


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.04.2010, 16:39
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
|
Beim 728i merkt man die 30kg schon, zumal man auch noch den Wagenheber draußen lassen kann
Ich fahre meist nicht weit und von daher habe ich das Ersatzrad auch rausgeworfen und mir solch eine Dose zugelegt. Wie oft hat man denn schon einen Platten ? Bei weiten Strecken würde ich aber lieber das 5te Rad mit nehmen.
|
|
|
28.04.2010, 16:46
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von werty
Beim 728i merkt man die 30kg schon, zumal man auch noch den Wagenheber draußen lassen kann 
|
OK, Wagenheber nochmal 2,3kg...
Ich bezweifle trotzdem, dass man das merkt; auch beim 728
Da müsstest du auch vor jeder Fahrt nochmal ordentlich kacken gehen- wegen dem enormen Gewichtsvorteill.. 
Gruß,
Kai
Geändert von KaiMüller (28.04.2010 um 17:01 Uhr).
|
|
|
28.04.2010, 16:53
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 22.12.2009
Ort: Bad Gams
Fahrzeug: F22 218d 07/14, F48 xdrive 03/16
|
Irgendwie habe ich kein vertrauen zu solchen Produkten da "schleppe" ich lieber mein Reserverad mit.
Ausserdem habe ich eine Styling 37 Felge als Reserverad.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass man bei 2 Tonnen 30 kg merktß!
Also bei meinen 750 würde ich den Unterschied wohl kaum merken 
|
|
|
28.04.2010, 16:55
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Ich, Wagenheber nochmal 2,3kg...
Ich bezweifle trotzdem, dass man das merkt; auch beim 728
Da müsstest du auch vor jeder Fahrt nochmal ordentlich kacken gehen- wegen dem enormen Gewichtsvorteill.. 
Gruß,
Kai
|
Immer vor Fahrtantritt
Geändert von werty (24.12.2010 um 22:23 Uhr).
|
|
|
28.04.2010, 16:57
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 21.10.2008
Ort: Solingen
Fahrzeug: Mercedes-Benz
|
Ich hab meins schon lange rausgeworfen 
Wofür zahlt Man(n) denn jährlich brav für den ADAC
In die Radmulde passen 2 Kästen Bier 
__________________
Dies ist so einer der Momente in denen ich den Luxus und den Komfort eines BMW's der 7er Klasse zu schätzen weiß...
|
|
|
28.04.2010, 17:06
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von Keto
In die Radmulde passen 2 Kästen Bier 
|
Echt jetzt?
Das ist ja ordentlich
Ich hab da aber noch mehr Krempel drin rumfahren.... Anhängerkuplung mit 13Pol->7Pol-Adapter, Starthilfekabel, Abschleppseil, Arbeitshandschuhe, 2 Spanngurte, 1l Motoröl 0w40, 0,5l 2-Takt-Öl, 1l Wasser, Eiskratzer+Handbesen, Lappen, 1 Küchenrolle, div. leere Einkaufstüten..
Da passt dann eh nichtmehr viel rein, wenn das Rad rausfliegt... ausserdem rollt das dann da lose rum, das ganze Zeug  
Gruß,
Kai
|
|
|
28.04.2010, 18:44
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 21.10.2008
Ort: Solingen
Fahrzeug: Mercedes-Benz
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Ich hab da aber noch mehr Krempel drin rumfahren.... Anhängerkuplung mit 13Pol->7Pol-Adapter, Starthilfekabel, Abschleppseil, Arbeitshandschuhe, 2 Spanngurte, 1l Motoröl 0w40, 0,5l 2-Takt-Öl, 1l Wasser, Eiskratzer+Handbesen, Lappen, 1 Küchenrolle, div. leere Einkaufstüten..
|
Sieht bei mir nicht anders aus  Also kann ich niemals Gasfahrer mit Radmuldentank werden 
|
|
|
28.04.2010, 18:57
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Neu Darchau
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
|
Hallo,
ich sehe zwei andere Aspekte für das Reserverad:
1. Die Gewichtsverteilung, was für ein Aufwand wurde damals betrieben um ein Achsverteilung 50:50 anzubieten. Warum ist wohl die Batterie hinten rechts? Das Reserverad gehört dazu.
2. Der Sicherheitsaspekt, das Reserverad mildert einen Heckaufprall.
Gruß
Mogi
|
|
|
28.04.2010, 19:17
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Zitat von Mogi
ich sehe zwei andere Aspekte für das Reserverad:
1. Die Gewichtsverteilung, was für ein Aufwand wurde damals betrieben um ein Achsverteilung 50:50 anzubieten. Warum ist wohl die Batterie hinten rechts? Das Reserverad gehört dazu.
2. Der Sicherheitsaspekt, das Reserverad mildert einen Heckaufprall.
|
Die Batterie ist hinten, damit sie bei den üblichen Frontal-Unfällen nicht zerquetscht wird und von der Feuerwehr gut erreichbar ist zum Abklemmen.
Das Reserverad mildert keinen Heck-Aufprall. Im besten Fall wird ein ganz kleine wenig der Aufprallenergie nach unten abgelenkt.
Und die 50% sind durch die 2% Gewichtsveränderung nicht wirklich in Gefahr.
|
|
|
28.04.2010, 19:00
|
#10
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
Reserverrad MUSSS !!! Raus !!!
...bei mir werkeln an dieser position 2x AGM RUNNING BULL      
(insgesamt 3x)
gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|