


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
24.02.2010, 23:17
|
#1
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Wurde hier behandelt: http://www.7-forum.com/forum/12/frag...light=batterie
Zitat:
Sind 14,7 V bei Wintermodus nicht zu viel für die Batterie?
|
Nein. unter - 5 °C* ist das sinnvoll.
Edit: Ich habe hier, in Abweichung zu CTEK, "richtig kalt" vorgeschlagen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Geändert von amnat (25.02.2010 um 03:02 Uhr).
|
|
|
24.02.2010, 23:35
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Mit 35A kann ich meinen Rasenmäher starten, das wars dann aber auch
Statt so einer "Starthilfestation", wo die meisten eh für den e38 zu klein dimensioniert sind und ein schlechter Kompromiss,
würde ich mir bei deinem Fahrzyklus leiber ein ordetnliches impulsladegerät besorge, und das regelmässig dranhängen.
Dann brauch man auch keien Starthilfe.
Gruß,
Kai
|
|
|
25.02.2010, 01:02
|
#3
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
Zitat von amnat
Zitat:
Sind 14,7 V bei Wintermodus nicht zu viel für die Batterie?
|
Nein. unter - 5 °C ist das sinnvoll.
|
Bist Du Dir da sicher?
Für meinen Geschmack gibts da noch ein Bisschen viel (hörbare) Gasentwicklung...
Wenn ich da mein CTEK anschaue, das lädt ja im Normalfall schon mit 14,4 V, was nicht soo wenig ist, aber 14,7 V scheinen mir etwas übertrieben. Kurzfristig und ausnahmsweise ist das vielleicht mal in Ordnung, aber langfristig schätze ich, dass das auch bei kalten Temperaturen (wir sind ja auch nicht in Sibirien) zu viel ist und auf Dauer der Batterie schadet (die Lima lädt doch auch im tiefsten Winter grad mal mit 14 V, richtig?).
Wie übrigens billige, ungeregelte Ladegeräte es noch viel extremer tun, bei denen geht die Spannung auch gern mal über 15 V, das ist dann der sichere Tod auf Raten 
|
|
|
25.02.2010, 01:41
|
#4
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von d9187
Bist Du Dir da sicher? ...
|
Ja, bin ich.
Zitat:
Zitat von d9187
... (die Lima lädt doch auch im tiefsten Winter grad mal mit 14 V, richtig?).
|
Bei moderneren Autos nicht.
Zitat:
Zitat von BMW WDS Baureihe 7 E65, E66, E68
Laderegelung in Abhängigkeit von der Batterietemperatur
Vom Powermodul wird abhängig von der Batterietemperatur die optimale Ladespannung eingestellt.
Das Powermodul überwacht die Spannung an der Batterie und gibt den Generator über die Motorelektronik (DME oder DDE) die Ladespannung vor.
Aufgrund des lastabhängigen Spannungsabfalls auf der Versorgungsleitung zwischen Generator und Batterie können die Werte für Spannung Generator SOLL und Spannung Generator VORGABE unterschiedlich sein.
Spannung Generator SOLL: vom Powermodul vorgegebener Wert, der an der Batterie zur Ladung anliegen soll
Spannung Generator VORGABE: Spannungswert, der am Generator erzeugt werden soll
Maximalwerte der Batteriespannung in Abhängigkeit der Batterietemperatur:
16V bei -17° C
13,5V bei 40°C
Der Spannungsbereich kann über Codierung auf folgende Werte begrenzt werden:
Maximalwert 15,5V
Minimalwert 14,0V
|
Zitat:
Zitat von CTEK MULTI XS 7000
Mode 14,7V - This setting is recommended for a battery at temperatures < 5 degrees C. It is also recommended for many AGM batteries like ...
|
Anmerkung von mir: Bei sehr tiefen Temperaturen, bei denen der Elektrolyt gefroren sein kann, darf man die Batterie nicht extern laden. Genauso wenig, wenn er durch Ruhen geschichtet ist.
|
|
|
25.02.2010, 01:52
|
#5
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Ja, bei den intelligenten Ladesteuerungen ist das ja kein Thema, die fahren die Spannung dann schon rechtzeitig wieder runter.
Mir ists nur eben aufgefallen, dass die Akkus bei -5 °C mit dem CTEK im Wintermodus bei 14,7 V doch recht arg blubbern. Ich kann mich täuschen, aber ich denke, dass das ein Betriebszustand ist, der nicht wirklich gesund ist (gut, das CTEK schaltet dann ja auch ab)...
|
|
|
25.02.2010, 02:03
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.02.2010
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: E38-735iA (03.96) Black & Shadow-Line
|
Mit dem Fach-Chinesisch bin ich nur bedingt bewandert  , aber aufgrund meiner Erfahrung in den letzten 4-5 Wochen würde ich an deiner Stelle lieber ein paar Eus mehr ausgeben und dafür ein gescheites Gerät holen.
>>Billiger ist unterm Strich immer Teurer<<
__________________
"Das Leben ist das was passiert, während du andere Dinge planst !"
|
|
|
25.02.2010, 02:16
|
#7
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
'A weng' blubbern soll sie während des Ladens ja.
Aber überladen darf man sie keinesfalls, das ist klar. Wenn Du sie bei 14,4 V dauernd laden würdest, dann würde sie geschädigt werden.
Erst unter 13,8 V(20°C), also 13,6 V oder 13,7 V, darf man sie im Standby-Betrieb betreiben.
Die uP-gesteuerten Ladegeräte machen es noch eine Stufe besser. Sie unterbrechen die Ladung und treiben erst wieder Strom, wenn die Spannung in die Mitte zwischen 12 V und 13 V gefallen ist.
Edit: Siehe auch hier und
hier Kompendium
Geändert von amnat (25.02.2010 um 02:28 Uhr).
|
|
|
25.02.2010, 07:52
|
#8
|
offline
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
|
Da der Thread aktuell ist, hänge ich mich mal dran
Kann ich mit dem CTEK laden obwohl ein Megapulser an der Batterie hängt, oder muss ich den Megapulser erst ausbauen und dann laden?
Der Megapulser pulst ab ~14V das CTEK pulst beim Ladevorgang ja ebenfalls, nicht das mir das in Kombination die Batterie zerstört 
__________________
|
|
|
25.02.2010, 08:06
|
#9
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Der Batterie macht das nichts aus.
Sonst siehe ab Beitrag #17: http://www.7-forum.com/forum/42/kfz-...ight=Megapulse
Tip: Wenn man - wie vorgeschrieben - das Ladegerät im Motorraum anschließt, dann wird das wohl kaum etwas ausmachen.
Geändert von amnat (24.02.2011 um 22:47 Uhr).
Grund: Tip
|
|
|
25.02.2010, 11:52
|
#10
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
krie6hofv
wenn ich das korrigieren darf:
der Megapulse beginnt sein Werk bei 12,8 V
zumindest meiner, den ich seit mehr als 6 Jahren nutze.
Natürlich auch bei zusätzlicher Ladung m. einem Ladegerät.
Gruß Jürgen
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|