


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.11.2013, 21:57
|
#11
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
So, jetzt hab ich mich lange nicht dazu gemeldet, war ja auch Sommer...
Aber jetzt: Heizung an, stinkt wie Hölle...! Nach 5 Minuten riecht nix mehr!!????
Vor kurzem hatte ich noch das komplette Kühlsystem abgedrückt (Motor warm!) und alles war dicht. Die inneren seitlichen Verkleidungen weg gebaut: alles sauber, ebenso keinerlei Spuren von Glysantin!
What to do? Ich stell ihn wohl mal damit im Winter zu Ray...:-(
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|
|
|
18.11.2013, 22:28
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Hast du auch bei den Kondenswasser-"Schnullies" mal nach gesehen, also innen an der vorderen seitlichen Kante des Klimakastens, bzw. unten über dem Automaten?
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
18.11.2013, 22:44
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Es könnte das "Y-Plastikrohr" sein, welches am Heizungsradiator Vorne Oben zu finden ist. Genau dort, wo sich die Plastikrohre gabeln, sitzt eine Schraube im Plastik, die das Plastik-"Y-Rohr" mit den Alurohren Verbindet. Im Laufe der Jahre wird das Plastik Hart und Brüchig, und an dem genannten Schraubenloch Bilden sich Risse, die bis in die Rohre reichen.
Da sich das Plastik bei Warmen Wasser etwas ausdehnt, sind die Risse Verschlossen. Aber beim Erkalten des Kühlwassers kommt es an den Rissen dann doch zu Undichtigkeiten, und kleinere Mengen Kühlflüssigkeit treten dann an den Rissen aus, die aber bei Erneuten Starten und Warmfahren, dann Verdampfen. Dies ist dann auch der Geruch, den man beim Anfahren einige Zeit Bemerkt! Das tauschen des Heizungsradiators oder Plastikrohres nimmt in etwa 2 Stunden in Anspruch,wenn man etwas "Übung" hat
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
19.11.2013, 00:19
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
ich hab den Wärmetauscher bei meinem il damals auch gewechselt, gleich mit dem rohr, wobei das aus 2 teilen verschweißt wird, und an der Schweißnaht ca. 1cm aufgerissen war. direkt nach der Überführung des autos ist es literweise durch die 2 abläufen (die faltenbalge) rausgelaufen. ebenso wie aus den lüftungskanälen für den hinteren Fußraum. da ich damals keine Ahnung hatte habe ich das System auch abpressen lassen und es war dicht! fuffilwl: wenn du in diesem Bereich solche spuren hast, kannst du dir zu 99% sicher sein was es ist.
__________________
Hört endlich auf damit Frank Zappa mit Gott zu vergleichen!
Er ist zwar ein feiner Kerl - aber er ist nicht Frank Zappa!
|
|
|
19.11.2013, 02:16
|
#15
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Hatte das gleiche Problem. Ich dachte auch zunächst an den Wärmetauscher (war mir eigentlich sicher, dass der Geruch im Innenraum entstünde), habe aber den Geruch bei genauer Prüfung auch außen feststellen können. Nach langer Suche habe ich dann festgestellt, dass es wohl der Schlauch am Ausgleichsbehälter war. Erkennen konnte man dieses erst nach Lösen und Wegklappen des Behälters, dabei drückten sich zwei Tröpfchen an der Schelle vorbei. Habe die Schelle nachgezogen und seit dem ist der Geruch weg.
Ich habe dabei auch etwas Kühlmittel auf dem Deckel im Zylinder-V entdeckt. Jetzt muss ich noch klären, ob dieses vom Ausgleichsbehälter dorthin gelangt ist oder ob ggf. die Dichtung des Abschlussdeckels auch noch undicht ist.
Der Ausgleichsbehälter ist in jedem Fall einen Blick wert, da sich wohl bei einigen die Verstärkung (Metallrohr im Flansch) gelöst hat und er dadurch undicht wurde.
Gruß
Mark
|
|
|
19.11.2013, 03:22
|
#16
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Das Metallrohr im Ausgleichsbehaelter loest sich mit der Zeit und wandert nach aussen.
Einfach mal wieder 'reinklopfen", das versteift den Hals und dann bricht der auch nicht ab.
Geändert von Erich (19.11.2013 um 06:25 Uhr).
|
|
|
19.11.2013, 05:42
|
#17
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Boah Kinders....geht das auch a wengal einfacher? OK, ich hab verstanden...I will check that.
|
|
|
19.11.2013, 07:50
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
CMM70: ich kann Dir gerne mal Beschreiben, was Du alles Abmontieren musst, um an das Rohr und Heizungskühler zu kommen! Das Hört sich im ersten Augenblick sehr Umfangreich an, ist aber doch nicht so Schlimm, wie man sich das Evtl. Vorstellt!
Gruss dansker
|
|
|
19.11.2013, 11:54
|
#19
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Sehr gerne!!
Aber seit wann schreibst Du mich mit meinem Nick an? :-)
|
|
|
19.11.2013, 19:45
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Da musst Du Dir nichts dabei Denken, es gibt hier so viele mit dem Namen Christian, dann könnte ein anderer Glauben, er wäre Gemeint  .
Gruss dansker
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|