


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
25.02.2012, 17:38
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Wernigerode
Fahrzeug: E38 730iA (11/95), oxfordgrün und BiGas
|
danke auch nochmal für deinen tip, matrix!
aber das prozedere kann ich mir doch in meinem falle sparen, wenn im fehlerspeicher die beiden impulsgeber gemeldet sind? auf diese meldungen kann ich mich doch hoffentlich verlassen?  (zudem ich auch leider [noch] nicht im besitz eines multimeters bin...)
wollte jetzt nämlich schnell den ABS-impulsgeber bestellen und ebenso schnell verbauen... 
|
|
|
25.02.2012, 17:50
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von Steinar35i
dauf diese meldungen kann ich mich doch hoffentlich verlassen? 
|
Eben nicht.
Dem STG ist es nämlich Sch*****egal ob der Sensor einen ab hat, oder der Kabelstrang!!!!!!
Das Ding weiss nur dasses den Sensor LH nicht ansprechen kann.
wenn du nun einen neuen Sensor einbaust, hast eine gute Cance dass der Fehler weiter besteht, weil nicht der Sensor EX war, sondern NUR eine unterbrechung/Kurzschluss/Masseschluss im Kabelstrang !!!!!
BTW:
DAS
reicht für solche zwecke völlig!!!
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
25.02.2012, 18:25
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Wernigerode
Fahrzeug: E38 730iA (11/95), oxfordgrün und BiGas
|
Zitat:
Zitat von Bandit1973
Eben nicht.
Dem STG ist es nämlich Sch*****egal ob der Sensor einen ab hat, oder der Kabelstrang!!!!!!
|
also komme ich um die messerei in keinem falle herum?  so ein mist! dann muss ich mir erstmal so ein dingen ordern, bevor ich den geber bestelle...
|
|
|
25.02.2012, 18:45
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von Steinar35i
also komme ich um die messerei in keinem falle herum?
|
Doch doch.... Arbeite wie der  ...
ein Teil nach dem anderen erneuern, bis der Fehler behoben ist  
|
|
|
25.02.2012, 19:00
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Wernigerode
Fahrzeug: E38 730iA (11/95), oxfordgrün und BiGas
|
Zitat:
Zitat von Bandit1973
Doch doch.... Arbeite wie der  ...
ein Teil nach dem anderen erneuern, bis der Fehler behoben ist  
|
also DAS nenne ich doch mal eine tolle idee!!!   dann bestelle ich jetzt mal alle teile... 
|
|
|
25.02.2012, 19:06
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.09.2010
Ort: Gross-Gerau
Fahrzeug: E38-728i(01.99) LPG Prins VSI bei 114tkm, aktuell:345tk, VIN:DN17061 E65 FL 740i (11.2005) 156tkm
|
|
|
|
27.02.2012, 16:16
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Hallo,
die Messerei der Sensoren könnt Ihr vergessen. Es handelt sich bei unseren Sensoren um aktive Sensoren. Das bedeutet, im Sensor ist neben dem eigentlichen Drehzahlfühler noch eine Auswertelektronik. Hier KLICK ist das sehr schön erklärt. Wenn du da mit einem Multimeter den Widerstandswert misst, heißt das im guten Fall, dass der letzte Transistor der Elektronik ganz ist. Wenn du Pech hast, machst du dadurch aber die Elektronik des Sensors kaputt.........................
Ich habe das schon oft in diversen ABS treads erwähnt, diese Sensoren werden auch anders angeschlossen als passive Sensoren. Sie bekommen vom Steuergerät eine stabilisierte Spannung geliefert (Pin 1 im Stecker). Auf Pin 2 geben Sie dann die im oben genannten Link gezeigten Impulse zurück. Notwendig ist dann aber noch ein Pin Nr. 3, der die Masse bringt. Das ist in unserem Fall die Schraube, mit der der Fühler in der Radnabe sitzt. Die Metallhülse im Fühler gibt sozusagen über dei Schraube den Massekontakt.
Wenn man richtig messen möchte, geht das nur mit einem Oszilloskop. Schritt 1: messen ob am Pin 1 die Spannung vom Steuergerät ankommt. Schritt 2, messen, ob der Sensor ein Signal an das Steuergerät zurückgibt. Um einen Kabelbruch auszuschließen sollte man sowohl die Sensoren als auch das Steuergerät trennen und dann mit einem Multimeter auf Durchgang messen.
Bei den frühen Baujahren, wo das ABS Steuergerät hinter dem Handschuhfach ist, geht das Steuergerät äußerst selten kaputt. Das passiert hingegen sehr häufig bei den späteren Baujahren, da es im Motorraum der Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Ein weiterer sehr interessanter Link zum Thema ABS: KLICK
Und mein "Leidensweg ABS" aus dem vorigen Jahr. KLICK
Ich habe damals sehr, sehr viel über das ABS System gelernt :-)
Gruß
Jens
|
|
|
08.11.2012, 17:49
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.05.2010
Ort: Northeim
Fahrzeug: E38 730i V8 Schalter 10.94
|
Hallo Leute...ich habe das Problem, dass mein KI seit ca. 14 Tagen spinnt...alle Nadeln tanzen und geben falsche Werte, währenddessen fehlen im KI auch die Beleuchtung für z.B. Fernlicht und Nebelscheinwerfer...hinzukommt, dass seit ein paar Tagen meine Airbaglampe die ersten Km leuchtet, dann jedoch erlischt bis zum nächsten Start der Maschine. Weiterhin ist während der Tachospinnerei auch der BC aus, bzw das Display ist für den Moment schwarz. ABS/ASC leuchten nicht und sind voll in Funktion. Kann dieses Problem auch mit den Sensoren zutun haben? Im Moment habe ich ZAS und/oder IKE-Modul in verdacht (zweiteiliges KI).
Gruß
Sven
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|