Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.01.2013, 21:13   #11
Widowmaker
Stauanführer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Widowmaker
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
Standard

Körnersäcke nehmen vermutlich nicht die Masse an Feuchtigkeit auf, die noch in deinem Fahrzeug steckt!

Nach meinem Wassereinbruch hatte ich mit dem Behälter noch ca. 2 Liter Wasser auffangen können, obwohl die Wanne vorher schon trocken gelegt war!

Schau dir aber die Elektrik unter der Rückbank genau an, wenn da Wasser gestanden hat, kann es später zu Kontaktproblemen durch Korrosion führen.

Geändert von Widowmaker (08.01.2013 um 21:27 Uhr).
Widowmaker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2013, 21:19   #12
taxi77
Mitglied
 
Registriert seit: 24.04.2012
Ort: sögel
Fahrzeug: e32 730 v8
Standard moin

hammer
taxi77 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2013, 22:36   #13
smartdrive
Linkslenker
 
Benutzerbild von smartdrive
 
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: Bonn
Fahrzeug: E32-730iA 02.90 M30B30 LPG Prins VSI - E39 Touring M54B22 BJ 2001
Standard

Die Aktion hatte ich auch als aller erstes am Wagen. Bei mir wars auch Rückleuchten und Kofferraumdichtung. Typischer Standschaden... Ich hab den harten Weg genommen und den Innenraum leergeräumt. Sitze raus, Mittelkonsole weg und den Teppich zurückgezogen. Die Schaumstoffmatten sind so dick, da waren bestimmt 10 Liter Wasser drin und ich hatte keine Lust, dass mir das Blech von Innen weggammelt. Selbst auf die Art hatte es ne Woche gedauert bis alles wieder schön trocken war. Viel Arbeit hat sich aber für mich gelohnt, weil ich ne Menge Kleinigkeiten direkt mit erledigen konnte. Was aber auch funktionieren soll, ist die Klima ständig auf Vollgas laufen zu lassen. Das hat mir aber deutlich zu lange gedauert...
__________________
"...für uns ist Mercedes nur Müll" Manfred Ludolf, Dernbach
smartdrive ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2013, 08:32   #14
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Was der "750i-Driver" Geschrieben hat, ist nicht so Abwägig! Die Bodenpfropfen sind aus Blech,und lösen sich gerne aus ihrem Sitz. Auch wenn dies nur Minimal ist, reicht dies schon aus, um Wasser, welches von den Vorderrädern Hochgewirbelt wird, in den Innenraum zu Drücken. Das Wasser läuft keineswegs einfach wieder raus, da der Teppich von Unten mit einer dicken "Formschaumgummi" Lage versehen ist. Dieses Schaumgummi "arbeitet" wie ein Schwam, und hält das Wasser auch über längere Zeit fest.

Eine andere Möglichkeit ist aber auch, das Wasser vom Schiebedachablauf in den Hohlraum der Schweller abläuft, und hier nicht heraus kann, da die "Drain-Öffnungen" mit Hohlraumschutz Zugesetzt sind. In einem solchen Fall, wird vorerst das Wasser in diesen Hohlraum verbleiben, bis der Wasserstand so hoch ist, das er aus Öffnungen und Clipsbohrungen am Innenschweller den Weg ins Wageninnere findet. Sollte der Verdacht Bestehen, das dem so ist, dann die unteren Schwellerbekleidungen an ihren Clipsen lösen, und an der unteren Kante, die Schweller und Wagenboden Verbindet, die Ablauföffnungen mit einem Schraubenziehr oder Ahnlichen "Frei" machen.

Ach ja, da gibt es auch noch die Kabeldurchführungen von den ABS-Leitungen und Tankgeber/Benzinpumpe. Diese Befinden sich auch in den Mulden, wo die Batterie steht, und auf der Linken Seite der Relaise und Modulträger zu finden ist. Hier kommt es zu "Unsichtbarer Rostbildung", die sich genau zwischen dem Blech und der Gummidurchführung Bildet. Würde ich auch mal Kontrollieren!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2013, 17:37   #15
Sascha M30
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hatte auch vor ein paar Tagen die Heckdeckeldi. und Rückleuchtendichtungen erneuern lassen müssen. Da bei mir mehrmals die Radmulde halb voll stand. Mein Glück war nur, dass der Wagen heckseitig leicht abschüssig stand, so dass sich die Sache nicht in Richtung Rückbank verlaufen konnte.

Die Filzteile habe ich dann in der Wohnung in der Küche heizungsnah getrocknet.

Da aber immer noch eine Menge Restfeuchte im Innenraum war, die jetzt langsam wieder ausdünstete, habe ich 2x einen Teller mit Salz über Nacht in das Auto gestellt. Und Skisacköffnung auf, d.h. Armlehne runter.

1x in den Kofferraum (natürlich noch ohne Filze). Danach war das Auto innen morgens noch beschlagen aber den Teller konnte ich auf den Kopf halten und es fiel kein Salz raus. Komplett verhärtet das Zeug.

Für die 2. Nacht hab ich es unter die Heckscheibe gestellt, weil sich dort auch hartnäckig Kondens sammelte und sich auch schwerlich abwischen lassen wollte. Nach der 2. Nacht heute Morgen kam ich zu einem AUto, das nicht mehr von innen beschlagen war :-)

Natürlich ist ein echter Entfeuchter (habe so einen fürs Bad) effektiver, allerdings braucht meiner Strom per Kabel und bei dem feuchtnassen Wetter wie das in das Auto legen, ohne dass ständig von draußen feuchtkalte _Luft nachkommt....

Den schon sehr ordentlichen Flugrost habe ich übrigens in der Werkstatt ordentlich beseitigen lassen.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2013, 18:16   #16
Widowmaker
Stauanführer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Widowmaker
 
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
Standard

Zitat:
Zitat von Sascha M30 Beitrag anzeigen
. Da bei mir mehrmals die Radmulde halb voll stand. Mein Glück war nur, dass der Wagen heckseitig leicht abschüssig stand, so dass sich die Sache nicht in Richtung Rückbank verlaufen konnte.
Wenn Wasser wegen defekter Dichtungen in der Radmulde stand, können auch die Kabelkanäle betroffen sein, guck dir mal die Blechränder richtig an und verfolge alle Kabel !
Widowmaker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2013, 18:22   #17
taxi77
Mitglied
 
Registriert seit: 24.04.2012
Ort: sögel
Fahrzeug: e32 730 v8
Standard moin

oh mann so viele sachen maaaaaanno
taxi77 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2013, 15:59   #18
Sascha M30
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard wohl doch nicht so ordentlich

... hat die Werkstatt A hier im Ort gearbeitet, wie sich im Nachhinein herausgestellt hat.

a) hatte ich jetzt nicht mehr Wassereinbruch an den Heckkanten li. und re., sondern an der Seitenkante li.. Und zwar, weil die Werkstatt die Deckeldi. nicht richtig, d.h. etwas verzogen draufgesteckt hat.

b) war das Heckschloss so stark versetzt worden, dass man die Klappe nur noch "zuknallen" konnte. Richtig fachgerecht konnte das nicht sein..

c) hatte ich nicht umsonst angemerkt, der Dichtungsstopfen der Radioantenne sollte mal überprüft werden.

d) hatte es mich schon stutzig gemacht, dass sich bei Abholung noch reichlich Kondens im Wagen befunden hatte (s.o.). Bei einem Testfühlen in der Radmulde hatte ich dann plötzlich Farbe am Finger. Also da wurde offensichtlich nicht richtig getrocknet.

Also bin ich zu Werkstatt B im Nachbarort, bei der ich bisher immer meinen Polo 86C (89er BJ, grad wieder frisch TÜV) verarzten lasse.

Werkstatt B hat die Deckeldichtung jetzt nochmal abgenommen und passend wieder aufgesteckt, d.h. nicht verzogen, den Dichtungsring der Radioantenne erneuert und hinten links im Seitenteil noch reichlich nachgetrocknet und soweit es ging die möglichen Wasserlaufwege kontrolliert (wie oben vorgeschlagen). Das Schloss nicht ganz so stramm eingestellt und den Wagen dann 2x ausgiebig mit Person im Kofferraum beregnet. Dabei wurde dann kein Wassereintritt mehr festgestellt und ICH HOFFE, das klappt jetzt so.

Übrigens hat mir Werkstatt B dafür keinen Cent berechnet. Ich habe lediglich 62,- € incl. für Radwechsel (So. -> Wi.) und Zündkerzenwechsel bezahlt.
  Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenraum: Wassereinbruch. McLean BMW 7er, Modell E32 8 21.04.2009 21:06
Karosserie: Wassereinbruch Big M BMW 7er, Modell E38 6 11.07.2008 15:53
Innenraum: Wassereinbruch Britney BMW 7er, Modell E38 4 05.05.2008 18:27
Innenraum: Wassereinbruch!!!! mark1 BMW 7er, Modell E65/E66 2 03.02.2008 20:11
Elektrik: Wassereinbruch TheLordofDrago BMW 7er, Modell E32 6 31.01.2007 11:51


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:51 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group