


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.01.2011, 15:38
|
#11
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Was soll der KM-Stand dazu sagen? Hat 0,0 damit etwas zu tun...ebenso das Alter ist zweitrangig 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
20.01.2011, 15:46
|
#12
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von geldes
Der Grund für den Rost ist, dass mit Absicht das Regenwasser von den Schiebedachabläufen in den Schweller geleitet wird (über A-Säule).
|
Öhm - Nö. Beim E32 ja, beim E38 läuft das doch über den Windschutzscheibenrahmen ab....
|
|
|
20.01.2011, 15:49
|
#13
|
Daddy is home
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Was soll der KM-Stand dazu sagen?l
|
jaja mich interessierts halt 
|
|
|
20.01.2011, 17:54
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Zitat von McTube
Öhm - Nö. Beim E32 ja, beim E38 läuft das doch über den Windschutzscheibenrahmen ab....
|
DAS stimmt allerdings !
und trotzdem kann dann das Wasser entlang der A-Säule in den Schweller.
Fakt ist, dass BMW standardmäßig Löcher einen belüfteten Schweller hat.
Also Feuchtigkeit rein darf und wieder raus kommen soll.
Wenn es keine anderen Schäden gibt ist das auch eine sehr gute Version.
(Besser als auf Biegen und Brechen abzudichten und dann mit der stehenden Luftfeuchtigkeit auch Probleme zu bekommen, wobei ein "abdichten" am Auto so gut wie nie dauerhaft gut geht, weil Blech sich bewegt und Dichtungsmasse irgendwann nicht mehr flexibel ist).
Das Alter des Autos hat einiges mit solchen Rostschäden zu tun.
JÜNGERE E38 rosten relativ häufig, die älteren haben scheinbar besseres Blech oder eine bessere Lackierung (bzw. wohl mehr Chemie auf dem Blech).
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
24.01.2011, 15:22
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: Bautzen
Fahrzeug: E38-740iL (04-99) US-Reimport
|
Zitat:
Zitat von V8-Alex
OMG ist der Rostig  armer 7er ...
KM-Stand?
Grüße und dem 7er Gute Besserung! 
Alexander
|
Als ich ihn gekauft habe, war auch nur Kofferaumklappe was an Rost zu sehen war, alles andere war sehr schön, sehr schön vertuscht wie sich nun rausstellt  , in einer Werkstatt wo er nun auf der Bühne war haben Sie gleich gesehen das dass dort nichtmehr Orginal ist, keine Ahnung was da schonmal war, jedenfalls ist auf der rechten Seite ca. 5mm Unterbodenschutz auf den Schweller gekleistert, links siehts alles Normal aus.
284000km (zumindest im Kombi)
Aber Besserung ist in Sicht bei der ersten Werkstatt wo ich war meinten sie 1Tag Arbeit + Unterbodenschutz wenn ich Teile mitbringe = 320€, bei der zweiten, einer Karossereiwerkstatt, meinte der Chef unter 1000€ geht nix in dem Fall, aber er war so freundlich mir die Nummer eines seiner Mitarbeiter zu geben und meinte vllt kann man ja nach Feierabend was machen  da wär ich dann mit um die 200€ dabei.
Manchmal hab ich das gefühl das, wenn man mit so einem schönen alten Auto kommt, das die Leute da eine Art Mitleid haben oder irgendwie zur Erhaltung beitragen möchten.
Eine frage hätt ich aber noch, wo genau befinden sich die Löcher im Schweller welche für das ablaufen zuständig sind?
Grüße und danke für eure Antworten
Roman
|
|
|
24.01.2011, 17:21
|
#16
|
mit nem 3er im 7er-F0Rum
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E36-316iA, Ford Mondeo 2.0TDCI
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Die Ursache ist nicht das Schiebedach.
Denn die Schweller haben (anders als bei gleich alten VWs und Opels) Bohrungen in den Schwellern.
Sind diese Bohrungen zu oder die Blechqualität mies
oder der Unterbodenschutz beschädigt kann es zu Rost kommen.
|
Es ist unter Anderem das Schiebedach. Sag ma´ es so: es fördert die Sache ungemein.
Auch wenn die "Bohrungen" über die Jahre frei gewesen wären, Wasser und nur leicht geschütztes Metall vertragen sich nicht.
Es liegt auch an den Gummipuffern für die Hebebühne. Die sind immer voll mit feuchtem Dreck. Perfekter Nährboden für Rost.
Wo die Bohrungen zum Wasserabfluss sind:
Beim E36 kannst du es an dem http://www.7-forum.com/forum/attachm...4&d=1281826074 Bild sehen. Es ist ein Schlitz genau am unteren Bildrand
|
|
|
06.04.2011, 16:37
|
#17
|
Dipl. Terrorist
Premium Mitglied
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Chrzanów/Dingolfing
Fahrzeug: 728I BJ 07/95 DJ00028 nach diversen Reps zum Toyota Corolla Verso 04 2,0 D4D zusammen geklopft :)
|
So Kollegen, ich habe mich heute wieder beim  ausgetobt und viele Neuteile für meinen kleinen gekauft da er im Juli neu gelackt wird. Ich gehöre auch zu den Inkontinenzopfer im Schwellerbereich und zwar nicht nur etwas. Jetzt mal ne Frage an euch:
Hat schon jemand irgendwo Schweller für den e38 als Reparaturteile erworben?
Beim  kann man sie als 1/4 der Karosserie erwerben, was mir doch etwas zu viel Aufwand wäre diese auszutauschen.
Stahlgruber hat gar nichts 
__________________
Könnte man Autos mit Fäkalien betreiben, würden Menschen ohne Hintern auf die Welt kommen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|