).
Sind - ich hoffe mich recht zu erinnern - bei Memoryschaltern 6 kleine Federn und zwei laengere. Klein = ca. 3-4 mm lang, dann noch einige Bolzen. Unten sitzt eine Platine. Das habe ich alles gesaeubert, altes harziges Fett entfernt. Besorg Dir einen neuen Schalter, Schalter fuer Memoryspiegel und normale elektrische Spiegel sind anders.
Es ist unfassbar, aber wer bitte baut einen leeren Schalter ein?
Könnte es sein, daß die reine Mechanik die gleiche ist und sich nur durch die darunter liegende Platine unterscheiden und dadurch die unterschiedlichen Funktionen ausgeführt werden? Die reine Schalterbetätigung von oben ist ja immer die gleiche.
Geändert von Road Runner (24.11.2020 um 00:29 Uhr).
Schalter haben andere Teilnummern fuer elektr. + Memory und andere Pins. Sind nicht untereinander tauschbar. Ich vermute, die kleinen Federn und Pins sind Dir beim Oeffnen rausgeflogen, die sind so klein, sieht man kaum. Wenn das alles gefehlt haette, waer garnichts gegangen. Am besten in einer Plastiktuete den Schalter oeffnen.
Schalter fuer Memory Spiegel 61311380150 4-pins, fuer E32, E34
Schalter elektr. Spiegel ohne Memory 6-Pins 61311378847, alte Nr. 61311369331, fuer E30, E36, E34, E32, E24, E23, Z3
Habe heute mal den Memory-Schalter zerlegt, weil die Beleuchtung nicht geht.Passende Glühbirne mit 40mA habe ich auch schon eingelötet.Das war nicht das Thema.
Habe eine Frage zum Schalter:Ist der orangene Glaskörper (ganz recht im Bild) unter der Memory-Taste auch eine Glühbirne um diese Taste zu beleuchten, oder ist es eine Leuchtdiode? Oder was ist es? Hab das Teil ohmsch durchgemessen und es ist in beiden Richtungen hochohmig, sprich kein Durchfluß.
Mich macht das stutzig, weil der Autor schreibt, daß die Memory-Taste NICHT beleuchtet wird.
Weis da Jemand Bescheid?
Danke.