Aluminiumdruckgussköpfe (und speziell die alten 1.1´er des BMW M30) neigen mit zunehmendem Alter und falschem Mischverhältnis der Kühlflüssigkeit zu sg. Kavitationskorrosion.
Hierdurch bilden sich in der ohnehin vergleichsweise porösen Dichtfläche Lunker (kleine Löcher), die in Ihrer Tiefe mitunter die Bearbeitungsgrenzen der Köpfe überschreiten.
Bloßes auflegen einer neuen Dichtung ist in diesem Fall vergebene Liebesmüh´.
Auch wenn es bei bereits eingetretenem Kühlmittelverlust ein wenig spät erscheint und auch nicht zwingende der Auslöser sein muß, so empfehle ich dringend, ganzjährig peinlich genau auf ein korrektes Mischverhältnis von 50:50 zu achten, bzw. direkt eines der mittlerweile erhältlichen Ready-Mix Produkte einzusetzen.
Einfach mal ein Fläschchen Wasser nachkippen führt unweigerlich zu einem gefährlichen Mißverhältnis, welches Schaum- bzw. Dampfblasenbildung (verantwortlich für die og. Lunker), Kalkablagerungen und Verschlammung nach sich zieht.
Ich selber bin übrigens schon bewusst mit einem 300tkm alten, niemals zuvor geöffneten B35 Motor, der 1Liter Wasser auf 100km genommen hat (Riss im Block) und dementsprechend komplett voll Ölpudding war, völlig problemlos und mit zeitweise richtig Drehzahl nach Paris und zurück geknüppelt - das konnte der Schiffsmotor locker ab..
Mick
|