


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
13.02.2010, 02:34
|
#1
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Chevyman
Äh, hallo ?? Kann es sein das du da - sagen wir wenig Ahnung hast?
... Die Ladezeit hängt rein vom LADESTROM ab! Um den bedarfsgerecht zu variieren wird die Spannung nicht verändert.
|
Nicht bei der E32-Lichtmaschine.
Ansonsten ist hier die Frage, wer da wenig Ahnung hat.
Die Lichtmaschiene liefert beim E32 bei 1500 U/min ohne eingeschaltete Verbraucher eine regulierte Spannung von 13,5 V - 14,2 V (Der Festspannungsregler in der Lichtmaschine hat 14,3V (+- 0,1 V)).
Zitat:
Zitat von dr35
... Der Ladestrom hängt vom Innenwiderstand der Batterie ab, ...
|
Dieser erhöht sich bei älter werdender und verschlissener Batterie.
Bei der oben genannten Spannung stellt sich ein Ladestrom ein, der im wesentlichen abhängig ist von der Nennkapazität und der Temperatur - eben dem Innenwiderstand - sowie vom Ladezustand.
Aufgrund der Bauart von Starterbatterien sollte der Ladestrom nur 0,1C sein (C=Kapazität/1h), sonst verringert sich die Lebendauer. Die kurzfristigen Entladeströme sind mit ca. 8C angegeben. AGM-Batterien hingegen können mit ca. 0,3C deutlich schneller geladen werden.
Besonders bei leerer Batterie kann der Ladestom großer festspannugsgeregelter Lader (E32-LIMA) anfangs weit über 0,1C sein.
Erst ab E65 ist die Ladespannung variabel und von der Batterietemperatur abhängig.
|
|
|
13.02.2010, 02:53
|
#2
|
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zitat:
Zitat von amnat
Nicht bei der E32-Lichtmaschine.
Ansonsten ist hier die Frage, wer da wenig Ahnung hat.
|
Klar das du mit so einem blubberblubber daher kommst  Was anderes bringst du eh nicht zusammen - ausser abschreiben
Dann erklär doch bitte, warum die Lade zeit NICHT vom Ladestrom abhänig ist - speziell bei der e32 Lima
Genau das hat du oben angezweifelt, also erleuchte uns 
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
13.02.2010, 03:13
|
#3
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Abgeschrieben habe gar nichts. 
Wenn ich 'was zitiere, dann mache ich das durch farbiges Hinterlegen oder Kursivschrift deutlich kenntlich. Die E32 Spannungswerte habe ich aus der TIS.
Du mußt Dich zuerst selbst erleuchten.
Zitat:
Zitat von Chevyman
.. warum die Ladezeit NICHT vom Ladestrom abhänig ist ...
|
Woher hast Du den Unsinn? Das steht nirgends!
Zitat:
|
... Bei der oben genannten Spannung stellt sich ein Ladestrom ein, ...
|
Edit:
Zitat:
Zitat von Chevyman
... Ein Ladestromregler hält die Spannung konstant, erhöht aber den STROM.
... Um den bedarfsgerecht zu variieren wird die Spannung nicht verändert. ...
|
Zitat:
Zitat von amnat
... Erst ab E65 ist die Ladespannung variabel ...
|
Geändert von amnat (13.02.2010 um 04:00 Uhr).
|
|
|
13.02.2010, 04:01
|
#4
|
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Du hast mich um 2.34 zitiert. uA: Die Ladezeit hängt rein vom LADESTROM ab
Und behauptest selber: Zitat " Nicht bei der E32-Lichtmaschine.
Ansonsten ist hier die Frage, wer da wenig Ahnung hat"
Also unterstellt du mir, das die Aussage die Ladezeit würde vom Ladestrom abhängen, falsch ist.
Daher würde ich von dir gerne wissen warum die Ladezeit nicht vom Ladestrom abhänig ist.
Liest du eigentlich nicht was du zitierst, oder checkst du das nicht?
Je mehr Ampere ich in einen Akku pumpe, um so schneller wird er voll - eigentlich ganz einfach, oder ist das für Amnat zu schwer????
Kapazität 100A - Ladestrom 10A - Ladezeit 10 Sdt
Kapazität 100A - Ladestrom 20A - Ladezeit 5 Sdt
(für Haarespalter - alle Angaben sind ca!)
Also lass uns nun bitte wissen warum das nicht so sein sollte . DU HAST 2.34 GESCHRIEBEN DAS ES BEI DER E32 LIMA NICHT SO IST! Lies einfach was du selber 2.34 zitiert und dann dazu geschrieben hast... LIES ES EINFACH!!
Aber ich fürchte das wirst du wieder nicht kapieren und wieder mit immer mehr Mist ankommen...kenn ich ja.
Weiche jetzt nicht auf irgend etwas Anderes aus - mich intressiert nur das oben.
Ansonsten: Küss mich da, wo die Sonne nie hinscheint
(Absolut geiler Film!)
Edit - seh gerade - du bist fleißig am Posting ändern wärend ich hier schreibe....Zitate Anderer rauslöschen, eigenen Text ändern usw....Also die übliche Lachnummer deinerseits.
Wenn das nachher jemand liest - das von Anmat oben hat mit dem ursprünglichen Text nicht viel gemein....warum er das so hecktisch ändert....keine Ahnung - wohl Spuren verwischen :-))
Geändert von Chevyman (13.02.2010 um 04:08 Uhr).
|
|
|
13.02.2010, 04:40
|
#5
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
's ist 'ne E-Mail zu neuem Post gekommen, also nochmals Login:
Zitat:
Zitat von Chevyman
... Liest du eigentlich nicht was du zitierst, oder checkst du das nicht? ...
...
Aber ich fürchte das wirst du wieder nicht kapieren und wieder mit immer mehr Mist ankommen...kenn ich ja.
...
Ansonsten: Küss mich da, wo die Sonne nie hinscheint
(Absolut geiler Film!)
|
Das ist ja wieder der von Chevyman so gewohnt charmante Ton.
Zitat:
Zitat von Chevyman
... Edit - seh gerade - du bist fleißig am Posting ändern wärend ich hier schreibe....Zitate Anderer rauslöschen, eigenen Text ändern usw....Also die übliche Lachnummer deinerseits.
Wenn das nachher jemand liest - das von Anmat oben hat mit dem ursprünglichen Text nicht viel gemein....warum er das so hecktisch ändert....keine Ahnung - wohl Spuren verwischen :-))
|
Weder habe ich 'was gelöscht, noch habe ich Texte geändert. Ich habe um 4:00 Uhr lediglich etwas zur Verdeutlichung hinzugefügt und dieses habe ich deutlich mit EDIT: gekennzeichnet!
Was unterstellst Du mir da für 'n Schmarrn und das auch noch in einer unerhört unverschämten und vulgären Art?
Zur Sache:
Auf Deine Aussage "Um den bedarfsgerecht zu variieren wird die Spannung nicht verändert" habe ich geantwortet "Nicht bei der E32-Lichtmaschine".
Weiter unten schrieb ich in dem selben Beitrag "Erst ab E65 ist die Ladespannung variabel".
Zur Ladezeit und der Verknüpfung mit dem Ladestrom machte ich keinerlei Aussage!*
*) Außer zur AGM mit 0,3C
Wer sollte nun besser lesen um 'was zu kapieren? Großes Kino - wa!
|
|
|
13.02.2010, 11:04
|
#6
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
eeh Jungs, nun habt euch wieder lieb
@Amnat
Zitat:
Zitat von amnat
Zur Sache:
Auf Deine Aussage "Um den bedarfsgerecht zu variieren wird die Spannung nicht verändert" habe ich geantwortet "Nicht bei der E32-Lichtmaschine".
Weiter unten schrieb ich in dem selben Beitrag "Erst ab E65 ist die Ladespannung variabel".
|
Eben. Im E32 ist das eine Konstantspannungsregelung (wie übrigens bei allen alten Generatoren); der Ladestrom regelt sich selbst über den Innenwiderstand und die Spannungsdifferenz.
13,8 Volt ist die Normalladespannung, während 14,2 oder höher schon in den Bereich der Schnellladung geht. Hier muß die Batterie u. a. auf die Temperatur überwacht werden.
Demzufolge ist Chevymans Aussage über die Ladezeit pi mal Daumen auch korrekt:
Restkapazität (Ah) / Ladestrom (A) = Zeit in Stunden (h)
Bei NiCd-Akkus wird der Strom konstant gehalten und über die Spannung geregelt.
Haltet einfach mal ein Amperemeter in die Ladeleitung bei leerer Batterie; fängt mit sehr hohem Ladestrom (begrenzt durch die Leistung des Ladegerätes) an und fällt mit steigender Kapazität ab.
Auf meinem Schiff kann ich das sehr schön beobachten, da sind Ladestromanzeigen eingebaut.
Gruß Wolfgang
|
|
|
13.02.2010, 11:31
|
#7
|
|
Standheizer
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
|
Hallo Jungs,
habe viel Respekt vor so viel Wissen in dem mir Unbekanten Bereich.
Hätte da noch eine Frage:
Ich habe eine 100A/h Starterbatterie.
Fahre jeden morgen 25 km an die Arbeit (Landstrasse) und logischerweise auch wieder zurück, mit Licht Sitzheizung und z.T. Heckscheibenheizung und natürlich Radio usw.
In der Früh, läuft noch vorher die Standheizung.
Kann es sein, oder ist es wahrscheinlich, das meine Batterie nicht mehr ganz voll wird?
__________________
Gruß Holger
|
|
|
15.02.2010, 23:13
|
#8
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Haltet einfach mal ein Amperemeter in die Ladeleitung bei leerer Batterie; fängt mit sehr hohem Ladestrom (begrenzt durch die Leistung des Ladegerätes) an und fällt mit steigender Kapazität ab.
|
(Fast) jedes billige Baumarkt-Ladegerät hat so'n Ding schon eingebaut. Und in der zugehörigen BA steht sinngemäß: "Wenn sich die Anzeige nicht mehr ändert, ist der Akku voll."
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|