


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.03.2010, 13:54
|
#21
|
BMW Putzer
Registriert seit: 01.12.2008
Ort: Diespeck
Fahrzeug: 735i-03.00
|
Benutze mal die Suche.
Denn zum Thema Doppelbatterie und einem defekt hat Sinclair und Rubin schon genug gepostet.
Was hier alles steht ist zu 80% nicht brauchbar ...
Solte das Trennrelais defekt sein; Rubin hat schon 1 repariert.
|
|
|
07.03.2010, 15:09
|
#22
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
@alphornblaeser: Wie wärs wenn du einfach mal auf mein Profil klicken würdest, oder in meine signatur schauen, noch deutlicher kann ich meine HP doch nichmehr verlinken.
und @ 735-3: schonmal überlegt wozu der trennschalter gut is bevor du hier behauptest das 80% der Beiträge nich brauchbar sind?
Die Lima ist der Stromerzeuger und sitzt VOR dem trennschalter, also kann dieser keinen Einfluss auf die Lima haben.
Und wenn er vorn an der LIMA misst und dort schon keine Spannung um die 14V rauskommt, kanns wohl schlecht der Trennschalter sein.
|
|
|
07.03.2010, 15:34
|
#24
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Mal ein spontaner Einfall, was wär wenn er sich wodurch auch immer die sicherung F22 im Motorraum zerschossen hat?
Ohne Erregerspannung macht die Lima auch keinen mucks.
Wär zumindest noch logischer als das er die Lima zerlegt hat.
Fragt mich nich wie das gehen soll, hängen ja nur so sachen wie E-Box lüfter und diagnosebuchse dran, aber möglich is bekanntlich alles, und das könnte er zumindest selber prüfen, kostet ihm also erstma keine Kohle in einer Werkstatt.
|
|
|
07.03.2010, 16:04
|
#25
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Die Lichtmaschine erregt sich selbst aus dem Restmagnetfeld (Remanenz). Sie könnte (bitte nicht ausprobieren) auch ohne Bordnetz - sprich Batterie - Spannung liefern.
P.S.: Bei dem Fehlerbild würde ich einen Defekt der kürzlich ausgetauschten Lischtmaschine selbst auch nicht als allererstes annehmen.
|
|
|
07.03.2010, 16:15
|
#26
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Na getauscht wurde hier keine Lima, steht jedenfalls nirgends.
Und wegen der Erregung, ist nur ne Vermutung, weil da eine Leitung von Klemme 15, also Zündungsplus auf die Lima geht, die muss ja auch einen Sinn erfüllen.
Marderschaden scheidet in dem Fall auch aus, das Ladekabel wird der wohl eher nicht durchfressen.
bleibt noch der Stecker an der Lima, an dem der Laderegler sowie die Leuchte im kombi hängen.
könnte man auch mal abziehen, kontaktspray rein, und wieder draufstecken.
Der Fehler kann ja sonstwo liegen, auch wenns hier eher wieder nur irgendeine Kleinigkeit ist.
|
|
|
07.03.2010, 16:43
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von alphornblaeser
Kann es sein das die Lichtmachine den Winter nicht überstanden hat. Was kann ich kontrollieren?
|
Bist Du sicher, das beim Einbau von beiden Batterien kein Kurzschlus zu Stande gekommen ist? Es scheint naemlich, das saemtliche Dioden am LiMa durchgebrannt sind...
Gruss Dich
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
07.03.2010, 19:53
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
ich bin mir nicht sicher, ob Alphornblaeser die Spannung an der LiMa gemessen hat!?
Die Rede war nur von der Spannung am Fremdstartpol, welches der Dicke vorn am Motor ist. Das ist aber die Verbindung zur unteren Startbatterie.
Ob die LiMa funktioniert, müßte am 2.Ladepol gemessen werden, wie von mir oben gepostet.
Es kann noch sein, dass der Trennschalter durch ist (hochohmig); dann allerdings dürfte der Wagen nicht mehr allzu lange starten, da die Starterbatterie nicht mehr nachgeladen würde.
Also Alphornblaser:
poste hier die beiden Spannungswerte bei laufender Maschine:
a) am üblichen dicken Fremdstartpol
b) am 2. Ladepol (der runter zur LiMa verbindet)
Geändert von Sinclair (10.03.2010 um 15:43 Uhr).
Grund: Bild vom 2. Ladepol ergänzt
|
|
|
07.03.2010, 20:15
|
#29
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von allesschrauber
Na getauscht wurde hier keine Lima, steht jedenfalls nirgends. ...
|
Zitat:
Zitat von alphornblaeser
... Wenn die LIMA defekt ist bin ich sehr sauer. In 2006 war ich in Norddeutschland und ist die LIMA während die Fahrt ausgestiegen. Der lokale Händler hatte naturlich das Teil nicht am Lager, das Zentrallager in Belgien war wegen der 1. Mai Feier am 30. April bereits um 14 Uhr zu. Also habe ich in die Heide 3 Tage verbracht und der Händler noch € 650 im ***** schieben müssen. ...
|
Zitat:
Zitat von allesschrauber
... weil da eine Leitung von Klemme 15, also Zündungsplus auf die Lima geht, die muss ja auch einen Sinn erfüllen. ...
|
Vielleicht den:
Zitat:
'dödldü, dödldü':Kompaktgenerator mit Multifunktionsregler (MFR) und Einschaltverzögerung (Start-Load-Response)
Der Generator mit MFR und Einschaltverzögerung unterscheidet sich äußerlich nicht von dem Generator ohne Einschaltverzögerung. Die Unterscheidung trifft nur auf die zeitliche Begrenzung des Nennstromes während des Startvorgangs zu.
Start-Load-Response Funktion:
Mit Hilfe der Funktion soll der Startvorgang des Motors speziel bei tiefen Umgebungstemperturen verkürzt werden. Es soll ausgeschlossen werden, daß durch das Einsetzen der vollen Erregung und der Stromabgabe ein Bremsmoment auf den Motor wirkt. Dabei wird in den ersten Sekunden der Laststrom auf 0 A begrenzt, um dann in den nächsten Sekunden mit einer Steigung von 10 A pro Sekunde die volle Leistung zu erreichen.
|
Edit:
Multifunktionsregler
Zitat:
...
Load-response Funktionen
Es werden zwei Load-response-Funktionen unterschieden. Beide steuern die Lastzuschaltung der elektrischen Verbraucher. Beim Startvorgang und während des Fahrbetriebes. Diese Funktionen kommen nur bei Multifunktionsreglern für den Pkw-Bereich zur Anwendung.
...
Gesteuerte Vorerregung
Der Vorerregerstrom wird vom Regler gesteuert und sichert so eine optimale Erregung des Generators. Nach Einschalten des Fahrschalters taktet die Reglerendstufe. Das Tastverhältnis wird so gewählt, dass die jeweils minimal mögliche Angehdrehzahl des Generators sichergestellt ist. Bei Pkw erhält der Regler die Information "Fahrschalter Ein" über den Anschluss "L", bei Nkw über den Anschluss "15". In beiden Fällen bleibt das Anzeigeelement bis zum Ende der Vorerregung aktiv.
...
Ruhestromabschaltung
Im Betriebszustand "Fahrschalter AUS" wird die Stromaufnahme des Reglers auf seinen Minimalwert reduziert.
|
Zitat:
Zitat von Andrzej
... dass beim Einbau von beiden Batterien kein Kurzschlus zu Stande gekommen ist? ... Dioden der LiMa ...
|
Dazu hätte er die Bordbatterie um 180 ° verdreht einbauen und kurz anschließen müssen.
alphornblaeser, hast Du?
Genau die im Bild gezeigte Sicherung 250 AMP ist ab 3.´99 nicht mehr vorhanden.
.

Geändert von amnat (08.06.2011 um 23:02 Uhr).
Grund: Entfall 250A-Sicherung; 8.6.'11 'dödldü, dödldü':
|
|
|
07.03.2010, 20:25
|
#30
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
Ah, da, das hatte ich wegen dem Doppelposting garnich gesehn.
Batterie Falschrum einbauen, geht das überhaupt?
da müsste er die Kabel doch übelst verbiegen um die Klemme dranzukriegen.
Ist halt echt schwer, weil der TE scheinbar nicht so technisch versiert is und keiner genau weis was er wie tut.
Ich bleib dabei, er sollte den Wagen mal in eine Werkstatt stellen und die ranlassen, sonst wird das glaube in absehbarer zeit nix mehr.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|