


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Welcher Motor, Problem, gelöst?
|
|
12-Zylinder, hatte Rucken, Problem gelöst (siehe post)
|
  
|
0 |
0% |
|
8-Zylinder, hatte Rucken, Problem gelöst (siehe post)
|
  
|
3 |
3,85% |
|
6-Zylinder, hatte Rucken, Problem gelöst (siehe post)
|
  
|
0 |
0% |
|
12-Zylinder, habe Rucken, Problem besteht
|
  
|
9 |
11,54% |
|
8-Zylinder, habe Rucken, Problem besteht
|
  
|
19 |
24,36% |
|
6-Zylinder, habe Rucken, Problem besteht
|
  
|
3 |
3,85% |
|
12-Zylinder, habe und hatte kein Problem mit Rucken beim Ausrollen
|
  
|
5 |
6,41% |
|
8-Zylinder, habe und hatte kein Problem mit Rucken beim Ausrollen
|
  
|
25 |
32,05% |
|
6-Zylinder, habe und hatte kein Problem mit Rucken beim Ausrollen
|
  
|
14 |
17,95% |
 |
29.11.2011, 20:52
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
|
Hallo !
Bei mir war es der LMM!
__________________
Gruß Franz
|
|
|
02.12.2011, 20:48
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.10.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38-740iA (BJ 09.00, Individual (Carbon Highline))
|
Hallo,
der Versuch einer systematischen Näherung:
Statistik am 02.12.2011:
Antwort 1: 0
Antwort 2: 3
Antwort 3: 0
Antwort 4: 4
Antwort 5: 11
Antwort 6: 2
Antwort 7: 3
Antwort 8: 16
Antwort 9: 8
Interpretation Statistik:
1.) In Anbetracht der sich im Umlauf befindlichen Autos, kann man sagen, dass alle Motorvarianten gleich stark betroffen sind.
2.)Da erfahrungsgemäß eher Leute an Umfrage Teilnehmen, wenn sie selbst betroffen sind, aber hier trotzdem verhältnismäßig viele OHNE Probem abgestimmt haben, kann man schließen, dass nur recht wenige Leute das Problem mit Rucken haben.
Dinge, die scheinbar keine Besserung brachten:
- LMM
- Kerzen
- (herkömmlicher) Getriebeservice (Ölwechsel und Filtertausch)
- KGE
- Softwareupdate im DME
- Getriebereset
- Prüfung auf Falschluft und Ausschluss von Falschluft
- Lambdasonden
- Zündverteiler
- Zündkerzen
- Zündkabel
- Wegen der verschiedenen Motoren: kein Vanos-Thema
Folgerungen:
Es ist höchstwahrscheinlich nichts mechanisches im direkten Antriebsstrang, sondern ein Sensor- / Kraftstoffaufbereitungsproblem.
Auch ein Zündproblem ist eher auszuschließen.
Vermutungen:
- Drehzahlsensoren im Getriebe, dem heißen Ölbad ausgesetzt sind (Näheres Boxerheinz)
- Probleme in der WÜK im Getriebe
- Defekter Sensor in der Drosselklappe / defekte Drosselklappe (meine Vermutung)
- LMM (auch, wenn mann einen neuen kauft, kann der schon ewig in Lager liegen und defekt sein)
- NWS
Fragen meinerseits:
1.) Tritt das Problem auf, wenn das Auto kalt ist wenn es warm ist? Bei mir gibts jetzt im Winter mit kalten Umgebungstemperaturen erstaunlicherweise weniger Probleme.
Haben wir ein temperaturabhängiges Problem?
2.) Ich hab bisher nur zwei posts mit Lösungen gelesen, aber drei gaben an, das Problem gelöst zu haben. Bitte melden!
Nuggets
|
|
|
02.12.2011, 22:01
|
#3
|
|
www.schrauberoase.de
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Freital
Fahrzeug: E32 3.0 V8 handgeschaltener Individual Sonderserie Japan 93/94; E38 4.4L M-Technik 11/2000 unverbastelt in schönem schwarz
|
Das wird so nichts werden da jeder Wagen da ein wenig anders reagiert und da muss man gezielt suchen und Dinge ausschliessen das kann man nicht durch ne Umfrage da bei einem anderen wohl kaum der selbe sensor mit dem selben Wert aussteigt.
G. Matze
PS.: Da muss wer mit Plan suchen.
__________________
Werkstatt mit Liebe zum 7er
Geändert von Novipec (02.12.2011 um 23:40 Uhr).
Grund: unnötiges VOLLZITAT entfernt!!!
|
|
|
02.12.2011, 22:29
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.10.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38-740iA (BJ 09.00, Individual (Carbon Highline))
|
Genau diese Suche versuche ich gerade mit dem Thread zu machen! Sicher geht das nicht so schnell und zielstrebig wie beim Freundlichen, aber dafür um einige 1k€ günstiger.
Das ist klar, dass jedes Auto ein bisschen anders reagiert.
Fest steht, dass wenn einige Leute die gleichen Teile neu machten und keine Besserung auftrat, diese Teile nicht direkt an dem Problem beteiligt sind.
Als Vermutung habe ich eine Menge an Bauteilen genannt und generell die Kraftstoffaufbereitung ins Spiel gebracht. Ob da nun nur ne kaputte Drosselklappe ist oder auch ein LMM mit dazu, spielt ja keine Rolle. Auf ein Bauteil hab ich mich nicht festgelegt!
Aber wir können einige Bauteile ausschließen, das ist doch wichtige.
Wenn nun z.B. drei Leute ihre Drosselklappe erneuern und sich bei allen dreien wieder nichts tut, würde ich schon davon ausgehen, dass es die Klappe NICHT ist.
Überdies gibt es noch sowas wie Korrelation.
Gruß, Nuggets
Geändert von Novipec (02.12.2011 um 23:40 Uhr).
Grund: unnötiges VOLLZITAT entfernt!!!
|
|
|
02.12.2011, 23:20
|
#5
|
|
auch dabei
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: karlsruhe
Fahrzeug: 750i E38
|
rucken bei 65-80
moin zusammen,
ist ja lustig, gerade wollte ich mich zu dem thema zur suche aufmachen und stolpere gleich über den letzten/ersten beitrag.... und kann auch gleich eine neue variante beisteuern: seit 20Tkm ruckt es, kontinuierlich zunehmend (also anfangs alle tage mal, jetzt eigentlich immer) beim (aus)rollen/ abbremsen zwischen dem 5ten und 4ten gang wenn die automatik runterschaltet. ich habe auch das gefühl, daß sich das getriebe da nicht immer gleich entscheiden kann und hin- und her schlatet - mit ungewohntem ruck. neulich zum ersten mal auch bei 15km/h rollend in niederem gang.
jetzt 240 Tkm bei 140 Tkm wurde getriebeöl und kügelchen gewechselt. neue lambdasonden seit 50Tkm ... und fahre mit gas.
cheers,
r.
|
|
|
03.12.2011, 12:09
|
#6
|
|
www.schrauberoase.de
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Freital
Fahrzeug: E32 3.0 V8 handgeschaltener Individual Sonderserie Japan 93/94; E38 4.4L M-Technik 11/2000 unverbastelt in schönem schwarz
|
Zitat:
Zitat von Nuggets
Genau diese Suche versuche ich gerade mit dem Thread zu machen! Sicher geht das nicht so schnell und zielstrebig wie beim Freundlichen, aber dafür um einige 1k€ günstiger.
Das ist klar, dass jedes Auto ein bisschen anders reagiert.
Fest steht, dass wenn einige Leute die gleichen Teile neu machten und keine Besserung auftrat, diese Teile nicht direkt an dem Problem beteiligt sind.
Als Vermutung habe ich eine Menge an Bauteilen genannt und generell die Kraftstoffaufbereitung ins Spiel gebracht. Ob da nun nur ne kaputte Drosselklappe ist oder auch ein LMM mit dazu, spielt ja keine Rolle. Auf ein Bauteil hab ich mich nicht festgelegt!
Aber wir können einige Bauteile ausschließen, das ist doch wichtige.
Wenn nun z.B. drei Leute ihre Drosselklappe erneuern und sich bei allen dreien wieder nichts tut, würde ich schon davon ausgehen, dass es die Klappe NICHT ist.
Überdies gibt es noch sowas wie Korrelation.
Gruß, Nuggets
|
Ja und gerade beim 4. liegt es ganau daran.
Durch die Komplexität der Fahrzeuge mit ihrer ganzen elektronik würden sich manche wundern wo defekte sich so verstecken.
Das zum Beispiel ein Nockenwellensensor auch das Schaltverhalten beeinflussen kann.
Manche Teile sind auch nicht defekt sondern nur ausserhalb der Toleranz in der das Steuergerät mit den Daten umgehen kann was über einen längeren Zeitraum sich auf die Adaptionswerte auswirkt.
Als nächstes müsste man auch immer wenn man dann so ein Teil neu macht mal die Adaption raus schmeissen und 1-2 Wochen fahren und dann wieder sehen ob besser oder nicht und wenn nicht dann weiter suchen.
Deine Idee ist ja lieb gemeint wird aber nicht zu einem wirklichen Ergebniss führen ausser zu ein paar wenigen Zufallserfolgen.
Man muss sich ad leider wirklich mal durch jedes Auto und jeden Sensor messen, weil das auch Kein Tester ausspuckt.
G. Matze
|
|
|
14.01.2012, 13:02
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Ist euch schon aufgefallen, das es auch die Automaten bei Daimler vereinzelt machen 
__________________
|
|
|
14.01.2012, 13:26
|
#8
|
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Jupp, bin jedes mal erneut darüber amüsiert, wie ruppig die Dinger auch im Neuzustand "schalten" 
|
|
|
14.01.2012, 13:30
|
#9
|
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Ich habe dieses Problem ja auch schon eine Zeit lang.
Hatte bei ca. 200.000 km bei ZF in Do Getriebewartung
machen lassen, NWS habe ich getausch und vor zwei
Wochen die beiden vorderen Lambdas. Ich bin gerade
ein wenig dabei, den Wagen "durchzuwarten". Das
nächste werden die Achsen, Kurbelwellenentlüftung,
Radlager (VA) und noch ein paar Kleinigkeiten sein.
Hat schon mal jemand nach dem Leerlaufsteller
geschaut und diesen ordentlich gereinigt? Ich kann
mir gut denken, dass gerade beim rucken wenn der
Wagen am ausrollen ist, dieser ggf. auch so eine
Erscheinung provozieren kann.
LG,
Andreas...
Geändert von angro (14.01.2012 um 16:07 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|