Sitzheizungsschalter - alte Version
Es sind wieder die kleinen Birnen zu verwenden. Wichtig diesmal: Unbedingt welche mit 80mA verwenden! im Schalter ist ein 50 Ohm Widerstand, der die Lampe dimmt. Mit der obigen Leistung kommt man dann auf eine gute Helligkeit.
Die volle Leistung liegt an der Birne an, sobald die Taste gedrückt wird. Dadurch leuchtet die gewählte Stufe heller!
Das Zerlegen bitte ausschließlich auf einem Tisch und idealerweise auf einer Platte mit hohem Rand machen. Es fallen Kügelchen und Federn en masse aus dem Schalter.
Zerlegen:
Man rastet zuerst die Nasen außen herum aus und zieht das Oberteil vom Schalter ab. Nun hat man den Schalter wie auf den ersten drei Bildern in der Hand.
Wieder erkannt man den typischen Birnenverschleiß (Lack ab)
Man kann die obere Platine nicht vom Unterteil lösen, da es eine starre, unlösbare Verbindung gibt. Man sieht diese im 3ten Bild rechts im Bild - der Metallbolzen. Diese Verbindung ist aber drehbar!
Also verdrehen wir die beiden Teile gegeneinander.
Man muss die Platine nach oben drücken, da an den schwarzen Abstandshalter aus Kunststoff oben Zapfen vorhanden sind.
Drehrichtung ist wie in Bild 4 zu sehen! Andersrum geht es nicht.
Wie man auf dem gleichen Bild aber auch sieht bleibt der Abstandshalter am inneren Schieber etwas hängen. Aber mit etwas drücken kommt man daran vorbei.
In Bild 5 sieht man den inneren Schieber und die Federn. Es fehlen 3 Kügelchen, die sind nicht auf dem Bild. Sie gehören zu den 3 Federn und Kugeln oben im Bild.
Die Federn/Kügelchen sind zur Stromübertragung der Lämpchen, die dickeren "Knochen" zur Übertragung des Stromes der Matten. Der Schalter macht nichts anderes, wie die Matten entweder Parallel (Stufe 1) oder in Reihe (Stufe 2) zu schalten.
Nachdem man den Schalter so zerlegt hat, kommt man von unten an die Lötstellen der Birnchen und kann sie ersetzen.
Zusammenbau:
Man dreht den Schalter um, so dass die Birnchen nach unten schauen.
Dann legt man den braunen Schieber auf die Platine (es passt nur in eine Richtung, denn der Schieber hat 3 Nasen, die in die Langlöcher fluchten.
Anschließend setzt man die Federn und Knochen ein (2 Federn pro Knochen).
Dann legt man in jedes der 3 Löcher eine Kugel und darauf eine Feder.
Die oberen Kugeln lässt man erstmal weg
Das sieht man in Bild 6.
Jetzt dreht man das Unterteil wieder zurück, lässt aber die Zapfen der Abstandshalter noch nicht einrasten. So hat man die Chance mit einer Pinzette die 3 fehlenden Kugeln auch noch einzusetzen.
Jetzt noch die Zapfen einrasten lassen.
Das Oberteil kann man jetzt vorsichtig wieder aufschieben. Er passt nur in eine Richtung, dazu die Ausbuchtungen rechts und links beachten und deren Abstand zu den Nasen.
Achtung: Die Pinbelegung in den Schaltplänen ist FALSCH
Bitte an den Bezeichnungen am Schalter orientieren (58 ist Licht, 15 ist Zündungsplus, 31 Masse, HS Heizmatte Sitzfläche und HL Heizmatte Lehne)
Das
Durchmessen ist recht einfach:
Erst legt man 12 V zwischen 58 und 31 an - jetzt sollten beide Symbole leuchten. Betätigt man nun den Schalter in Stufe 1 oder 2 geht das Licht an dieser Stufe aus.
Dann legt man Strom zwischen 15 und 31 an - bei Betätigen der Taste leuchtet die jeweilige Stufe hell
Wer mag kann auch gleich Plus auf 58 und 15 gleichzeitig geben - dann sieht man den Helligkeitsunterschied.
Ob der Schalter ansich in Ordnung ist findet man recht einfach raus:
In Stellung 1 muss Durchgang sein zwischen 15 und HS.
In Stellung 2 muss Durchgang sein zwischen 15 und HL sowie zwischen 31 und HS
In Stellung 0 darf nirgends zwischen HS, HL und 15 Durchgang sein.
Viel Spaß beim Fluchen!
