


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.06.2012, 19:58
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
hab zwar keinen Kühlschrank, jedoch gelegentlich eine Kühlbox im Kofferraum; bei der kann wahlweise eine automatische Abschaltung bei Spannungen unter 12,8V anstelle Dauerbetrieb gewählt werden, spart damit den Batteriewächter.
Steckdose dafür mit Extrasicherung 16A vom Batteriepol mit Einbauort der 12V-Steckdose in die rechte Batterieklappe..
|
|
|
22.06.2012, 20:51
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
... automatische Abschaltung bei Spannungen unter 12,8V anstelle Dauerbetrieb ...
|
Keine Gute Idee, weil der Patient dann nicht mal für 3-4 Bier in die Kneipe kann und draussen werden dann, wegen Ladespannungsmangel (>=12,4V), dann die Vitamine in der Box schlecht ...
Aber "Eisbatterien" können das "Vitaminsterben" hinaus zögern.
__________________
|
|
|
22.06.2012, 21:20
|
#13
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Dadd Dingens "CoolPowerM50U" vom OBI hat: - Ausschaltspannung: 11,6 V
- Wiedereinschaltung: 12,8 V
- Stromaufnahme max.: 5A
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (22.06.2012 um 21:47 Uhr).
Grund: Produktname eingefügt
|
|
|
22.06.2012, 21:54
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
11,6V können schon in den ersten 16 Minuten nach Zündung-Aus erreichen erreicht werden. Schläft der Dicke, steigt sie wieder. Darum würde ich da was zur Überbrückung basteln; oder gleich einen Wächterbausatz vom Conrad und anpassen.
|
|
|
22.06.2012, 22:10
|
#15
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Dazu müßte die Batterie aber schon sehr schwach und dazuhin teilentladen sein. Im Normalfall trifft das im Frühling, Sommer und Herbst nicht zu.
Im Winter bei strengem Frost sind 11,89 V? und ja, sogar auch 11,6 V bei einer Belastung von z.Bsp. 10 A schnell erreicht. Da braucht man vorher im Stand nur noch 's Standlicht eingeschaltet gehabt haben und die Innenbeleuchtung.
Allerdings wird man bei strengem Frost die Kühlanlage kaum eingeschaltet haben. Velleicht läuft dann ja eine Heizplatte.
*) Per Definition gilt eine Batterie bei 20 °C als leer, wenn die Leerlaufspannung von 11,89 V** erreicht ist.
**) Die Leerlaufspannung wird bei abgelemmten Polklemmen nach einer gewissen Beruhigungszeit bei einer Batterietemperatur von 20 °C gemessen.
|
|
|
23.06.2012, 08:55
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Zitat:
Zitat von amnat
Im Normalfall ...
|
Alles duch die vielen Batteriefreds bekannt aber hier bringt dieser Text keinen wirklich weiter...
Praxis ist niemals die Batterie im "Freilauf" und somit, weil es auch richtige Autos gibt, auch meist zwischen 11,3 und 12,4V zu finden:
[Besserwisser]
Die 11,3V sind natürlich nicht in einfachen r6, oder 100Ah mit v8 zu finden. Aber es gibt tatsächlich v12 mit nur einer Batterie und da kommen diese Werte viel zu oft vor. Deshalb wurde auch das Doppelbatsystem eingeführt.
[/Besserwisser]
Somit würde ich eine Abschaltung bei 11,2V erst veranlassen. Dann muss die Batterie soweit leer sein, dass 1x Starten noch möglich ist ...
|
|
|
23.06.2012, 10:09
|
#17
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Na, dann bin ich ja froh an meinem 'einfachen R6' solche Werte nie gemessen zu haben. 
Ja, und auch ein gewöhnlicher E65er V8 mit teilentladener 110 Ah Naßzellenbatterie hatte nach 5 Minuten 11,8 V 18°C. Ein 'richtiges Auto', ein E66er V12, hatte nach 5 Minuten 11,9 V 18°C.
Die 2 A dieses 25_W-Kühlböxchens in einem 'einfachen Auto' erlauben immerhin von mir geschätzte 15 Stunden Betrieb. Erst danach vermute ich ein Absinken der Batteriespannung auf 11,6 V und bei der geringen Stromentnahme würde ich eine normale Starterbatterie auch nicht weiter entladen lassen.
Im E65 mag sich durchaus eine kürzere Betriebszeit ergeben, da sich während des Schlafens immer 'mal wieder die Ruhestromfehlerroutine aktivieren könnte, die ihrerseits zusätzlichen Stromverbrauch verursachen würde. Dies müßte man halt ausprobieren.
Quintessenz: - Beim E38 V12 sollte ein 'richtiger', nämlich ein einstellbarer Batteriewächter verwendet werden.
- Bei den einfachen Autos tuts auch der Billigramsch ausm OBI.
|
|
|
23.06.2012, 10:18
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Warum verwechselt ihr/du ständig immer alles und sorgt somit nicht nur für meinen erhöhten Blutdruck, sondern wieder für einen weiteren fast Sinnlosen Batteriefred
Wir reden hier nicht über AGM´s - HALLO
Dass diese Spannungsfester sind ist allen klar und dir auch.
Warum wirfst du es dann hier ein?
Verwirrung und Fehlinformationen gibt es genug.
Fazit: Bastelt die Schaltung und Belehret mich eines Besseren.
Geändert von rubin (23.06.2012 um 10:25 Uhr).
|
|
|
23.06.2012, 10:33
|
#19
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Wer sprach denn bisher von einer AGM?
Bisher nur Du! Vielleicht berwirkt dein hoher Blutdruck Halluzinationen und Verwirrungen?
Was der Wolfgang in seinem jetzigen V12 eingebaut hat, das weiß ich nicht. ' kann je nach Bj. schon eine AGM sein. In seinem vorigen hatte er eine normale Naßzellenbatterie drin.
Bei dem 'gewöhnlichen' V8 jedenfalls ist, wie ich deutlich schrieb, eine gewöhnliche Naßzellenbatterie drin.
|
|
|
24.06.2012, 10:52
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Ohm sorry to interrupt, da kommt der Laie wieder
cf pic: so der Sicherungkasten hinten, rechts;
Sicherung 54 ist mir klar (zwischen Grün und braun, oben links)
Aber wie zum Teufel zapfe ich einen Doppelfalchfederkontakt darin ?????? soll ich den ganzen Kasten ausbauen um "unten" zu gelangen
[IMG]  [/img]
MfG
__________________
Gruß
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|