Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.03.2009, 19:58   #14
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

... stimmt schon, wenn Du die Heizung ausmachst und sei es nur für ein paar hundert Meter, dann macht auch das Duoventil zu und somit kann kein sich erwärmendes Wasser aus den Zylinderköpfen durch den Wärmetauscher für die Innenraumheizung durchbewegen. Dadurch wird es zwangläufig durch den Verdampfer geschickt und muß sich nicht mit der Heizung den Wasserfluß teilen.

Anders bei Fahrzeugen mit luftseitiger Heizungsregelung. Hier wird über Luftklappen, die Heizungsregelung gesteuert und der Wärmetauscher wird immer mit Heizwasser (motorseitig) durchflutet. Hier verbauen wir den Verdampfer auch in Reihe, somit bekommt er immer primär das heiße Wasser.

Zudem haben einige Fahrzeughersteller (auch anderer Marken) zusätzlich eine kleine elektrische Wasserpumpe, bei den einen im Wasserrücklauf der Heizung (wie z.B. Mercedes), bei den anderen im Warmwasservorlauf (BMW), da z.B. die Wasserpumpe im Stand garnicht den Wasserschub und somit den Wasserdruck für die Heizungsanlage aufbaut.

Das kann ich z.B. auch an meinem 7er beobachten, wenn er aus dem kalten Betriebszustand im Leerlauf warm werden soll. Da hat sich im Kombi, der digitale Wasserwert in °C schon auf über 60°C erhöht und die Wassertemperatur am Verdampfer noch nicht einmal die Umschalttemperatur. Warum? Weil einfach das Wasser im Stand nicht so bewegt wird und immer den Weg des geringsten Widerstands geht.

Klar, könnte man dies durch eine weitere elektrische Pumpe ändern, will doch aber niemand zahlen ...

mfg Erich
nur gut, das doch alles weitere so problemlos über die Bühne geht .
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Kühler eingefroren Bjoern112 BMW 7er, Modell E32 13 03.06.2009 06:22
Elektrik: S-A Anzeige eingefroren logo BMW 7er, Modell E32 3 03.10.2008 19:35
Elektrik: Scheibenwaschanlage eingefroren rudi007 BMW 7er, Modell E38 13 24.02.2008 13:54
Fahrwerk: Stossdämpfer eingefroren Mongoman BMW 7er, Modell E38 5 26.01.2006 09:37
Türe eingefroren! 7er fahrer BMW 7er, Modell E32 8 06.01.2003 14:59


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group