


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
12.04.2011, 22:25
|
#1
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Zitat:
Zitat von Killer Bee
...
Oder änderte sich etwa mit Einführung des KFT die Abgasnorm?
mfg Killer Bee
|
Ja, so ist das. Die Umstellungen auf die höhere Kühlmitteltemperatur,
wie auch die Wassergekühlte LIMA, hängen mit den Abgasnormen
zusammen. Der Wagen erreicht schneller seine Betriebstemperatur
und damit seinen vorgesehenen Betriebszustand. Das wird bei der
Erteilung der BE und Einstufung in die jeweilige Abgasnorm überprüft
und ist Bestandteil der BE.
Wenn du einen Wagen, wo der Motor dafür ausgelegt ist, dass er mit
einer Kühlmitteltemperatur von z.B. 108° C betrieben wird (Hochdruck-
Kühlanlage) den mit einer Kühlmitteltemperatur von 80-90° C betreibst,
ist nicht nur deine BE futsch sondern der Motor läuft in einem zu kalten
Betriebszustand. Das hat Folgen für den zu erwartenden Verschleiss
und natürlich auch für Abgaswerte.
LG,
Andreas...
|
|
|
12.04.2011, 23:06
|
#2
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Zitat:
Zitat von angro
Die Umstellungen auf die höhere Kühlmitteltemperatur, wie auch die Wassergekühlte LIMA, hängen mit den Abgasnormen zusammen. Der Wagen erreicht schneller seine Betriebstemperatur und damit seinen vorgesehenen Betriebszustand.
|
Die E39 M5 mit dem S62 haben kein Kennfeldthermostat (sondern ein herkömmliches mit 79°C) und eine luftgekühlte Lima. Der Wagen wurde im Gegensatz zum E38 bis 2003 so gebaut und erreicht auch die seinerzeit gültigen Abgasnormen.
Aber gut, BMW wird schon wissen, was sie da gemacht haben
Und wie vom E39 mit dem M62 berichtet wird, fährt der nach dem Thermostatumbau auf ca. 93° und nicht auf 80°C . Ich kann mir nach wie vor ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass diese Temperaturabsenkung um ca. 10 - 15° C ein früheres Aus für den Motor bedeuten sollte. Unter Vollast geht die Temperatur mit Kennfeldthermostat doch auch auf diese niedrigeren Werte zurück, ohne dass es dem Motor schadet.
Und für alle Gummi- und Kunststoffteile im Motoraum sollte es eigentlich eher lebensdauerfördernd sein.
Mit dem Umbau auf ein herkömmliches Thermostat sollte der Motor seine (etwas geringere) Betriebstemperatur genauso schnell erreichen.
Ok, bei der anderen Lösung, also KFT auf Masse braucht der Motor wohl länger, bis er auf Temperatur kommt.
Grüße
Martin
|
|
|
12.04.2011, 23:09
|
#3
|
Daddy is home
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
|
genau das war auch mein Gedankengang  und zu kalt läuft er auf keinen fall!
Er wird auch sicher nicht langsamer warm, bzw wird das nicht Messbar sein, ausserdem hab ich dafür ne Standheizung 
|
|
|
12.04.2011, 23:52
|
#4
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von angro
... sondern der Motor läuft in einem zu kalten
Betriebszustand. Das hat Folgen für den zu erwartenden Verschleiss
und natürlich auch für Abgaswerte. ...
|
Genau; und das mit den Abgaswerten leuchtet mir auch nicht ein.
Lambda =1 ist die optimale, schadstoffgünstigste Verbrennung und auf die Regelt die DME ein (für die Vollastanfettungsphasen gibts dann noch die Gemischadaptionswerte).
Ob der Block nun 93 °C hat oder 108 °C. Die Abgastemperatur an den Lambdasonden hat locker das Fünffache und ist somit kaum relevant.
Ein Motor wird auch nicht langsamer warm, eher im Gegenteil. Die rein mechanische Temperaturregelung wirkt ja bis zu der Solltemperatur unter Last.
|
|
|
13.04.2011, 19:03
|
#5
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Hallo Amnat, @all,
=============
für die Abgasentstehung sagt der Lambda-Wert erst einmal nichts.
Über den Lambda-Wert wird ein gewisser Sauerstoffüberschuss bei
der Verbrennung eingestellt. Die liegt bei Lambda 1 noch nicht mal
im optimalem Betriebspunkt von so einem Triebwerk. Das hängt
einzig mit der Reaktion im Kat zusammen, um die vorgeschrieben
Abgaswerte zu erreichen.
Für die Entstehung der Abgase und deren Zusammensetzung ist
neben dem Betriebsstoff der innermotorische Verbrennungsprozess
verantwortlich (Ausbreitung der Flammfront, Kondensationspunkt
an der Zylinderwandung u.s.w.). Da spielt es schon eine Rolle, ob
die Zylinderwandung 20° C wärmer oder kälter ist. Das ein offener
M5 Motor für einen anderen Arbeitspunkt ausgelegt ist, mag gut
sein, der entwickelt auch ganz erheblich mehr Leistung. Das heißt
im Umkehrschluss aber nicht, dass ein M62 in der Limo mit einem
fest eingestellten Termostaten der Tropen-Variante gut bedient
ist, weil der eher auf macht.
Der KFT arbeitet eher so, dass er bei kaltem Motor und niedriger
Last bei einer höheren Temperatur den großen Kühlkreis öffnet,
bei hoher Last öffnet er eher und stellt so dem Triebwerk ein
höheres Deta-T für mehr Kühlleistung zur Verfügung. Ziel ist in
beiden Fällen, dass das Triebwerk möglichst schnell mit seiner
optimalen Betriebstemperatur betrieben wird, egal ob es eine
hohen oder eine eher niedrigere Leistung abgeben muss.
LG,
Andreas...
|
|
|
13.04.2011, 19:29
|
#6
|
Daddy is home
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
|
Aber es schadet dem Motor nichts wenn er etwas kühler läuft
Wegen der Abgase, was manch einer hier an seinem Auspuff so alles verändert ist 3x schlimmer, als wenn ich Material schohnend fahre...
Neue Kühler und Schläuche belasten die Umwelt ja auch bei der Herstellung
Das KFT regelt runter unter Last, ABER das geht mir viel zu langsam und tut mir richtig weh, wenn ich den Motor erstmal mit 110°C im Drehzahlbegrenzer bewege und nach ~6-8 Sekunden geht die Wassertemp langsam auf die ~95°C runter.
Das mag dem Motor selbst ja nicht sehr stören, aber die ganzen Dichtungen usw werden viel stärker belastet!
Ps.: bei Vatis 530d der mit 90°C läuft ist noch der erste Kühlkreislauf verbaut (190.000km) bei meinem M62 ist der Kühler bei 150.000km geplatzt ...
|
|
|
27.04.2011, 12:13
|
#7
|
Daddy is home
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
|
Moin,
habe heute nochmals umgebaut  , nun ist ein 85er Thermostat drin.
Bin gerade kurz gefahren, in der Stadt 93-95°C
Grüße
Alexander
Ps.: wer ein 95er Thermostat haben will, ich hab jetzt eins über
http://www.7-forum.com/forum/20/vfl-...ml#post1718314
Geändert von V8-Alex (01.05.2011 um 22:18 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|