


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
19.01.2009, 19:53
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von RS744
Nein, die 110er hat einfach nur mehr Speicherkapazität und deshalb mehr Reserven beim Fahrzylus Standheizung/Kurzstrecke.
|
der wert, der in Ah angegeben wird ist eine ladungsmenge, die sog. nennladung... kapazität ist was anderes und wird in farad gemessen (ist in abhängigkeit von der spannung)
Gruß,
Kai
|
|
|
19.01.2009, 20:05
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
der wert, der in Ah angegeben wird ist eine ladungsmenge, die sog. nennladung... kapazität ist was anderes ...
|
Mein ich doch auch.
Die gespeicherte Menge und somit der Füllstand des Speichers, ergibt sich mathematisch als zeitliches Integral über die Differenz aus Zuflussrate und Abflussrate:
{\rm Gespeicherte\;Menge} = \int ({\rm Zuflussrate}(t)-{\rm Abflussrate}(t))\;\mathrm{d}t
Wird die Speicherkapazität (d.h. der maximal mögliche Füllstand) überschritten, kommt es ggf. zu einem Überlauf.
Wie bei mir nach 5-6 Halben. Meine Speicherkapazität war aber auch schon mal besser - früher. 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|