


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
30.08.2009, 20:37
|
#1
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Simmerringfett benutzt? Und den Simmerring auch leicht versetzt zur alten Position eingeschlagen?
Denn wenn es schon Laufspuren gab...?
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
30.08.2009, 20:43
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
|
Der Simmering wurde so eingesetzt wie war, genau abschließend mit dem Deckel, aber nicht versetzt. Es war eine leichte Laufrille auf der Kurbelwelle. Eingefette habe ich ihn auch.
|
|
|
30.08.2009, 20:59
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
Dann wird die Lippe genau auf der eingelaufenen Stelle der Welle laufen.
Mit dem Versetzen wäre eine Möglichkeit.Ich weiss nicht vielleicht gibt es in der Grösse auch Simmerringe mit 2 Lippen,die dann eine andere Stelle der Welle abgreift.
|
|
|
30.08.2009, 21:33
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
Zitat:
Zitat von Siemer
Dann wird die Lippe genau auf der eingelaufenen Stelle der Welle laufen.
Mit dem Versetzen wäre eine Möglichkeit.Ich weiss nicht vielleicht gibt es in der Grösse auch Simmerringe mit 2 Lippen,die dann eine andere Stelle der Welle abgreift.
|
Letzte Rettung wäre sowas Hier
|
|
|
31.08.2009, 05:34
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
|
Dann werde ich wohl die Arbeit noch einmal wiederholen. Alles ausbauen, mal sehen wieviel Schrauben diesmal abreißen oder erbitterten Widerstand leisten.
Die Platzverhältnisse beim Abschrauben der Getriebeglocke sind ja wirklich sehr gering. Vielleicht habe ich auch einen Fehler gemacht beim Dichtung einsetzen, es muß doch eine Ursache haben, andere wechseln doch den Simmering auch u. es ist wieder dicht u. das bei entschieden höheren Laufleistungen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|