


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
11.09.2010, 22:04
|
#1
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Wir sind hier im Forum 7er Allgemein. Um welche Baureihe handelt es sich? 
|
|
|
11.09.2010, 22:41
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.09.2008
Ort: München
Fahrzeug: E38-728i 05.98
|
sorry
e38 728 Mai 1998
|
|
|
11.09.2010, 23:30
|
#3
|
† 13.09.2016
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Wegberg (NRW)
Fahrzeug: BMW 750i E38, BRC-vergast durch Erich M.; Twingo Initiale 16V
|
Mach erstmal ein Reset - also mal die Bakterie für eine kurze Zeit abklemmen.
Sollte die Pumpe dann immernoch laufen, ist vermutlich der Transistor im
Klimabedienteil platt.
__________________
Gruss
Uli
....Kinder betet der Vater lötet....
|
|
|
12.09.2010, 00:22
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.09.2008
Ort: München
Fahrzeug: E38-728i 05.98
|
ja einen Reset hab ich ja qasi schon gemacht als ich das Klimabedienteil abgesteckt hatte. Transistor kaputt gibt es jemanden der schon mal am klimabedienteil gelötet hat oder ist das eher hinfällig?
|
|
|
12.09.2010, 08:38
|
#5
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... überprüfe einmal, ob nach 16 Minuten (nachdem alle Steuergeräte schlafen gegangen sind), die Zusatzwasserpumpe auch noch läuft. Also, wenn das rote Lämpchen am Schalthebel ausgegangen ist. Ich hatte erst vor kurzem einen E46-320 zum Umrüsten, da war es das Gleiche.
mfg Erich M.
|
|
|
12.09.2010, 10:36
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.09.2008
Ort: München
Fahrzeug: E38-728i 05.98
|
Danke Erich für den Tipp das gleiche ist mir gestern Abend auch schon in den Sinn gekommen ich hoffe das es damit zusammenhängt gut die Pumpe hört sich auch nicht mehr so jung an nach fast 300000km 
Was hätte das aber für einen Grund warum die Zusatzwasserpumpe so lange nachläuft weißt du das vielleicht die Ventile sind ja eigentlich ja auch zu?
|
|
|
13.09.2010, 06:24
|
#7
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... sorry, ich muß mich korrigieren. Beim E46/320i war es nicht die elektr. Heizungswasserpumpe, weil dieser gar keine hat. Mir war allerdings aufgefallen, dass das Heizungsregelventil (Magnetspule) heiß war, obwohl der Motor kalt war. Ich habe dann die Spannung am Heizungsventil gemessen und da lag ständig "Dauerspannung" an. Das Taktventil wird über die Minusleitung geschaltet und obwohl ich dann Heizung, Gebläse sowie Zündung ausgeschaltet habe, habe ich noch immer "Dauerplus" am Heizungsventil gehabt. Hat sich erst selber abgeschaltet, nachdem der 3er seine Steuergeräte (nach 16 Minuten?) abgeschaltet hat.
mfg Erich M.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|